Dämmung Garagendach/ Werkstatt

Klausmann

ww-ahorn
Registriert
3. April 2013
Beiträge
138
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Holzwürmer,
ich habe, wie vielleicht mittlerweile einige schon wissen, meine Werkstatt auf dem Dachboden unserer Garage. Leider ist das Dach komplett ungedämmt und dementsprechend ist Temperatur außen= Temperatur innen. Was leider sowohl im Winter aus auch im Sommer nahezu gleich störend ist.

Ich hab mir jetzt ein Angebot machen lassen für das Klemmfilz und werde das ganz dann noch mit OSB-Platten verkleiden um auch gleichzeitig noch "Lagerplatz" zu schaffen.

Meie Frage bezieht sich jetzt eigentlich nurnoch auf die Wahl der Befestigungsmittel:
Und zwar steh ich jetzt vor der Frage ob mir normale Rigips-Schrauben reichen oder ob ich mit Spax arbeiten muss.
Was denkt ihr?

Es sind 12er OSB-Platten auf ca. 110m² falls das wichtig ist.

Staubige Grüße,
Klausmann
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hast Du auch an eine Dampfbremse gedacht? Wie ist Dein Dachaufbau? Wenn das mit Bitumen gedckt ist brauchst Du unbedingt eine DB mit hohen SD Wert sonst säuft Dir dein Klemmfilz nach einiger Zeit ab.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Rigips bzw Schnellbauschrauben reichen da völlig aus
wenn du genügend setzt. Osb an die Decke von 110m².
Hoffentlich hast du enen Plattenhubwagen sonst wird
das schön in die Arme gehen.:emoji_grin:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Hallo,

OSB Platten mit Gipsplattenschrauben ist keine gute Idee. Die haben eine glatte Kopf Unterseite und ziehen sich nicht bündig rein.
Da solltest du Schrauben mit Bohrspitze und Fräsrippen am Kopf verwenden.
So braucht man nichts vorzubohren und zu senken.
Mit solchen Schrauben habe ich schon allerhand Quadratmeter Fußboden verlegt.

Gruß

Ingo
 

Klausmann

ww-ahorn
Registriert
3. April 2013
Beiträge
138
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Ralf, Hallo Mark,
@Ralf: Das mit der DB ist geklärt. Brauch ich laut Vertreter keine. Das ganze ist ein normales Schrägdach mit Konterlattengeleiteten und dann noch ner Folie über dem Futterdach.

@Mark: Die Platten kommen an eine Dachschräge, von daher ist das mit Feder und Nut recht gut zu bewerkstelligen.
Außerdem wäre das, so eine Maschine wie ich bin, eh kein Problem :emoji_stuck_out_tongue:

Dann schreib ich dem Vertreter, dass ich Schnellbauschrauben will. Die soll er mir dazu legen, muss in der Marge noch drin sein :emoji_grin:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Schau das du die in Gurten bekommst und einen Akku-Schnellbauschrauber leihen.
Wenn du JEDES mal nach EINER Schraube kramen musst und die JEDES mal auf
den Bit stecken musst wirst du wahnsinnig.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
@Ralf: Das mit der DB ist geklärt. Brauch ich laut Vertreter keine.

Na wenn das mal keine solide Basis für ne Entscheidung ist!:mad:

Die Bauphysik sagt halt nur, dass wenn Wasserdampf von einen warmen in einen kalten Bereich gelangt, dieser dort kondensiert und die Dämmung früher oder später durchfeuchtet. Deswegen brauchst Du sehr wohl eine Dampfsperre. Der Trick ist aber, dass OSB, wenn es sauber verlegt ist, ganz gut als Dampfbremse dienen kann. Also musst Du Dir ordentlich Mühe geben, dass das Ganze fugenfrei und ohne stumpfe Stöße abläuft, immer schön Nut und Feder.

Schnellbauschrauben würde ich nun gerade nicht nehmen. Mach doch ersteinmal einen Test, bevor Du 5.000 falsche Schrauben orderst.
 

Klausmann

ww-ahorn
Registriert
3. April 2013
Beiträge
138
Ort
Villingen-Schwenningen
Ja, das was Ingo mit dem mit der Bohrspitze und dem Fräskopf angesprochen hat klingt auch plausibel. Habs nur leider zu spät gelesen, da ich beim Arzt im Wartezimmer saß...

