Buche-Treppe aufarbeiten

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo Holzer,

Ich habe im Wohnzimmer eine Wendeltreppe mit Buchestufen und teilweise Edelstahl.

Sie hat leider schon einige Macken, die ich gerne beseitigen möchte.

Ich glaube die Treppe ist lackiert, bin mir aber nicht sicher, kann das jemand anhand des Bildes erkennen ?

Die Macken sin schon sehr tief, d.h. komplett abschleifen geht nicht da zu viel ab müsste. Wie kann ich die tiefen Nacken, reparieren ?

Ich möchte nicht die ganze Treppe bearbeiten, sieht man das, wenn ich nur ein Teil bearbeite und lakiere ?

Habt Ihr ein Tipp, wie ich das Edelstahl beim Schleifen schützen kann ?

Vielen Dank vorab für Eure Tipps.

Viele Grüsse IMG_0274.JPG


Fohes Holzen :emoji_slight_smile:
Fco
Suche Tischverbreiterung für TK1688 !!
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ja, die Treppe ist lackiert.

Für genauere Infos wären bessere Bilder sicher von Vorteil, vor allem wie die Beschädigungen aussehen.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.599
Ort
-
Ja, die Treppe ist lackiert.

Für genauere Infos wären bessere Bilder sicher von Vorteil, vor allem wie die Beschädigungen aussehen.

Bei den Beschädigungen handelt es sich wahrscheinlich um Dellen von den Bleistiftabsätzen von den ganzen Supermodels die täglich die Treppen rauf und runter laufen, ich kenn das auch aus meinem Apartment....

Den Edelstahl kann man gut mit einem dünnen Streifen Edelstahl schützen, wahrscheinlich auch mit dem Blech einer aufgeschnittenen Coladose.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.176
Ort
Dortmund
Ihr habt ja echt gute Augen, um Lack und Beschädigungen zu erkennen. Die Jahresringe könnt ihr bestimmt auch noch zählen, oder. :emoji_wink:
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Mir könnte man die Treppe als nagelneu verkaufen.
Ich würd da garnichts machen.
Im ganz ferner Zukunft dann mal komplett abbauen und durch den Dickenhobel schicken.
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Ich habe versucht die Macken auf ein Bild zu bekommen, aber leider sind sie kaum zu erkennen.

Es sind Dellen, von Schuhen und Abstellen von spitzen Sachen beim Zwischendurch abstellen. Weiterhin sind es Abschabungen an den Kanten.

Kanten kann ich schleifen, aber die Dellen wollte ich vorher "auffüllen". Womit geht das am Besten ?

Wenn ich nur Bereiche bearbeite und auch nur diese Schleife und hinterher lackiere, gibt es einen grossen und sichtbaren Unterschied zu den nicht lakierten ?


Fohes Holzen :emoji_slight_smile:
Fco
Suche Tischverbreiterung für TK1688 !!
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Kanten kann ich schleifen, aber die Dellen wollte ich vorher "auffüllen". Womit geht das am Besten ?
Zum Auskitten kann man Holzstaub mit Lack angerührt verwenden. Von der gleichen Holzart.
Aber die ausgekitteten Stellen wären wahrscheinlich mindestens so störend wie die Macken.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.599
Ort
-
Beim ausbessern von Dellen die durch angestauchte Fasern entstanden sind sollte noch das *** Ausbügeln *** erwähnt werden.
Hier schön demonstriert von Paul Sellers:
https://youtu.be/XvKfeuX2EfQ

Vorher natürlich die Stelle anschleifen und Tuch nehmen wie im Video.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.176
Ort
Dortmund
Ausbügeln von gestauchtem Holz ist immer wieder faszinierend, was da wieder hochkommt. Aber wenn lackiert, ist das evtl. nicht ohne weiteres möglich, weil ja die Feuchtigkeit nicht ins Holz kommt. Da müsste man partiell vollständig abschleifen.

Kleine Macken kann man mit farblich passendem Hartwachs ausfüllen. Abschabungen an den Kanten kannst du leicht nachschleifen und lackieren. Damit man keine Übergänge sieht, mach ich das ganz gerne mit verdünntem Lack und dünner Auftrag mit Lappen in mehreren Schichten. Da brauchst du aber Lack mit passendem Glanzgrad und im passenden System, damit die Anfeuerung stimmt.

Mit einer ordentlichen Digicam schräg gegen etwas Licht und Umschaltung auf Foto-Nahbereich sollte man eigentlich saubere Fotos hinbekommen, auf denen man auch was sieht. Abstand Kamera so 20-30cm.
 
Oben Unten