Buche AP für Herd

brj

Gäste
Hallo an die Profis,

1. verträgt sich Buche Leimholz als Einbauschrankwand mit einem Einbauherd (Temperatur)?
In der Herdbeschreibung steht der Hinweis, dass die Einbaumöbel bis 90°C temperaturbeständig sein müssen.
2. für Arbeitsplatten steht der Hinweis, dass die Schnittflächen hitzebeständig versiegelt werden sollen, um Aufquellen bei Feuchtigkeit zu verhindern. Welche Mittel kann ich nehmen (Buche AP)?
3. In einigen Forumbeiträgen steht, dass Buche-AP's nicht naß werden sollen. Ist das ein Hinderungsgrund für eine Buche-AP bei einer Einbauspüle?

Danke
Jörn
 

HaraldNieswandt

ww-ulme
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
174
Ort
Weifa
Hallo Jörn,

sind die Platten als Arbeitsplatten für die Küche ausgewiesen? Dann sollte das kein Problem sein - Holz verträgt sicher 90°C, aber ob der Leim das hält müsste geprüft werden.

Wir haben Arbeitsplatten aus Kiefernholz - mit der richtigen Pflege (gutes Öl) kein Problem, auch nicht am direkt eingelassen Spülebecken.

Gruß
Harald
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
also meine Buchenarbeitsplatte aus dem Obi verträgt sich jetzt schon das 4. Jahr ganz wunderbar mit meinem Ofen.....
aber mal im Ernst...was für ein Geschoss als Ofen hast du denn da?Backöfen die in den Schrank hinein eine Hitzeentwicklung von 90 grad celsius haben,sind mir bisher nicht untergekommen....und ich habe schon einige eingebaut, in meiner Zeit als Elektroinstallateur und auch heute noch nebenbei bei Freunden....
mal abgesehen davon,das in den allermeisten fällen die Arbeitsplatte von aufsteigender Hitze verhältnissmässig wenig betroffen ist,da über dem Ofen das Kochfeld in der Platte eingebaut wird.
gruss,Toby
 

Calimero

ww-kastanie
Registriert
17. November 2007
Beiträge
25
Hallo,

wie Harald schon erwähnt hat, ist der Klebstoff das Problem.
Vermutlich sind die Massivholzplatten mit einem Dispersionklebstoff verklebt und bei einer max. auftretenden Temp. von 90° (ist verdammt viel) bewegst du dich schon im kritischen Bereich.

Dispersionsklebstoffe sind Thermoplaste und haben eine Temperaturbeständigkeit von etwa 70-100°C.

Am besten du kontaktierst den Hersteller und gehst auf Nummer sicher.

gruß, martin
 

brj

Gäste
Danke für die Antworten!

Die Temperaturanfrage bezog sich eher auf Leimholzplatten (Buche), aus denen ich einen Schrank um den Herd bauen will. Das "Problem" ist aber hier sicherlich das gleiche (Kleber).

@ Toby: Der Hersteller des Gerätes fängt mit "Sie" an und hört mit "mens" auf - der Temperaturhinweis steht in den dortigen Unterlagen.

@Harald: Was muß beim Öl beachtet werden? Ich hatte mal für Kiefermöbel Klarwachs genommen - sollte ich davon eher Abstand nehmen?
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
also,wenn der Ofen nicht schon 20 Jahre alt ist,und du dich daran hälst,den einbauschrank hinten offen zu lassen,mit 3 cm luft minimum bis zur wand,wird der Ofen niemals im leben 90 grad aussentemperatur erreichen....das könnte ich mir nur dann vorstellen,wenn man für einen absoluten Hitzestau sorgt...der bei modernen Zeranfelder schon teilweise durch integrierte entlüftung des Ofenraumes verhindert wird....

anderfalls würde ja z.b. bei Kunststoff beschichteten Schränken die Beschichtung nur so runter fallen wenn man den ofen an macht,mal abgesehen davon ,das die evtl im nebenschrank gelagerte Schokolade spätestens beim garen des Sonntagsbratens schmelzen müsste....
trotzdem kann man natürlich die anfrage der Hitzebeständigkeit beim hersteller machen.
In meiner Küche bestehen die Schrankkorpusse aus geölter Kieferleimplatte 16mm,Und das hält auch problemlos....
gruss,Toby
 
Oben Unten