CNC / CAM Lernrunde unter halbblinden

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi,

gibts hier jemanden der Lust hat auf lose "Lernrunden in Zoom" etc alle X Wochen, halb oder auch ganzblinde stochern in der Software und zeigen sich wie sie es nun mit ihrem begrenzen halbwissen angehen, lösen würden.

Bei Interesse einfach eine PN / Unterhaltung an mich. :emoji_slight_smile:
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Meine Software steht ich schau mir aber auch gerne an mit was es andere machen, soll ja Leute geben die Fusion nutzen, andere Vector Works etc etc gibt glaub ich unendliche Wege einen Kasten zu zeichnen und zu übergeben
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Ersteinmal wäre der Thread mMn in der Rubrik CAD/CAM besser aufgehoben.
Die Idee an sich ok - müsste man jedoch schon etwas definieren - wenn das (noch) nicht so richtig möglich ist, evtl. mal ein Thema für eines der virtuellen Treffen, dass hier jemand mal "seins" (von der Zeichnung bis zum Fertigteil) einfach nur zeigen will. @odul
Persönlich versuch ich mich meist erst mal selber, Grundlagen findet man ja oft schon in der Programmhilfe und habe dann im Nachgang lieber den Austausch mit Anderen, bzw. versuche dann konkreter zu Fragen (mit der Gefahr, dass die Antworten auch etwas spärlicher ausfallen.)
Gruß Matze
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
soll ja Leute geben die Fusion nutzen, andere Vector Works etc etc gibt glaub ich unendliche Wege einen Kasten zu zeichnen und zu übergeben
Viele Wege führen zum Erfolg und aus meiner Sicht gibt es den "richtigen Weg" nicht.

Ich arbeite beruflich mit 3D-AUTOCAD / Inventor, und verwende es auch Zuhause um z.B. 3D-Dateien für den 3D-Drucker zu erstellen. Ich käme aber nie auf die Idee dieses teure und mächtige Programm incl. dem entsprechenden Rechner, Grafikkarte etc. zu verwenden um für private Anwendungen schnell mal 2D-Zeichnungen für die CNC zu erstellen. Dauert viel zu lange...

Dafür steht in meiner Werkstatt ein normales / preiswertes Notebook.
2D-Zeichnungen erstelle ich darauf deutlich schneller und einfacher mit dem Grafikprogramm CorelDraw! und exportiere dann die Zeichnung als DXF oder - mag ich lieber wegen der geringeren Segmentierung bei Kreisen - SVG.
Mit einem Grafikprogramm kann man auch verhältnismäßig einfach BMP-Vorlagen (z.B. Scans) o.ä. in eine - nach Export - fräsbare Datei verarbeiten.

Ein Grafikprogramm mit entsprechenden Exportmöglichkeiten ist für einen Neuling deutlich schneller und einfacher zu erlernen wie ein 2D-CAD-Programm. Und die resultierende 2D CAD-Datei ist für CNC Anwendung im Ergebnis (DXF, SVG...) das gleiche. In Punkto Visualisierung, Colorieren etc. ist es jedem CAD-Programm deutlich überlegen.

Viele Grüße
Alois
 
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
165
Ort
Rhein-Main
Hi,

sympathische Idee... Da würde ich mal Interesse bekunden. Sowohl als Konsument als auch als "Showmaster". Ich könnte im Ausgleich für Fremdinput ein wenig Fusion360 beisteuern, bspw. Schubladen, Schränke o.ä. konstruieren, auch gern mit Fokus auf einfaches Fräsen, d.h. bspw. ohne Werkstück wenden, bissle Frässimulationen/-strategien etc. Fusion hat den Vorteil kostenfrei in der Privatversion zu sein, somit für Jeden leicht reproduzierbar. Dateien lassen sich als .f3d problemfrei tauschen und inkl. Historie einlesen. Wenn ich helfen könnte, ein wenig "Hürde" und Angst davor abzubauen...lasst es mich wissen :emoji_slight_smile: Paid-Zoom-Account und auch die Bezahlversion von Fusion ist vorhanden.
 
Oben Unten