Dämpfen von Eichensplintholz

GlücksPilz

ww-birke
Registriert
14. August 2006
Beiträge
58
Moin zusammen,

habe mal wieder eine Frage.

Was passiert mit Eichensplintholz wenn man es dämpft?
Farbe,Festigkeit,etc.
 

GlücksPilz

ww-birke
Registriert
14. August 2006
Beiträge
58
Stimmt so nicht!!

Der Splint bei Eiche kann durchaus verwendet werden. Es gilt nur zu Unterscheiden ob er "gesund" ist, oder nicht.

Oder was denkst du was z.B. bei einem Parkettboden "Eiche gestreift" der helle Teil ist?

Andere Meinungen, Antworten,ect. ?!
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo basti,
eichensplint darf in geringen mengen in der parkettindustrie verarbeitet werden (meines wissens unter 2 %). eichensplint hat aber in möbeln nichts zu suchen (grober mängel). wenn du eiche als blockware hast, mußt du aufpassen ,da eichensplint ein leckerbissen für schädlinge (holzbock etc.)ist. die eigenschaften (verfärbung, festigkeit...) werden sich nicht verändern(siehe eichefurnier). der splint enthält auch keine gerbsäure, daher reagiert er auch nicht mit metall
gruß
elcoso
 

faulpelz23

ww-ahorn
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
100
Ort
Regensburg
Jetzt muß ich auch mal ganz dumm fragen:
Warum darf/soll man bei Nußbaum und Eiche den Splint nicht verwenden, wenn man mal voraussetzt das keine Schädlinge drin sind/waren? Find in meinen Bücher dazu irgendwie keine genaueren angaben sondern nur so aussagen wie "darf man nicht verwenden" "ist unbrauchbar"
wobei sich einige Bücher und Unterlagen aus der BS zumindest auf Nuß bezogen auch öfter mal wiedersprechen
Verzeiht mir meine unglaubliche Unwissenheit und macht mich schlauer
Grüße an alle
Bis zur nächsten blöden Frage
 

robs

ww-ahorn
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
115
Ort
Yogyakarta
Hallo,

Splintholz ist in der Parkettindustrie normalerweise verboten. Es kann jedoch bei Preisverhandlungen ein entsprechendes Abkommen mit den Produzenten getroffen werden und ein bestimmter Anteil an Splint verarbeitet werden.

In der Moebelindustrie denke ich gibt es soetwas nicht. Hier darf alles verarbeitet werden, solange es dem Kunden gefaellt.

Es ist z B sehr dekorativ geraeucherte Eiche mit Splint, in der Dicke aufgetrennt, gestuerzt und dann splint an splint verleimt...

Probleme bereiten nur Wurmloecher, die normalerweise vom Kunden nicht akzeptiert werden.

Gruss

Robert
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
585
Ort
Saarbrücken
Guten Morgen,
Eichesplint lässt sich, wenn es geradfaserig ist, relativ gut biegen.
Beim Biegen sollte auf der Zugseite eine Verstärkung, die die Kraft auffängt, beigelegt werden.
Splint von Eiche und Nuß sind extrem anfällig für Anobien, da hilft garnix.
Ich habe schon Möbel, die erst 10Jahre alt waren, zerbröseln sehen.
Das Verarbeiten von Eichesplint aus optischen Gründen ist wohl eine Modeerscheinung, die auch mit anderen Hölzern realisiert werden kann.
Manchmal sollte man sich an die alten Regeln halten, die haben schon ihren Sinn.
Gruß Gerd
 

robs

ww-ahorn
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
115
Ort
Yogyakarta
Hallo Gerd,

ich denke die Verarbeitung von Eichensplint aus optischen Gruenden wird eigentlich nur praktiziert aus wirtschaftlichen Gruenden.

Wer das Splintholz nicht mitverarbeitet( in welcher Form nun auch immer) muss dieses dennoch bezahlen, was dann naturlich zum Anstieg des Preises des Hauptproduktes fuehrt.

Ich fertige Hauptprodukte (ohne splint) und parallel dazu Produkte mit Splint (welche schon durch das Hauptprodukt bezahlt sind..)
Dadurch kann ich bessere Preise erreichen...

Der Markt in dem die Splintware verkauft wird ist natuerlich ein anderer als der der "sauberen" Ware.


Gruss

Robert
 

GlücksPilz

ww-birke
Registriert
14. August 2006
Beiträge
58
Guten morgen zusammen,

habe festgestellt dass das Thema zwar nicht mehr meine eigentlich Frage ist, will aber trotzdem mal ein paar Worte dazu sagen.

In der Möbelindustrie kann ich nich einschätzen wie mit Splintholz verfahren wir.

In der Parkettindustrie gibt es genormte und sog. "freie Sortierungen" der einzelnen Holzarten. Nehmen wir das Beispiel Eiche, hier ist Splinholz keine Problem. Es gibt sogar in den Normen eine extra aufgeführte Sortierung mit dem Namen "Gestreift", heute auch als "Dreick"(Symbol) bekannt. Die alte Norm war die DIN 280 die neue ist die DIN-EN 13226.

Splintholz der Eiche weist zwar nicht die selben Eigenschaften im Hinblick auf Festigkeit, etc. auf wie das Kernholz, ist aber dennoch ausreichend für die Nutzung als Bodenbelag. Voraussetzung ist, der Splint ist gesund. Und diese Sortierung gibt es schon "ewig"!!

Was Rob in Bezug auf Wertschöpfung angemerkt hat, ist sicherlich richtig. Der Splint wird Bezahlt und wird darum auch so gut es geht genutz. Ihr wisst doch sicherlich dass der Splint nicht grundsätzlich schlecht ist. Und wenn beim verarbeiten keine Schädlinge drin sind, kommen später auch in der Regel keine mehr hinein....oder wie seht ihr das?

Im Parkett ist der Markt für "splintfreie Ware" jedoch der selbe. Es kommt hier nur auf die Vorlieben des Kunden an. Preislich sind aber dennoch Unterschiede vorhanden.

Wenn ein Werkstück oder Fußoden im späteren Gebaruch Schimmel ansetzen sollte, ist es sicherlich richtig dass der Splint nicht so resistent ist, aber läuft da nicht etwas grundlegend falsch wenn bei einem im Haus das Zeug unter dem Ar... wegfault?! Oder der Holzwurm zu Gast ist...?!
 

robs

ww-ahorn
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
115
Ort
Yogyakarta
Hallo Basti,

sorry mein Kommentar hatte wirklich nichts mehr mit Deiner unrspruenglichen Frage zu tun ...

Ich stehe auch 100%ig hinter Deiner Meinung am Schluss bezueglich Gebrauchsfeuchten. ---Wenn das Splintholz wegfault laeuft grundlegend etwas falsch....

Bezueglich Normung im Parkettbereich:
In der Praxis werden normalerweise Werksnormen verwendet. Dies sind Abmachungen zwischen Produzenten und Einkaeufern. Grundsaetzlich werden hier die vorhandenen Normen als Richtlinie verwendet, jedoch kommt der Wirtschaftlichkeitsaspekt noch mit hinzu. Und Sortierungsklassen koennen individuell geaendert werden. Normalerweise ist hier die Farbvarianz innerhalb einer Klasse das groesste Problem.

Gruss aus Indonesien

Robert
 
Oben Unten