Buche Multiplex für Bett , Oberfläche wie richtig behandeln?

silent117

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
5
Hi,

ich habe folgendes vor:
http://www.holzland.de/nxs/774/baua...ittels_selbstbaubett_bodennah_zu_schlafen.htm

Dieses Bett mit Buche Multiplex zu bauen. Es werden oben noch weitere Bretter angebracht damit es einen Asia-Look bekommt.

In etwa so:
http://images.quelle.de/is-bin/inte...Site/-/de_DE/images/1f/200000121795_a_600.jpg

Das Buchenholz soll dunkler gestaltet werden und es soll leicht glänzen und eine robuste Oberfläche bieten. Nun ist meine Fragen:

1. Sollte ich die Multiplexplatten nach Anleitung in etwa 28mm (also wohl 25mm die ich in einem Holzfachhandel bekomme) dick wählen?
2. Ist Buche Multiplex für das spezifische Vorhaben die richtige Wahl?
3. Wie behandele ich die Oberfläche damit sie: Dunkler , kratzfest ist und leicht glänzt. Wachs? Öl? Lack? Beize und danach Öl?
4. Kann man ohne grössere Probleme die an den Ecken überstehenden Bretter von 96mm Überstand auf 70mm Überstand kürzen?
5. Wie kerbe ich die Bretter am besten ein? Stichsäge wäre meine Idee gewesen.

Suchfunktion ist benutzt worden. Ein wenig Erfahrung mit Holz ist vorhanden und Werkzeug ist auch genug da. Möchte gerne nur ein wenig Absicherung damit ich keinen Denkfehler mache und in Sachen Oberfläche stehe ich komplett auf dem Schlauch.

Danke schonmal,
mit freundlichen Grüßen,
Victor
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.306
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Multiplex kannst du auch nehmen. Optisch wirkt stärker für mich schöner.
Multiplex gibt es auch in 30 oder gar 32 mm Stärke.
Wachs und Öl sind für den Laien einfacher zu verarbeiten. Einen dunkleren Farbton bekommst du mit Colorölen bzw Colorwachsen hin. AUch vorab Beizen und anschleißend schützende Oberfläche mit Wachs oder Öl ist machbar. Du solltest aber vorab an einem Muster testen ob sich die miteinander vertragen.
Lack ginge auch ist aber für ein gutes Ergebnis aufwendiger.
Den Überstand kannst du kürzen.
Um das mit Stichsäge zu machen muss diese schon sehr genau sägen. Mach auch hier ein Muster.
 

silent117

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
5
Vielen Dank,

ich werde dann mal mit der Farbe ein wenig experimentieren (werde mit den resten einfach testen ohne ende :emoji_wink: ).

Multiplex werd ich mal schauen in welcher Stärke ich das nehme , weil gerade bei einem Bett in der Grösse finde ich stärker auch angenehmer.

Coloröl gefällt mir ganz gut , beizen möchte ich eher nicht da mir das Negativbild nicht gefällt (sofern ich mich richtig informiert habe ist nur ein Negativbild bei Buche zu erreichen , stimmt das?).

Ansonsten sollte Hartöl die widerstandsfähigste Oberfläche ergeben , meine ich gelesen zu haben :emoji_wink:

Gibt es noch Empfehlungen bzgl. Ölsorten oder sollte ich mich da einfach mal im Holzfachhandel direkt beraten lassen?

Mfg Victor

PS: Klasse Forum , vor allem endlich mal eine Suchfunktion die nicht stundenlang lädt!
 

mrtee

ww-kastanie
Registriert
9. März 2007
Beiträge
39
Ort
Rouffignac,Frankreich
Hallo Victor ...
Zum Öl habe ich folgenden Tip: Biofa Hartöl auf Rhizinusbasis. Das ergibt nach 3-4 Aufträgen eine seht strapazierfähige Oberfläche die seidenmatt glänzt. (Ich habe mir vor einem halben Jahr ein Bett nach dem Prinzip gebaut. Etwas modifiziert, gefällt mir aber super das Prinzip) Viel Erfolg, Tilman
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich empfehle, bei multiplex KEIN normales hartöl zu nehmen, wenn öl dann hartwachsöl, dekorwachs oä.
der hohe leimanteil verhindert ein tiefes einziehen, so dass es scheckig werden kann.
 

silent117

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
5
So nachdem ich mich ein wenig weiter eingelesen habe , werd ich versuchen Multiplexplatten mit einem dicken Deckfunier zu finden (damit die Leimflecken zu verringern).

Falls sich ein solches als zu teuer oder zu schwer aufzutreiben heraus stellen sollte , werde ich auf jeden Fall Dekorwachs oder sowas zu rate ziehen (werde mich hier vor Ort nochmal beraten lassen und das mit dem Holzfachhandel durchgehen , dann habe ich bei schlechter Beratung und damit versautes Holz direkt jemand an den ich mich wenden kann).

Vielen Dank für die antworten , damit habt ihr mir echt geholfen das Geld nicht in den Sand zu setzen. Sobald ich fertig bin werde ich (wenn das ergebnis den passt) hier Bilder veröffentlichen , als dank sozusagen :emoji_slight_smile:

@raftinthomas

im Forum wird das Osmo Dekorwachs oder generell Osmo Produkte für diesen Zweck ja ziemlich gelobt , werde das mal ausprobieren. Hatte das per Suchfunktion bereits herausgefunden , aber trotzdem vielen Dank für die Bestätigung meiner Vermutung! Da nützt dann auch das schönste Holz nichts wenn man es mit der Oberflächenbehandlung versaut.
 

silent117

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
5
So , der Bett-Bau schreitet voran... Nun habe ich noch eine Frage:

Ich habe die Auskerbungen jetzt alle passend hinbekommen , wenn das Holz nun mit Osmo Dekorwachs Transparent behandelt wird , wird es dann aufschwellen?

0,5mm würden schon reichen und ich müsste nochmal ran...

Ist vielleicht eine ungewöhnliche Frage , wenn keiner eine Antwort kennt:
Link wo man evtl eine Antwort bekommen könnte wäre auch optimal :emoji_wink:
 

silent117

ww-pappel
Registriert
29. März 2007
Beiträge
5
Dann gehe ich einfach mal davon aus das dies so passend bleibt.

Mfg Silent

PS: Werde berichten falls nich...
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Nur kurz
habe unter Wachs noch kein Holz quellen sehen.
Das nur am Rande. Hab mir auch ein Bett aus Buche gebaut, als OF-Behandlung Tung-Öl (rein), nach 3 Wochen Hartwachs, Ist seit Jahren einfach schön, sauber, glatt und... was will man mehr?
Viel Spaß noch.
Franz
 
Oben Unten