CMS-Erweiterungen?

herbie_ZH

ww-birke
Registriert
18. Januar 2011
Beiträge
55
Ort
Stäfa
Liebes Forum,

ich habe im letzten Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem CMS von Festool und den Modulen für Oberfräse und Kreissäge gemacht. Insbesondere beim Arbeiten mit dem
Tischkreissägemodul bin ich schnell an die "Grenzen" des kleinen Tisches gestossen.
Nun möchte ich den Tisch erweitern, sodass ich grössere Stücke ohne Probleme
bearbeiten kann. Dazu gibt es einiges an Auswahl und so wollte ich fragen ob ihr schon
Erfahrungen mit dem einen oder anderen "Anbau" gemacht habt?

Was ich sicher kaufen möchte ist einen Längsanschlag. Ausserdem möchte ich früher
oder späte auch noch einen MFT/3 kaufen, das nur als Info vorab, weil es evtl. die
Auswahl an sinnvollen Erweiterungen beinflusst.

Was ich mir überlege sind die Tischverbreiterung (da gibt es zwei Versionen, eine die "nur" 70 EUR teurer ist hat zwei Beine und sieht wesentlich stabiler aus). Die Auflage AF schieht mir zu unstabil aus um da wirklich ma grössere und schwerere Bretter abzustützen...?
Dann denke ich auch über eine Tischverlängerung und/oder den Rollenbock nach. Ich frage mich nur, ob man nicht den MFT auch als Tisch-verlängerung/verbreiterung einsetzen kann, ich nehme mal an der ist gleich hoch wie die CMS-Grundeinheit?
Macht ein Rollenbock zusätzlich zur Verlängerung Sinn oder ist nur eins von beiden wirklich nützlich?

Merci für eure Tipps,

Herbie
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo Herbie,

Du solltest bedenken, daß man den Tisch zwar verbreitern kann,
er dadurch aber nicht stabiler werden wird.
Ich überlege auch an einer Verbreiterung herum, da ich den LA schon habe,
dann aber nur ca 11cm Schnittbreite rechts des Blattes überbleiben...

Da ich aber quasi nur dünne Kieferbrettchen und Sperrholz schneide, habe ich keinerlei Bedenken.

Man liest hier aber häufiger, daß der Tisch "wackelig" sei... nur weil Leute z.B. eine
Eiche - Esstischplatte zu schneiden versuchen :emoji_slight_smile:
Dafür ist das CMS nicht gemacht... und da helfen die Verbreiterungen auch nicht weiter. Da gibt es andere Maschinen für.

mit dem LA bin ich übrigens recht zufrieden.
(mit dem CMS auch)

Ich dachte, daß es nur eine Tischverbreiterung gibt ?
Zubehör für CMS - VB-CMS

Torsten
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo,

schau mal in diesen Beitrag.
Eine Tischverlängerung ist immer sinnvoll und muß nicht teuer sein.

Gruß
Roland
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Wenn ein MFT/3 angeschafft werden soll, würde ich darüber nachdenken, die CMS Grundeinheit zu verkaufen und die CMS - Verlängerung für den MFT mitzukaufen.

Dadurch wird die Einheit

*stabiler
*größere Auflagefläche
*Parallelschnitte mit der Säge über 1 Meter möglich

lg

David
 

herbie_ZH

ww-birke
Registriert
18. Januar 2011
Beiträge
55
Ort
Stäfa
Wenn ein MFT/3 angeschafft werden soll, würde ich darüber nachdenken, die CMS Grundeinheit zu verkaufen und die CMS - Verlängerung für den MFT mitzukaufen.

Dadurch wird die Einheit

*stabiler
*größere Auflagefläche
*Parallelschnitte mit der Säge über 1 Meter möglich

lg

David

Danke das ist ein guter Vorschlag. Frage: Habe ich mit der CMS-Grundeinheit und dem MFT nicht dasselbe nur flexibler? Ich kann diese ja mit den Verbindungsstücken VS zusammenschrauben, oder? So kaann ich beides aber auch bei Bedarf getrennt verwenden. Preislich wird das vermutlich eh keinen Unterschied machen, da ich die GE ja auch erstmal verkaufen müsste.

Also kristallisiert sich der MFT als grosse universale Verbreiterung hinaus. Auf dem kann ich den Längsanschlag auch verwenden, oder?

