Cordia Cordes & Sluiter Tischbohrmaschine DT-112

tommmi

ww-pappel
Registriert
2. Januar 2021
Beiträge
4
Ort
Bremen
Frohe Ostern zusammen

Habe eine massive Tischbohrmaschine Cordia Typ DT-112 von Cordes & Sluiter aus Bremen aufgetrieben.
Konnte nicht wiederstehen und musste die Maschine mitnehmen.
Sehr schwer und massiv gebaut, 380V Motor, Flachriemen, kann über den Schalter auf Stern oder Dreieck
geschaltet werden. Muss etwas dran gemacht werden, aber sie läuft.

Konnte im i-net keine Informationen über diese Maschine finden, auch nur wenig über Cordes & Sluiter.

Bin für jeglichen Input von euch dankbar.

Grüße
Thomas

IMG_20210329_184134.jpg IMG_20210329_184149.jpg
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Dürfte schwierig werden, da noch Informationen zu finden...
Die Cordia-Maschinen wurden nach dem Verkauf unter gleichem Namen (Cordia) von den Desma-Werken in Hermeskeil produziert/vertrieben. Aus den Desma-Werken wurde Klöckner Ferromatik Desma GmbH, diese wurde wiederum von der Thyssen Nothelfer GmbH übernommen. Das Werk in Hermeskeil wurde 1994 geschlossen und die Produktion nach Ungarn verlagert.

/Georg
 

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
545
Ort
Bremen
Moin,
ich schaue mir heute eine Cordia Säulenbohrmaschine an und werde sie vermutlich kaufen. Darf man solche Maschinen hinlegen? Oder läuft das Getriebeöl dann an stellen, zu denen es nicht gelangen sollte?

1682931303788.png
Schöne Grüße und einen schönen ersten Mai
Eilon
 

Mitglied 84747

Gäste
Kenn das Ding jetzt nicht, aber allzuviel Getriebe kann da nicht verbaut sein. Hätte da keine Bedenken.
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.204
Ort
Deutschland
Halo ,
von Design finde ich diese Bauform von Cordia sehr hübsch.
sie braucht wenig Platz nach hinten und durch dieses Konzept finde ich sie irgendwie wie aus einem Guss.
und das ist es warum ich mich damals für eine andere Maschine / Bauform entscheiden hab.
motor und pinole sind schon was sehr spezielles, elektrisch und mech. hat sie (wahrscheinlich) jeweils drei Stufen.
das ist in meinen Augen schon sehr bedienerfreundlic gegenüber RiemenScheiben, solange alles in Ordnung ist.
das lange mitverfolgen in Foren hat mir schon diverse Defekte von cordias gezeigt.
Ein defekter Schalter oder Motor ist dann schnell ein Totalschaden.
SAw ist aber zum Beispiel sehr zufrieden mit seiner .
 

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
545
Ort
Bremen
Gut zu wissen, dann werde ich später alle Bohrstufen durchschalten!

Edit: Ich sehe gerade, dass der Motor eine besondere Bauform/Funktionen hat, da die Geschwindigkeit nicht nur über das Getriebe sondern auch elektrisch verändert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

netsupervisor

Gäste
Wie die Cordia aufgebaut ist, weiß ich nicht. Lt. BA hat sie eine Ölumlaufschmierung, also müsste es einen Ölablass geben. Das Öl abzulassen würde ich vor dem Transport auch empfehlen, da man den Zustand gut beurteilen kann. Nicht dass die Entlüftung dann Öl hinauslässt und das Innere der Maschine versaut (Kabel, Schalter).
 
Oben Unten