Couch-Tisch

heduda

ww-fichte
Registriert
9. Oktober 2005
Beiträge
16
Ort
Österreich
Hallo an alle. Brauch mal eure Hilfe!

Bin gerade dabei einen Tisch anzufertigen dazu einige Fragen, bzw wer kann mir alternativen zu meinen Vorschlägen sagen?

Als Tischplatte habe ich eine Hard Meaple 3-Schichtplatte, Welchen Maserungsverlauf bei einer Grösse des Tisches von 100x70cm würdet ihr bevorzugen? Paralell zur Breite oder zur Länge? Zur Zeit kann ich es mir noch aussuchen, meine Rohplatte hat die Masse 100x2005cm und hat einen Maserungsverlauf paralell zur Breite.

Ich würde die Tischplatte in der Mitte aussparen und darin eine Glasplatte einsetzen. Effektiver Holzrand hätte ich mir vorgestellt von 13cm.Sieht dies gut aus??
Unter der Tischplatte käme eine Schublade, welche dann je nach Geschmack mit Dekorationsmaterial beschickt werden kann.

Zu welche Oberflächenbehandlung würdet ihr mir raten. Habe vor kurzen einen Sessel aus sibirischer Lärche hergestellt und ihn anschließend mit Osmo Hartwachsöl eingelassen. Dies sieht super schön aus. Wenngleich das Holz durch das ölen sehr dunkel geworden ist. Möchte jetzt aber eher die Helle Struktur des Ahorns erhalten. Dunkelt Ahorn beim Ölen auch so stark nach?

Für die Tischbeine (Kantholz 6x6cm Länge 40cm) habe ich aber kein Ahorn Vollholz zur Verfügung. Ausserdem ist Kanadischer Ahorn dünkler als heimischer. Ich habe aber auch nur Heimisches Ahornfurnier. Soll ich nun einfach ein Fichtenkantholz nehmen und es mit diesem Ahorn furnieren, wenngleich dieses Furnier heller ist als die Tischlatte?? Wie sieht dies aus?

Danke für ure Antworten
chris
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hallo chris,

ich weiss nicht, über welche möglichkeiten du verfügst, aber ich würde folgend vorgehen. evtl wäre es auch sinnvoll, den zuschnitt in einer schreinerei machen zu lassen, deine dreischicht ist ja auch nicht ganz billig.

-2 längsstreifen von 13cm breite runterschneiden
-diese dann auf gehrung zu einem rahmen von 1000x700 zuschneiden
-verbindung dübeln oder lamello, evtl unsichtbare lasche von unten oä
- für beine aus der platte 4 streifen mit doppelter gehrung runterschneiden, breite nach gewünschter beinstärke
- das ganze dann mit leim (und mit hilfe von packband) zu einem hohlen bein von 2m länge zusammen falten
-nach trocknen beine ablängen
-multiplexklötze unter den rahmen schrauben, die gerade so in die säulenbeine rein passen
-beine von der innenseite mit kleinen schrauben verschrauben
-tisch weiss pigmentiert ölen, dadurch hebst du den anfeuerungseffekt in etwa auf, das holz sieht fast aus wie roh. von mir empfohlene produkte: livos (kunos gibts glaub ich weiss), oder aber osmo hartwachsöl weiss pigmentiert als grundierung. KEIN dekorwachs, das ist zu stark deckend.

meine wohnzimmertischplatte ist übrigens euro ahorn mit livos weiss :emoji_grin:

ich hoffe, es war halbwegs verständlich, sonst frag noch mal nach....
 

heduda

ww-fichte
Registriert
9. Oktober 2005
Beiträge
16
Ort
Österreich
Naja, weis nicht wie gut ich bin?? Sicherlich ein neuling, aber bei dem letzten Sessel hat mein onkel, der tischler ist gemeint, das er super geworden ist!

Nun zu meinem Tisch!

Ich bekomm in den nächsten Tagen meine neue Festool ts 55 mit FS *freu*
Inwieweit ist es dann möglich, mir die Streifen selbst herzustellen?
Wie genau und Verwindungssteif ist die Führungsschine beim längsschnit??

Beim Gehrungsschneiden hab ich immer wieder Probleme das der Winkel 100% passt, ausserdem hab ich keine Rahmenpresse.Wie schneidet man so einen Rahmen, wie du oben beschreiben hast 100% auf Gehrung das der Tisch passt und das auch die Stosskanten passen? Gibts da einen Trick?

Die Eckverbindung könnt ich mir nur mit lammelieren vorstellen, da der Rahmen ja dann auch die Glasplatte tragen muss.
Kann man zum Gehrungsschneiden auch die Führungsschine einsetzen? Hab aber und will keinen MFT von Festool, weil dafür hab ich lieber eine ordentliche Werkbank!!!! Weil so gut kann ein Tisch gar nicht sein.

Die Idee mit den Tischbeinen finde ich gut, nur was gebe ich an der Unterseite der Tischbeine drauf, denn da sind die Tischbeine ja auch offen?
Ist der Gehrungsschnitt bei den Tischbeinen mit der ts 55 und FS möglich?

Sicherlich könnt ich gleich in die tischlerei, aber will mir ja meinen Tisch selber machwen, naturlich mit vorherigem Probieren mit einem billigerem Werkstoff als mit meiner Hard Maple 3 Schicht ... die war wirklich teuer, sonderbestellung bei uns im Sägewerk, wird in der nähe von mir sogar produziert

http://www.rema-platten.at/de/mehrschicht.htm

gruss
chris
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
tja, es geht sicher alles irgendwie. bei uns im bezirk hat auch schon einer sein meisterstück daheim im keller mit ein paar handmaschinen gebaut.
letzlich isz es eine frage, wie viel geduld, vorarbeit etc man bereit ist, zu investieren.
die gehrungsschnitte für die beine würd ich deinen onkel dann machen lassen, auf ner formatkreissäge ist das ne sache von max 10 minuten.
bedenke, dass wir profis ja auch schon mal sachen zu kollegen geben, weil der die bessere oder schnellere maschine hat.
das die beine unten offen sind, stört ja nicht- da kann ja keiner reingucken :emoji_grin:

und um den rahmen zu schneiden, könntest du dir wie folgt helfen:
-grosse spanplatte oä, etwas grösser als die fertige platte
-plattenstreifen aus irgendwas, die etwa ziemlich genau so dick sind wie die dreischicht.
jetzt legst du 2 streifen 3schicht in gewünschtem abstand parallel auf die grundplatte-fixieren(zwingen)-2distanzstreifen dahin, wo die anderen rahmenteile hin sollen-die beiden anderen 3schicht drauf-verzwingen-winkel und stichmasse kontrollieren
jetzt kannst du in ruhe jede ecke mit der hks und schiene schneiden- hinterher sollte alles genau passen, da du ja die gehrungen gleichzeitig durch beide platten geschnitten hast. dabei ruhig so 10mm in die grundplatte reinschneiden.
 
Oben Unten