Carromboard, Spielplan aufmalen?

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.796
Ort
südlicher Odenwald
Moin
Wollte für Weihnachten noch schnell ein Carromboard bauen. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich den Spielplan am besten auf das Board male.
Spielboard ist aus Multiplex, Birke.
Wenn ich direkt mit Filzstiften auf das Holz zeichne, wird das ja vermutlich eher unsauber. Hatte daran gedacht, erst eine Schicht Schellack aufzubringen und dann, mit wasserfesten Filzstiften, darauf den Spielplan aufzumalen.
Bevor ich jetzt groß rumexperimentiere, hat das schon mal jemand ausprobiert, oder weiß jemand eine erprobte andere Lösung?
Danke und Gruß
Michael
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.657
Ort
Maintal
Hallo Michael
Und du gehst davon aus dass jeder dieses Spiel kennt?
Ein Bild wäre nett.
Es macht ja vielleicht einen Unterschied ob man da mit schweren Steinen oder Samthandschuhen drauf spielt.
 

Mitglied 59145

Gäste
Du kannst mit einem Schriftfräser die Decklage durchtrennen. Dann mit Wasserbeize und Lack arbeiten. Ist etwas aufwändiger, sieht dann aber auch aus.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.565
Ort
Rems-Murr-Kreis
1-2x Klarlack - Farblack für die Linien - 2x Klarlack über alles - ohne Decklack scheurt man die Linien relativ schnell wieder weg
ggf. geht das auch mit Schelllack den gibt es auch Farbig hab dazu aber keine Erfahrungswerte
 

Mitglied 59145

Gäste
Das bedeutet ja, du musst recht dünn bis ohne Schichtdicke arbeiten. Das heisst wiederrum dass du recht flüssiges Material brauchst. Das heisst wiederrum, dass das ganz ordentlich verläuft und scharfkantige Markierungen recht schwierig sind.

Sowas wie Bleistift oder irgendwas aus dem Künstlerbedarf kann ich mir vorstellen, dann überlackieren.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.565
Ort
Rems-Murr-Kreis
Merke gerade, dass da von meiner Seite, eine wichtige Information fehlt. Die Spielfläche sollte zum Schluß möglichst plan und glatt sein. Da die Spielsteine möglichst wiederstandslos darüber gleiten müssen. Danke für den Link
nach betrachten der Kaufversionen würde ich vermutlich mit der Linienfarbe das komplette Spielfeld grundieren - danach die Linien aufkleben mit Finelineband - überlackieren mit gewüschter Spielfeldfarbe - Klebeband entfernen und 2-3 x Klarlack -
mit Dupilcolor Spraydosen wären die Lackschichten auch recht dünn
 

Mitglied 98162

Gäste
Ich habe mir vor 40 Jahren drei Carrom Boards aus Indien mitgebracht. Die waren aber in nicht so guter Qualität gefertigt. Deshalb habe ich mir dann selber eines gebaut. Die Banden hatte ich mir von einem Schreiner machen lassen, da ich keinerlei Equipment für Holzbearbeitung hatte. Die Platte ist auch aus 21mm Multiplex. Leider kann ich micht nicht mehr daran erinnern, wie ich die Bemalung angefertigt habe, außer, dass ich die dicken Eddings benutzt habe. Aber ob und wie ich die Fläche vor dem Bemalen behandelt habe, damit die Farbe nicht ausfranzt, ist mir leider entfallen. Das Board habe ich aber immer noch und vor 5 Jahren das letzte mal auf der Terrasse gespielt.

Carrom.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.796
Ort
südlicher Odenwald
1-2x Klarlack - Farblack für die Linien - 2x Klarlack über alles - ohne Decklack scheurt man die Linien relativ schnell wieder weg
ggf. geht das auch mit Schelllack den gibt es auch Farbig hab dazu aber keine Erfahrungswerte
Hi
Habe deinen Vorschlag befolgt und über den aufgemalten Spielplan nochmal 2 Schichten Schellack und eine Schicht Hartwachs aufgetragen.
Hoffe, das hält jetzt erst mal ne Weile. Mit 2K Lack hab ich es nicht so.
Also, vielen Dank, auch an die anderen,
Gruß Michael
 

Mitglied 98162

Gäste
Ich hätte die Ecken aber abgerundet, wie einem Turnierbrett. Hast Du die Banden schon verleimt, oder sind sie nur (wie bei meinem) nur gesteckt? Dann könntest Du das noch ändern.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.796
Ort
südlicher Odenwald
Ja, ich weiß. Kanten hätten gerundet werden müssen, hab aber nicht mehr genug von dem Hartholz über gehabt. Hat gerade so für die Banden gereicht. Die sind auch 2mm zu niedrig. Spielen geht aber gut:emoji_wink:
 

Mitglied 98162

Gäste
Was nimmst Du als Gleitpulver? Speisestärke und Talkum funktionieren ganz gut. In Indien nehmen sie Borsäure, was aber in der EU als reproduktionstoxisch eingestuft ist. Aber damit flutschen die Steine extrem gut. Vor 40 Jahren war ich mal gar nicht so übel, bin aber total aus der Übung. :emoji_wink:
Viel Spaß beim Spielen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.796
Ort
südlicher Odenwald
Weiß ich noch nicht. Ist ja auch für meinen Jüngsten. Der hatte sich ein Brettspiel gewünscht, ohne konkret zu werden. Da wurde es halt ein Carrom. Das haben wir früher auch oft und gerne gespielt. Und ich hatte heute nochmal Spaß beim bauen. Eines deiner vorgestellten Spiele war auch erst in der Vorauswahl. Vielleicht wird daraus ja auch noch was.
Gruß Michael
 

foobar

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2016
Beiträge
173
Ort
im Schwarzwald
Ich hätte die Ecken aber abgerundet, wie einem Turnierbrett.
!
Ohne abgerundete Ecken springen deutlich mehr Steine wieder aus den Ecken als mit. (Mein Mespi-Brett habe ich wegen exakt dieser Eigenschaft verflucht und irgendwann verkauft …) Ich würde auf jeden Fall noch kleine Stücke in den Ecken ergänzen – selbst wenn dadurch das Brett nicht mehr so prima aussehen sollte wie jetzt.

Kartoffelstärke als Gleitpulver taugt prima.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten