Buntes Tor

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Ein Kinderschutz-Tor für die Treppe musste her und ich wollte schon seit längerer Zeit mal etwas Spezielles ausprobieren. Es ging um eine schöne farblich-lasierende Einfärbung. Ich wollte mal probieren, ob das mit Künstler-Acryl-Farben (aus Tuben) gut funktioniert. Und in der Tat ging das optimal. Ich hab so etwa 2-3 Gramm in einem Becher in Wasser eingerührt und bin dann damit mit Pinsel übers Holz.

Anschließend eine Schicht Gori 33 farblose Lasur drüber, dann ganz sanfter Feinschliff, um die aufgestellten Fasern zu bändigen und dann nochmal eine Schicht Gori 33. Weil die nur eine sehr dünne und eher matte Oberfläche macht, sieht das auch alles noch sehr natürlich nach Holz aus. Kann ich so also weiter empfehlen.

Holz ist billiges Fichte Leimholz aus dem Baumarkt (Regalbretter).
 

Anhänge

  • 2018-10-28-001.jpg
    2018-10-28-001.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 175
  • 2018-10-28-002.jpg
    2018-10-28-002.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 172

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.553
Ort
Oldenburg
Hallo Winfried,

Sehr ordentliche Ausführung, mit Stirnversatz und versetzen Schrauben.

Eine Produktempfehlung zu dem Arcyl würde mich auch interessieren. Kinder mögen es bunt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Acryl-Farbe war System 3 von Daler-Rowney:
https://www.gerstaecker.de/Marken/D...-ROWNEY-system-3-Acryl-Primaerfarben-Set.html

Ich hab die aber nicht gezielt dafür ausgesucht. Ich hatte vor 10 Jahren einfach mal Lust, ein wenig zu malen, bin in unseren Künstlerladen gegangen und die hatten System3 dann dort. Später hab ich die noch relativ günstig über Ebay nachgekauft. Die waren also da für solche Experimente. Ich vermute, dass das mit anderen Künstler-Acrylfarben genauso gut geht.

Ist mein erstes Tor, was ich gebaut habe und bei dem Verschrauben hab ich viel rumüberlegt, wie ich es angehe, dass zum Schluss alles passt und winkelig ist. Hab mir eine Bohrschablone gebaut und ein paar Abstandshalter, um die Latten mit 5mm Abstand zu montieren.

Bei der diagonalen Strebe hab ich auch nochmal klar sehen können, dass der Schliff einen großen Einfluss hat, wie gut Farbe aufgenommen wird und haften bleibt. Hatte alles mit Korn 120 geschliffen, nur diese Strebe nicht, die hatte ich bereits gehobelt gekauft. Gehobelte Oberfläche nimmt aber nur sehr schlecht Farbe auf. Dafür stellten sich dort so gut wie keine Fasern auf. Bei farbigen Ölen kenne ich das auch gut: Darf nicht zu fein geschliffen sein, damit sich Pigmente in die Oberfläche verankern.

Gegenüber Öl hat Acryl den Vorteil, dass man wirklich knallig-leuchtende Farben hinbekommt, besonders bei den hellen Farbtönen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten