Couchtisch Esche mit Kumiko

Registriert
24. August 2020
Beiträge
100
Ort
Berlin
Von Veritas habe ich gesehen gibt es vorgeschliffene Eisen mit 25°, 38° und 50°.
Ich glaube, ich werde mir doch ein zweites Eisen mit 38 Grad Fasenwinkel für den Flachwinkelhobel bestellen. Dann kommt der gute Hobel wenigstens noch etwas öfter zum Einsatz. Das Eisenwechseln im Arbeitsprozess finde ich zwar umständlich, ein extra Hobel mit 50 Grad Schnittwinkel ist mir aber auch zu dekadent.

Mit dem Gewicht und der Größe ist der veritas Flachwinkelhobel dann ja schon fast eine Rauhbank. Würdet ihr fürs grobe Abrichten 45 Grad Schnittwinkel vorziehen? Das bräuchte dann wieder ein drittes Eisen mit 33 Grad Fasenwinkel. Das kriegt man nicht bestellt, könnte man aber abschleifen…
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
640
Ort
Nähe KA
Je flacher der Schnittwinkel umso “leichter“ der Vorschub. (umso höher aber auch die Vorspaltung (Gefahr von Ausrissen)). Gerade bei Arbeiten mit viel Materialabtrag macht sich das auf jeden Fall bemerkbar.

Steiler Schnittwinkel ist was für Verputzarbeiten, also feine Spanabnahme, um da wo man mit dem normalen Putzhobel nicht mehr weiter kommt schwierige Faserverläufe in den Griff zu bekommen.

Hab gerade mal nachgesehen:
Die lange Ulmia Rauhbank (600mm) hat einen Schnittwinkel von 45°
Die kurze Ulmia Rauhbank (480mm) hat einen Schnittwinkel von 49°, also ebenso wie der Putzhobel

Wäre also einen Versuch wert. Ich denke es ist ein gewisser Spielraum, und Rantasten an die jeweilige Arbeit, die eigene Arbeitsweise und eigenen Vorlieben.
 
Oben Unten