Herbie
 

andreas_r

ww-kastanie
Registriert
22. Juni 2011
Beiträge
38
Hallo,

MFT und CMS 'zusammenschrauben' ist nicht möglich, nur MFT und MFT-VL.

Mit LA ist auch nicht so einfach - mit CMS (Und Verbreitung) kannst du den LA CS-50 verwenden, wenn du aber MFT und MFT-VL verwendest, dann LA CS-70.

Gruß
Andreas
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hallo,
ich habe auch die CMS mit Säge- und Fräsmodul.
Einen Tisch, angelehnt an den MFT hab ich mir selber gebaut.
Da in meinem Keller permanenter Platmangel herscht, hab ich mir überlegt, den selbstgebauten Tisch zu verschrotten und mir zwei kleine Tischeinheiten mit Lochplatten zu bauen, die ich an den CMS ankuppeln kann. Die Einheiten sollen in etwa die Größe von 55x75 bekommen. Das würde wiederum zusammengestellt eine Einheit von 150x55 oder 110x75 ergeben ohne den CMS einzurechnen. Ich will nicht versuchen einen MFT nachzubauen, aber meine 1400 lange Sägeschiene soll da schon wie beim MFT zum Einsatz kommen, außerdem sollen unten Fächer für Systainer und andere Kästen und Stauraum entstehen.
Ich habe den CMS zunächst mit einen Rollenfahrwerk ausgestattet. Die Tische soolen natürlich auch Rollen bekommen.
Gruß Wolfgang
 

herbie_ZH

ww-birke
Registriert
18. Januar 2011
Beiträge
55
Ort
Stäfa
Hallo,

MFT und CMS 'zusammenschrauben' ist nicht möglich, nur MFT und MFT-VL.

Mit LA ist auch nicht so einfach - mit CMS (Und Verbreitung) kannst du den LA CS-50 verwenden, wenn du aber MFT und MFT-VL verwendest, dann LA CS-70.

Gruß
Andreas

Sicher? Ich meinte damit

Schiebetisch und Anschläge - VS

sollte es gehen, damit kann man auch mehrere MFT's zusammenschrauben.

Herbie
 

herbie_ZH

ww-birke
Registriert
18. Januar 2011
Beiträge
55
Ort
Stäfa
Sicher? Ich meinte damit

Schiebetisch und Anschläge - VS

sollte es gehen, damit kann man auch mehrere MFT's zusammenschrauben.

Herbie

OK, mir ist gerade was klar geworden: Die Länge von der CMS-GE ist kürzer als die Breite des MFT, ich dachte die ganze Zeit beide Masse wären identisch. Also ist bei der MFT-VL ein Blech vorne und hinten zwischen Modul und Aussenkante eingebaut, damit sie der Breite des MFT entspricht.
Drum verstehe ich jetzt auch warum es zwei Längsanschläge gibt.... Hmmm, macht die Sache nicht einfacher.

Danke für diese hilfreichen Infos!

Herbie
 

andreas_r

ww-kastanie
Registriert
22. Juni 2011
Beiträge
38
OK, mir ist gerade was klar geworden: Die Länge von der CMS-GE ist kürzer als die Breite des MFT, ich dachte die ganze Zeit beide Masse wären identisch. Also ist bei der MFT-VL ein Blech vorne und hinten zwischen Modul und Aussenkante eingebaut, damit sie der Breite des MFT entspricht.
Drum verstehe ich jetzt auch warum es zwei Längsanschläge gibt.... Hmmm, macht die Sache nicht einfacher.

Herbie

... außerdem hat die CMS keine Nut, in die du das Verbindungsstück einführen kannst.
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Hallo,
vieleicht hilft selber basteln. In einem Bericht hatte jemand ein Dachprofil unter eine Platte geschraubt und sin damit in das Winkelteil des Tisches eingeklinkt. Das ganze x2 und schon sind beide Teile verbunden.
Was willst du genau? Den Schiebetisch an dem MFT? Würde ich nicht machen, weil bei größeren Abständen zum Sägeblatt die Wackeligkeit noch weiter zunimmt. Anschläge? Würde gehen, aber was soll genau wo hin?

Gruß Wolfgang
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Oben Unten