soll ja Leute geben die Fusion nutzen, andere Vector Works etc etc gibt glaub ich unendliche Wege einen Kasten zu zeichnen und zu übergeben
Viele Wege führen zum Erfolg und aus meiner Sicht gibt es den "richtigen Weg" nicht.
Ich arbeite beruflich mit 3D-AUTOCAD / Inventor, und verwende es auch Zuhause um z.B. 3D-Dateien für den 3D-Drucker zu erstellen. Ich käme aber nie auf die Idee dieses teure und mächtige Programm incl. dem entsprechenden Rechner, Grafikkarte etc. zu verwenden um für private Anwendungen schnell mal 2D-Zeichnungen für die CNC zu erstellen. Dauert viel zu lange...
Dafür steht in meiner Werkstatt ein normales / preiswertes Notebook.
2D-Zeichnungen erstelle ich darauf deutlich schneller und einfacher mit dem Grafikprogramm CorelDraw! und exportiere dann die Zeichnung als DXF oder - mag ich lieber wegen der geringeren Segmentierung bei Kreisen - SVG.
Mit einem Grafikprogramm kann man auch verhältnismäßig einfach BMP-Vorlagen (z.B. Scans) o.ä. in eine - nach Export - fräsbare Datei verarbeiten.
Ein Grafikprogramm mit entsprechenden Exportmöglichkeiten ist für einen Neuling deutlich schneller und einfacher zu erlernen wie ein 2D-CAD-Programm. Und die resultierende 2D CAD-Datei ist für CNC Anwendung im Ergebnis (DXF, SVG...) das gleiche. In Punkto Visualisierung, Colorieren etc. ist es jedem CAD-Programm deutlich überlegen.
Viele Grüße
Alois