Düsenauftragsystem für KAM

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.872
Ort
CH
Hallo zusammen
In einer Werbung habe ich Robatech gefunden und ihr Auftragssystem angeschaut.
Günstig sieht es nicht aus weil es wie andere PU Systeme (Ausnahme Patronen) einen Vorschmelzer braucht.

Anderseits soll es günstiger sein als den Vorschmelzer zu ersetzen. Hier wurde offenbar eine Homag umgerüstet.

Mir geht es nur um die Information über dieses System. Ich verdiene nichts damit und kenne die Firma nicht.
Der Hersteller hat offenbar grosse Erfahrung mit Schmelzklebersystemen in anderen Bereichen.
Holzher scheint mit dem Düsenauftrag nicht mehr allein zu sein. Robatech ist an der Ligna, Stand A26 Halle 15.
Gruss brubu
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Würdest du wirklich bei einer KAM das Kleberaggregat durch ein Fremdfabrikat ersetzen? Das schreit doch nach Problemen. Mal ganz davon abgesehen, dass die meisten modernen Maschinen das Aggregat per Computer ansteuern und vermutlich gar nicht mehr starten, wenn da das originale weg ist.
Und überhaupt, was erhoffst du dir von dem Austausch?
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.489
Ort
Grabs CH
Würdest du wirklich bei einer KAM das Kleberaggregat durch ein Fremdfabrikat ersetzen? Das schreit doch nach Problemen. Mal ganz davon abgesehen, dass die meisten modernen Maschinen das Aggregat per Computer ansteuern und vermutlich gar nicht mehr starten, wenn da das originale weg ist.
Und überhaupt, was erhoffst du dir von dem Austausch?

Das Ganze bezieht sich auf industrielle Anlagen, da kann sowas schon Sinn machen und ist auch nicht unüblich. Der Hersteller weiss schon was er da macht. Und bei Anlagen die teils bei 200k oder noch mehr liegen, sind solche Umrüstungen z.B nach 10 - 15 Jahren Einsatz wenn sich ein Komplettersatz (noch) nicht lohnt (z.B. aufgrund der ganzen Peripherie um die Maschine herum) nicht unüblich. Für diese Anlagengrösse gibt es genug Techniker und Programmierer die in der Lage sind ein Aggregat einzupflegen dass es auch läuft.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.872
Ort
CH
Fremdfabrikate mit Heissluftaktivierung gibt es auch.

Nachtrag: @omnimodoFacturus Hier die Adresse wo die Original Balti Vorschmelzer herkommen die auf den Industriemaschinen zu finden sind. Da steht auch etwas zum Schlitzdüsenautrag. Ob dies besser ist kann ich nicht beurteilen, ich finde es interessant die Entwicklungen zu beobachten
 
Zuletzt bearbeitet:

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Wir haben ja auch eine Kam mit Düsenauftrag. Holzher Auriga.

Ich finde dadurch dass der Kleber mit Druck auf die Plattenkante , und somit auch in alle Hohlräume, bei den immer schlechter verpressten Platten und Hohlstellen in der Kante gedrückt wird hält das besser als mit einer Rolle.
Sieht man teilweise wenn man von einer Platte mit Kante diese plus 1-2mm wegschneidet, wieweit der Kleber in die Kante reingedrückt wird.
Das ist bei einer Rolle nicht der Fall.
Ist doch gut wenn da mehrere Hersteller dran sind.


Gruß Sebastian
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.542
Ort
Rems-Murr-Kreis
Meine Felder F600 hat dafür die möglichkeit die Leimwalze von Gleichlauf auf Gegenlauf zu schalten.
Soll bei Wabenplatten etc. hilfreich sein. Testen konnte ich das bisher nicht.

Patrone mit Düse ist aber bei weißem Kleber unschlagbar, da der Kleber seine Farbe nicht ändert.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Stimmt hatte ich vergessen, konnte man ja die Walze umschalten, war bei unsere Ott auch so.

Patrone ist halt immer Farbecht, auch der Transparente, kann ich 50 mal aufheizen für je 1 Meter und passt, sowas mit Becken ist nicht möglich.
Schwarz auf weiß wechseln, da braucht es zwar mehr als die 1-2 Patronen wie von Holzher angegeben aber ist Problemlos möglich.

Gruß Sebastian
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.872
Ort
CH
Wir haben ja auch eine Kam mit Düsenauftrag. Holzher Auriga.

Ich finde dadurch dass der Kleber mit Druck auf die Plattenkante , und somit auch in alle Hohlräume, bei den immer schlechter verpressten Platten und Hohlstellen in der Kante gedrückt wird hält das besser als mit einer Rolle.
Sieht man teilweise wenn man von einer Platte mit Kante diese plus 1-2mm wegschneidet, wieweit der Kleber in die Kante reingedrückt wird.
Das ist bei einer Rolle nicht der Fall.
Ist doch gut wenn da mehrere Hersteller dran sind.


Gruß Sebastian
Hallo
Danke, ich kenne nur die alten Holzher mit Patronen und der groben 1,6mm Düsenrakelung. Bei gewissen Plattenstärken passt die nicht richtig, entweder ist oben zu viel oder zu wenig Kleber. Oft reisst oben der Klebstoffauftrag etwas früher ab.

Das ist mit der 1mm Rakelung sicher besser oder ist heute die Spaltdüse ohne Bohrungen aktuell?
Wie sehen die heutigen Düsen aus?

Die Plattenkante wird gut vollgespachtelt, bei Lisocore und Wabenplatten aber mit sehr hohem Kleberverbrauch.

Als Nachteil sehe ich die Steuerung Anfang/ Ende Kleberauftrag, entweder zu wenig und sauber oder zu viel und Geschmier.
Funktioniert diese Steuerung heute zuverlässig?
Bei 11m Vorschub entspricht 1/100 sek die die Düse zu spät oder zu früh öffnet einem Weg von 1,83mm mehr oder weniger.
Bei 15m Vorschub sind es 2,5mm mehr oder weniger.
So ganz auf den Zehntel lässt sich die wohl kaum einstellen.

Walzenauftrag hat diese Nachteile nicht aber viele andere die ich hier nicht aufführe. Manchmal habe ich den Eindruck für tägliches Kleinzeug sei die Düse pflegeleichter und für sauberen Auftrag an ganzen Küchen, Schränken etc. die Walze besser.
Was meint ihr dazu?
Gruss brubu
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Ich hab bisher nur mit Maschinen von Hebrock mit Walze gearbeitet und da war immer relativ viel Kleber in der Platte, also die Verbindung war sehr gut. Wenn man da die Kante abzieht, ist der Kleber ca 0,5-1mm in der Platte drinnen.
 

Hansi3

ww-ahorn
Registriert
28. November 2021
Beiträge
104
Ort
Niederösterreich
Hallo, ich habe seit ca. 2 Jahren eine Holzher Auriga - und bin immernoch überzeugt vom Glujet Auftragsystem. die Kantenqualität ist wirklich sehr gut, auch bei Plattenstärken außer der Norm also 21mm, 30mm oder 40mm etc. hat mit der 1mm Rakelung immer funktioniert. Anfang/Ende Klebeauftrag kann man sehr gut mit der Steuerung einstellen und habe damit eigentlich noch gar keine Probleme gehabt. Also meine nächste KAM wird nach aktuellen Stand wieder eine mit Düsenauftrag.
Bin gespannt wie das neue PUR PRO System von Holzher funktioniert, habe aber leider noch nichts davon gehört.
 
Oben Unten