Buche geölt - jetzt Blasen/Punkte auf Oberfläche

akid1

ww-pappel
Registriert
19. Dezember 2011
Beiträge
2
Hallo Zusammen!

Ich habe vor kurzem eine Massivholz-Tischplatte aus Buche bei Ikea gekauft.

Sie war unbehandelt, also habe ich im Baumarkt Arbeitsplatten-Hartöl von Biopin gekauft. Habe bisher zweimal einwirken lassen und nach ca. 20 Minuten (so stand es drauf) das überflüssige Öl mit abgenommen.

Beim dritten Mal wurde ich leider verhindert (Kinder :emoji_wink: ) und konnte erst nach knapp einer Stunde das überstehende Öl abnehmen.

Nun ist die Platte trocken und ich bin schockiert. Die komplette Oberfläche ist mit sehr feinen Blasen (Lufteinschluss?) bzw. Punkten übersät und glänzt. Der Glanz ist ja gewollt, aber die Punkte? Man sieht sie nur wenn das Licht drauf scheint, aber füllen kann man sie deutlich.

Ich habe es mal versucht einzufangen:

Tischplatte.jpg


Kann mir jemand helfen? Ich denke mal da hilft nur abschleifen oder? Wenn ja, wie mache ich das am einfachsten?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ist die Oberfläche auch klebrig?

Was Du versuchen könntest noch mal Öl auftragen, kurz einwirken lassen und hoffen, dass das frische Öl, das schon angetrocknete etwas anlöst und dann diese Soße wieder abnehmen, ggf. ein Schleifvließ oder Ziehklinge zu hilfe nehmen.

Ich würde damit aber nicht allzu lange warten.
 

akid1

ww-pappel
Registriert
19. Dezember 2011
Beiträge
2
Ja, die Oberfläche ist auch ein wenig klebrig. Denke mal dass das Öl Luft eingeschlossen hat und dann ausgehärtet ist - Stimmt das?

Problem ist dass ich jetzt schon zwei Wochen nichts an der Platte gemacht habe, denke das kann ich vergessen oder?
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Hallo akid1,

Da hast Du aber einen dicken Film auf der Oberfläche. Beim ölen sollte eigentlich nichts (oder fast nichts) auf der Oberfläche stehen bleiben. Beim Hartöl etwas mehr als bei normalem Leinöl.
Zwischen den Aufträgen muss leicht zwischengeschliffen werden und der Schleifstaub gründlich entfernt werden.
Nach dem Auftrag also gut abreiben s.o..
Diese Punkte könnten nun schlicht Dreck sein. Das geht mit Zwischenschliff wie oben wieder weg.
Oder es sind tatsächlich Blasen, dann hast Du eventuell die vorhergehende Schicht nicht gut genug trocknen lassen (das dauert recht lange). Oder es hat sich während der Arbeit die Temperatur im Arbeitsraum erhöht, so daß der Untergrund ausgegast ist und in der Oberfläche geblubbert hat.
Also nochmal: auf jeden Fall schleifen (ca.180er), gut saubermachen, nochmal auftragen (eventuell mit einem Stoffballen anstatt Pinsel), gut abreiben.
 

hengo

ww-birnbaum
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
216
Würde die Platte nochmal anschleifen.
Abschleifen ist, denke ich, nicht nötig.

Anschleifen mit 240er Papier in Faserrichtung.
Danach nochmal mit 320er Körnung.
Papier wird sich erfahrungsgemäß ziemlich schnell zusetzen.
Alternativ und besser ist Schleifvlies, allerdings schwieriger zu bekommen.

Danach Staub entfernen und PLatte nochmals ölen.
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Ah! hat sich überschnitten,

Wenn Das nach zwei Wochen noch klebt: runter damit! Ziehklinge ist gut, eventuell mit Alkohol abwaschen. Da ist eindeutig die Schicht zu dick. Das gibt ein Gummibärchen, das nie trocknet. Wenn blankes Holz da: trockenen lassen paar Tage, anschleifen, dünn ölen wie oben, lange warten und dann wieder schauen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ja, die Oberfläche ist auch ein wenig klebrig. Denke mal dass das Öl Luft eingeschlossen hat und dann ausgehärtet ist - Stimmt das?

Problem ist dass ich jetzt schon zwei Wochen nichts an der Platte gemacht habe, denke das kann ich vergessen oder?

Wenns klebt, ist eine Schicht geblieben, dass darf nicht sein. Die Hubel können Dreck oder Luft sein. Aber ist eigentlich egal, Dein Hauptproblem ist die dicke Ölschicht.

Zwei Wochen ist ne lange Zeit. Ich würde es aber mit etwas Öl auftragen und hoffen, dass die Alte Schicht angelöst wird probieren. Besser als alles mühsam Abschleifen, was je nach verwendetem Schleifpapier dauert und ne "schleifpapiermäßige Materialschlacht" werden könnte. Das klebrige Öl setzt das Schleifpapier ruck zuck zu. Wenn wurde ich ein offen gestreutes Papier verwenden.
Kann aber sein, dass es schon zu spät ist. Dann hilft nur Ziehklinge und/oder Schleifpaier.

Einen schönen Beitrag zum richtigen Ölen hat Heiko Rech auf seiner Seite. Wichtig ist halt, den Ölüberschuß rechtzeitig wieder abzunehmen. Ob ein Zwischenschliff nötig ist, hängt vom Holz und verwendetem Öl ab.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Überstand von Öl abnehmen

Hallo akid1,

wenn Du jetzt schleifen willst, dann schmierst Du relativ lang ein Schleifblatt nach dem anderen zu.

Ölüberstand kannst mit dem Versuch abnehmen, wie es michaelhild beschrieben hat. Wenn das nicht mehr geht, dann hilft Orangenschalenöl: Flächig auftragen und ca. 3 bis max. fünf Minuten einziehen lassen und alles mit einem groben Pad (z.B. harte Rückseite von einem Topfschwamm) abnehmen. Anschließend mit gut saugenden Lappen trocken wischen und trocknen lassen. Am Folgetag würde ich tropfenweise von dem Öl noch einmal dünn etwas aufpolieren.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.187
Ort
Dortmund
Biopin Arbeitsplattenöl muss nach Einwirken vollständig von der Oberfläche entfernt werden, was hier wohl nicht geschehen ist. Jetzt musst du gucken, die getrocknete Ölschicht vollständig zu entfernen, was nicht ganz einfach ist. Ziehklinge und anweichen mit Orangenöl/Orangenterpen hat sich bewährt.
 
Oben Unten