Buche Regal

mallau

ww-esche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
461
Ort
zwischen Frankfurt und Darmstadt
Hallo zusammen,

hier mal meine erste Projektvorstellung.

Meine Mutter hatte ihr Arbeitszimmer umgestaltet und brauchte zwei Regale. Ich bot ihr an das diese selbst zu bauen.

Glücklicherwise hatte bei Justus in Seligenstadt den Maschienenkurs gemacht.
Und konnte nun mit meinem gefestigsten Anfängerwissen mich an das Projekt trauen.
Justus konnte mir schöne Buchenbohlen (0.1m³) besorgen.

Bei dem Regal war wichtig das die innen Maße von 600x300x200mm gehalten werden, da sonst die Bücher nicht passen.

PXL_20230203_123348423.jpg
Nachdem ich die Bohlen besäumt und aufgetreten hatte, verleimte ich diese.

20230204_115013.jpg

Nach dem zuschneiden der endmaße fiel mir dann leider auf das ich wohl bei dem Fügen einen Fehler gemacht hatte und meine Kante nicht ansatzweise 90° hatte.
20230221_200118.jpg
20230221_200145.jpg
Also wurden die Kanten neu gefügt alles war wieder gut.

Vor dem verleimen wurde noch mit Korn 120 geschliffen.
Bei der Verbindung entschied ich mich diese mit je zwei Lamello 20er zu verleimen.
20230227_202754.jpg
Die Kanten wurden noch alle gefast mit der Oberfräse, da mein kleinster Radiusfräser R6 einfach optisch stimmig wirkte.
20230301_202002.jpg

Abschließend wurde alles mit rohem Leinöl behandelt. (Regal steht auf dem Kopf, das durchgehende Brett ist auf der Oberseite)
20230302_200906.jpg
20230302_200929.jpg 20230302_200937.jpg
20230306_195623.jpg 20230306_195630.jpg

Für die Aufhängung habe ich einfach je zwei Metall Halter eingelassen welche in eine in der Wand befestigte Schraube greifen.

Ich freue mich über Tipps und Anregungen.

Gruß
Malte
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.815
Ort
Pécs
Du wolltest sicher 0,1m³ schreiben.
Mit 0,1m² kämst Du nicht weit.

Normales Leinöl solltest Du nicht verwenden, da besteht die Möglichkeit dass es zu Schimmelflecken kommt.

Wenn dann Lackleinöl, das ist entsprechend gereinigt.
Besser aber noch Leinölfirnis. Das trocknet viel schneller.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.473
Ort
Ortenberg
Des is schon ne schnuckelige Werkstatt. Schnuckelige Bohrmaschine auch... :emoji_wink:
Ich würd mich auch sehr freuen euch da mal zu besuchen, und natürlich besonders gern mit noch paar anderen Nasen aus dem Forum.
Ich bin gespannt auf weitere Projekte Malte, und bis bald :emoji_slight_smile:
 

RichMan

ww-kastanie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
33
Ort
Oberpfalz
@Mallau, wie ich sehe hast du bei Fritz und Franz so grüne Gummies dran, kannst du mir da eine Bezugsquelle nennen? Die sehen ziemlich Original aus...
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.212
Ort
Stuttgarter Süden
Ja genau, es handelt sich um Absaugrohre mit 160mm Durchmesser.
Da geht einmal die FKS ab mit 120mm und 80mm sowie für die ADH ein 120er Schlauch.
Entstauber ist eine Felder AF16.
Danke dir. Die AF16 habe ich gerade im Zulauf. Daher Bauch die Frage, weil mich meine zwei Schläuche ziemlich nerven.

Ich war gedanklich dabei die Rohre an der Decke zu führen um unten keine. Platz zu verbrauchen.
 

mallau

ww-esche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
461
Ort
zwischen Frankfurt und Darmstadt
Ich würd mich auch sehr freuen euch da mal zu besuchen, und natürlich besonders gern mit noch paar anderen Nasen aus dem Forum.
Du weißt, du bist immer herzlich Willkommen.

ich habe nächste Woche Urlaub, wäre also kurzfristig alles möglich.

Wer Interesse an einem Treffen in der Region um Frankfurt/Darmstadt hat kann sich gerne melden.
 

RichMan

ww-kastanie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
33
Ort
Oberpfalz
@wostok, Stimmt grün muss sie nicht sein, würde mir allerdings besser gefallen.
Bei den Angebotenen im Sautershop steht dass die aus PVC sind und das ist doch rutschig/glatt? Müsste man dann nicht eine aus Gummi nehmen ?
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
1.000
Ort
Einen a.d. Waffel
Ne, Bayern bei Miltenberg.

Danke. Ich hatte eben im Herbst letzten Jahres mich für eine baugleiche interessiert, ebenfalls mit der großen, braun eloxierten Schiene für einen Schiebeschlitten & dem Vorschub. Ich weiß, Scheppach hatte mehr als nur e8ne Fräse diesen Typs hergestellt und verkauft, aber dass zeitgleich in einem überschaubaren Radius (zumindest um mich herum) zwei identische Maschinen verkauft wurden, ist schon eher ungewöhnlich...

Tante Edith sagt: Zitat korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
1.000
Ort
Einen a.d. Waffel
Danke, aktuell hab ich eine, die ganz Kleine von Scheppach, HF 30. Ist für den Augenblick (gerade so) ausreichend, und hat den Vorteil, dass ich sie noch in die Hand nehmen, und dahin tragen kann, wo Platz zum Arbeiten ist. Solange meine Werkstatt noch so improvisiert ist, wie sie aktuell ist, ist das ein unschätzbarer Vorteil…
Melde dich einfach, wenn du deine ersetzen möchtest, vielleicht bin ich bis dahin schon weiter. Je später, desto wahrscheinlicher :emoji_wink:
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
464
@wostok, Stimmt grün muss sie nicht sein, würde mir allerdings besser gefallen.
Bei den Angebotenen im Sautershop steht dass die aus PVC sind und das ist doch rutschig/glatt? Müsste man dann nicht eine aus Gummi nehmen ?
Ist wohl viel Weichmacher drin und funktioniert wunderbar. In grün finde ich auch nichts, aber Du wirst Dich wohl auch an eine andere Farbe gewöhnen. Schließlich ist hier die Funktion entscheidend.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.561
Ort
Oldenburg
Moin,

warum ist das Brett oben durchgehend und unten ist es eingelassen? Vom Zuschnitt ist es einfacher beides identisch zu machen.
 
Oben Unten