Buchtips/Links für Möbelaufbereitung gesucht

zhm

ww-pappel
Registriert
30. Januar 2023
Beiträge
10
Ort
Niedersachsen
Hallo,
ich besitze einige Möbel aus dem blau-gelben Möbelhaus, die mir optisch einfach nicht mehr gefallen, aber noch zu gut zum wegwerfen sind. Die meisten sind von ca 2008 bis 2011 gekauft.
Material ist meist Spanplatte, aber auch ein Kiefernschrank in Vollholz.

Viele Oberflächen sind, nach verschiedensten Umzügen und Umräumaktionen, verkratzt und die Fronten nicht mehr mein Geschmack.

Meine Idee war nun, dass ich beispielsweise bei Kommoden die Deckplatte und die Schubladenfronten tausche, die Bohrungen und Verbindungen kann man ja übernehmen und die Möbel so überarbeiten.
Aber wie verhält es sich mit Materialmix dann? Wenn ich die Platten und Fronten beispielsweise aus Vollholz/Multiplex mache, die Möbel aber Pressspan sind, welche Probleme sind dann zu erwarten?

Habt ihr Links oder Bücher zu diesem Thema, die ihr empfehlen könnt, damit ich mich näher damit befassen kann?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Aber wie verhält es sich mit Materialmix dann? Wenn ich die Platten und Fronten beispielsweise aus Vollholz/Multiplex mache, die Möbel aber Pressspan sind, welche Probleme sind dann zu erwarten?

Hallo,

Im Gegensatz zu Spanplatte, Multiplex, MDF, arbeitet Massivholz, das heißt, im Jahresverlauf quillt, oder schwindet es, oder es schüsselt. Das muss beim Bau von Massivholzmöbeln beachtet und die Konstruktion entsprechend geplant werden.
So lassen sich Spanplattenmöbelteile nicht problemlos durch Massivholzteile ersetzen. Multiplex und MDF geht aber.

Gruß

Ingo
 

zhm

ww-pappel
Registriert
30. Januar 2023
Beiträge
10
Ort
Niedersachsen
Danke, genau um solche Informationen zu suchen, suche ich nach einem Buchtip oder Links, wo ich mich in die verschiedenen Themen einlesen kann.

Mögliche weitere Fragen wären:
Traglastenberechnung und richtige Materialauswahl für solche Projekte (es macht ja doch einen großen Unterschied, ob die 1kg Dekovase oder das 120kg schwere Aquarium drauf stehen sollen)
Welche Verbindung nutze ich für welche Zwecke? Wann reichen Dübel und Schrauben, wann sollte es eher Richtung Verstärkung oder ähnliches gehen?

Die Idee ist, dass ich mit diesen Projekten mich langsam in das Thema Möbelbau einarbeite und so irgendwann vielleicht auch kleinere Eigenbauten umsetzen kann
 

zhm

ww-pappel
Registriert
30. Januar 2023
Beiträge
10
Ort
Niedersachsen
Statisch arbeiten Schreiner aus dem Bauch, anders gesagt, nach einiger Zeit haben wir das im U...
:emoji_grin:

Danke, das Buch habe ich mal auf meine Wunschliste gepackt und hoffe nun auf ein Schnäppchen...

Wie viele Tausend € Schaden produziert man denn im Schnitt, bis man es sicher im U hat? :emoji_slight_smile:
60l Wasser aus dem Aquarium möchte ich ungern auslaufen lassen, nur weil der Unterschrank nicht gehalten hat...
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Wenn Du also ein Aquarium draufstellen willst, dann konstruiere so, dass die Last nicht von den Verbindungen aufgenommen werden muss.
Sprich: Deckelplatte sitzt auf den Seiten auf, und wird dadurch gestüzt.
Überlege dir ein Projekt, erstelle eine (Hand-) Skizze, bemaße diese und eröffne ein Thema dazu, so wirst Du sicherlich viele hilfreiche Antworten von der Gemeinschaft hier erhalten.
Liebe Grüße
 
  • gefällt mir
Reaktionen: zhm

zhm

ww-pappel
Registriert
30. Januar 2023
Beiträge
10
Ort
Niedersachsen
Ich schreibe mal hier weiter, mag nicht jedes mal ein neues Thema aufmachen....

Ich habe ein Regal als Raumtrenner stehen, es ist das "Ivar" aus dem Möbelhaus (https://www.ikea.com/de/de/cat/ivar-regalkombinationen-11704/)
Maße sind 350cm lang, 50cm tief und zwischen 2,20 und 1,10 hoch (Schräge)

Ich möchte das ganze nun als Rückwand mit Rauspund Fichte, 18mm Stark, beplanken. Das Holz liegt hier noch in ausreichender Menge herum, deswegen diese Wahl.
Hobeln, Schleifen, anschließend weiß lasieren ist der Plan.

Aber hält das? Das Gewicht ist ja aufgrund der Größe nicht unerheblich, aber da es ja eine Art Rückwand ist, sollte es ja keine Probleme geben, oder?
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Ist deine Frage so gemeint, ob das Regal das Gewicht der Bretter tragen kann, dann sage ich ja.
Oder hast Du die Befürchtung, dass es durch das zusätzliche Gewicht nach hinten kippen könnte? Dann sollte das Regal an den Wänden oder der Decke an 2 Punkten gegen mögliches Kippen befestigt werden.
 
Oben Unten