Das was Time_To_wonder angesprochen hat:
Vertreter ist eigentlich falsch, ist ein Außendienstler und selbst gelernter Schreiner.Denke mal, dass er bisschen was weiß.
Aber wenn du das so ansprichst, er meinte, dass ich entweder noch eine Folie über die Dämmung ziehen muss, auch zum Halten. Und von mir kam der Vorschlag mit dem OSB, dort meinte er dann auch, dass OSB eben auch die Dampfbremsfunktion quasi erfüllen kann.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Um das zu beurteilen muss man als allererstes wissen wie hoch der SD Wert des Aufbaus darüber ist. Eine Aussage OSB ist quasi eine DB ist eventuell quasi falsch.

Der SD Wert von OSB liegt bei irgendwas von 2m. Ich würde auf Nummer Sicher gehen und eine DB mit SD von 150 nehmen (z.B. Dörken Delta Reflex).

Warum muss ein Schreiner etwas von Bauphysik verstehen?
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Warum muss ein Schreiner etwas von Bauphysik verstehen?

Hallo,

https://www.gesetze-im-internet.de/tischlmstrv_2008/BJNR082600008.html

insbesondere §2 (2) 8.
"Möbel, Inneneinrichtungen und -ausbauten, insbesondere Büro- und Ladeneinrichtungen, Küchen, Wand- und Deckenverkleidungen, Böden sowie Messebauten gestalten, planen, konstruieren, fertigen, montieren und instand halten"
und § 8 (2) 2. f)
"Vorschläge für Maßnahmen des Wärme-, Feuchte-, Schall-, Rauch-, Brand- und Strahlenschutzes unter Berücksichtigung der Normen, Richtlinien und Vorschriften erarbeiten, begründen und korrigieren"

Zumindest der Betriebsleiter sollte schon ein wenig davon verstehen.

Gruß
 

Klausmann

ww-ahorn
Registriert
3. April 2013
Beiträge
138
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich wollte hier jetzt eigentlich keine Diskussion drüber lostreten ob ein was zur Dämmung wissen muss oder nicht. Dachte nur, dass der da was drüber wissen könnte. Zumal die Leute darin ja geschult werden. Bilde ich mir zumindest mal ein, wenn sie im Fachhandel arbeiten.

Ich hab auch 140er Dämmung bei ~155er Sparren. das heißt da ist noch etwas Luft und Zirkulationsraum. Zumal die Deckelschalung da oben wohl kaum komplett dicht ist.

Aber ich nehm jetzt normale Senkfrässchrauben- Auch auf Geheiß von des Beraters.

Danke für eure schnelle Hilfe und der Fred kann geschlossen werden.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Zumindest der Betriebsleiter sollte schon ein wenig davon verstehen.

Gruß

Ja quasi.

Ich habe letzten eine ENEV Berechnung eines Architekten gesehen, die war Haarsträubend. Nur weil er etwas davon verstehen sollte heißt das nicht das er was davon versteht.
Bauphysik ist nicht so einfach und viele glauben immer noch das Glaser-Verfahren wäre immer korrekt.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
Ich stehe bei solchen Projekten immer auf dem Standpunkt, kein Risiko einzugehen.
Wenn die eine Gefahr bestehen könnte, dass die Dämmung feucht wird, würde ich die Dampfbremse einziehen und verkleben. Jetzt ist der Aufwand überschaubar...
Gruß Reimund
 

stummel78

ww-ahorn
Registriert
30. August 2013
Beiträge
103
Ort
Calbe
Aber dieser Aufbau wird Dir im Sommer nur wenig helfen. Klemmfilz bietet einfach zu wenig Gewicht um eine ordentliche Phasenverschiebung zu bewerkstelligen.

Um die Frage beantworten zu können, welcher Typ Dampfbremse oder -sperre zum Einsatz kommen sollte, ist es notwendig zu wissen, was unter Deiner Lattung für eine "Folie" verbaut ist...

Leider muss ich immer wieder feststellen, dass Verkaufspersonal und auch Leute vom "Fach" nicht wissen, was sie da machen und eben auch falsch beraten....immer und immer wieder...
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Für einen Raum, der kein klassischer Wohn- oder gar Feuchtraum ist und von Natur aus diese Dichtigkeit auch gar nicht aufweist, deutlich weniger benutzt und nicht dauerhaft beheizt wird halte ich die OSB für absolut ausreichend.

Aus verschiedenen Gründen würde ich Steinwolle als Klemmfilz vorziehen.

Angelehnt an den anderen Thread halte ich jedoch den Ausbau für baurechtlich problematisch (kräht zumeist kein Hahn nach), würde aber vielleicht vorsichtig bei der Gebäudeversicherung nachfragen wie das aussieht, wenn die Hütte abbrennt. (Sollte es eine alleinstehende Garage sein, wäre es vielleicht nicht so wild und der Schaden überschaubar, es liest sich aber so, als sei die Garage Teil des Wohngebäudes)
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Aber dieser Aufbau wird Dir im Sommer nur wenig helfen. Klemmfilz bietet einfach zu wenig Gewicht um eine ordentliche Phasenverschiebung zu bewerkstelligen.

Um die Frage beantworten zu können, welcher Typ Dampfbremse oder -sperre zum Einsatz kommen sollte, ist es notwendig zu wissen, was unter Deiner Lattung für eine "Folie" verbaut ist...

Leider muss ich immer wieder feststellen, dass Verkaufspersonal und auch Leute vom "Fach" nicht wissen, was sie da machen und eben auch falsch beraten....immer und immer wieder...

Phasenverschiebung in dem Zusammenhang finde ich klasse, habe ich noch nie gehört, aber mir ergoogelt, dass es kein Schreibfehler ist. Als nix mit Kompensationskondensatoren gegen Aufheizen. :emoji_slight_smile:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Für einen Raum, der kein klassischer Wohn- oder gar Feuchtraum ist und von Natur aus diese Dichtigkeit auch gar nicht aufweist, deutlich weniger benutzt und nicht dauerhaft beheizt wird halte ich die OSB für absolut ausreichend. )

Also Quasi ausreichend :eek:

Wie schon geschrieben ohne Kenntniss des Aufbaus darüber kann man nur auf die sichere Seite gehen und die würde heißen SD Wert der DB so hoch wie möglich.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Nicht quasi ausreichend - ausreichend.

Sichere Seite bei Nichtkenntnis des Aufbaus wäre übrigens eine Klimamebran.

Darauf habe ich gewartet das Alheilmittel Klimamembran. Die einen max. SD Wert von unter 10m hat. Nein das ist sogar die unsicherste Variante.

Aber egal der Themenersteller vertraut seinem Vertreter und es ist ihm egal ob sein Aufbau absäuft. Mir eigentlich nicht.
 

stummel78

ww-ahorn
Registriert
30. August 2013
Beiträge
103
Ort
Calbe
Ich sehe leider auch immer wieder Aufbauten, die quasi ausreichend abgesoffen sind. Das Problem an Glas- oder Steinwolle ist aber, wenn abgesoffen, merkt man das lange nicht...das sammelt sich am tiefsten Punkt und kommt immer leichter rein als raus...oft eben durch die OSB nicht zurück...Ich würde eine Dampfbremse, nein eigentlich eine Dampfsperre verbauen und es ist penibel auf einen luftdichten Anschluss zu achten. Eine Beplankung aus unlackierten Nut/Federbrettern würde dahingehend sicherer sein, dass Feuchtigkeit auch wieder hinaus könnte
 

stummel78

ww-ahorn
Registriert
30. August 2013
Beiträge
103
Ort
Calbe
@time to wonder...ich glaube mit Phasenverschiebung können auch nur wenige vom Fach etwas anfangen, aber das ist etwas, was Dir im Sommer für eine gewisse Zeit die Wärme draußen lässt...ich spüre das in meinem Haus relativ deutlich - ich habe recht schwere Holzfaserdämmung in der Decke und es gibt keinen Trockenbau/Leichtbau...dafür monolithische Wände und viel viel Lehmputz.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hallo Stummel, nun lass uns mal nicht übertreiben. Wenn Du der Meinung bist, dass mit dem Begriff selbst Fachleute überfordert sind, warum verwendest Du ihn dann hier? Und soooo komplex ist der Sachverhalt ja nun auch nicht. Es geht ja nur darum, die Phase der Erwärmung innerhalb des Gebäudes bezogen auf die Erwärmung außerhalb des Gebäudes zu verschieben. Sprich drinnen wirds erst warm, wenn‘s draußen schon wieder abkühlt. Das ist eher banal als komplex.

Let the church in the village!
 

stummel78

ww-ahorn
Registriert
30. August 2013
Beiträge
103
Ort
Calbe
...das hat weniger mit Übertreibung zu tun, es ist einfach nur bittere Realität - auch wenn es nicht wirklich komplex ist.

Jede ach so toll nachträglich ausgebaute Dachgeschosswohnung zeigt uns das...wunderbar gedämmt, von Bauingenieuren und Architekten geplant...und im Sommer oftmals nur noch durch eine Klimaanlage erträglich. Ich habe mit einigen solcher Herren zu tun - und es ist wie in vielen Bereichen, die, die tagtäglich damit zu tun haben und es wissen müssten, wissen es eben nicht....Hamm wor immer so jemacht...Verkäufer und Vertriebler sind definitiv oft die falschen Berater
 
Oben Unten