Halli Hallo,
ich möchte keinen neuen Thread starten, deswegen hier meine Frage:
Ich habe gerade eine Barock-Kommode am Wickel. Die Schubläden waren innen mit Papier (eher Tapete) ausgekleidet. Nun stellt sich die Frage, wie sinnvoll es ist, dieses nach der Aufarbeitung zu ersetzen. Es war verklebt und durch die Bewegung des Bodens dann mehrfach gerissen. Auch die Anschlusstellen an Seitenstücke und geschweiftes Vorderstück waren gerissen. Das Stück war zuletzt im Besitz einer alten Dame und es gab viele Schäden durch starke Trocknung, in Zusammenarbeit mit konstruktiven Mängeln.
Original war das Papier sicher nicht, es hat vor einiger Zeit schon mal eine (nicht fachgerechte) Aufarbeitung stattgefunden.
Sollte und muss das rohe Holz in jedem Fall vor Verschmutzung durch Papier oder Oberflächenbehandlung (z.B. Schellackgrundierung) geschützt werden? Ist bei einem Barockmöbel generell zu erwarten, dass die Schubläden ursprünglich auch mit Schrankpapier ausgekleidet waren? Das geschweifte Vorderstück ist auf der Rückseite auch ziemlich grob, ich kann mir nicht vorstellen, dass es so die Tischlerei verlassen hat.
Vielen Dank