bretter selbst machen

jutz-nippes

ww-pappel
Registriert
20. Februar 2005
Beiträge
9
hallo,

ist es möglich sich aus baumstämmen selbst bretter zu machen? also es ist mir klar das es möglich ist aber wie stellt man es am besten an ohne horden von zubehör zu kaufen? falls man besser doch irgendwelches zubehör verwenden sollte, welches?

vielen dank schonmal für die hilfe,
grüsse,
jutz
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Nabend jutz-nippes

schau mal hier: www.logosol.de

bei Kleinsägewerk müsstest Du fündig werden.
Die Anschaffung lohnt sich wohl nur bei dauerndem Gebrauch.

liebe Grüsse

Michael
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.269
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

du musst als erstes passendes Holz finden, und das dürfte nicht unbedingt leicht sein insbesondere wenn die Qualität stimmen soll. Als mgl einen Stamm aufzutrennen gibt es als kleinste Variante glaube eine Führung für eine Leistungsstarke Kettensäge. Aber du brauchst a den Platz und B kostet so eien Führung sicher auch nicht gerade 500€ In vielen Gegenden gibt es auch mobile Sägewerke.
Dann musst du eine Mgl haben das Holz fachgerecht zu trocknen, dauert an der Luft mehrere Jahre ( je nach Holz und Holzstärke auch Jahrzehnte). Technisch geht auch ist aber eben auch mit großem finanziellen Aufwand verbunden. Trockenkammer, -schrank,- truhe... nicht zu vergessen der Platzbedarf und die Stromkosten. letzteres mag sich für eine Schreinerei evtl. noch rechnen aber für Privat???
 

jutz-nippes

ww-pappel
Registriert
20. Februar 2005
Beiträge
9
okay, ich sehe ein das das eher wenig sinnvoll ist. was ich mich dennoch frage ist wie die leute es vor 200 jahren angestellt haben ihre bretter zu fertigen, denn die haben es ja auch hinbekommen, auch wenn der aufwand wahrscheinlich unglaublich gross wahr.

ich würde ausserdem noch gerne wissen ob man beim tischler holz kaufen kann, oder ob die es nur zum selbstbedarf gebrauchen. falls sie es verkaufen wäre der qm2 preis für kirschbaum oder erle noch ganz informativ, dankeschön! :emoji_slight_smile:

appropo, wo kauft ihr euer holz, und welches bevorzugt ihr?
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.587
Ort
Hamburg
Tischler?

es soll auch Tischler geben, die Holz an Kunden verkaufen.
Ich bin auch so einer, der für Geld fast alles verkauft.

Allerdings ist es sehr hilfreich, wenn man für die m² auch die
Stärke wüste.
Wie soll das Holz sein? sägerau, gehobelt?
Auch habe ich gehört, das es in Deutschland Holzhändler gibt, die vom Verkauf von Holz leben.
Was macht ein Tischler, der Kirschbaumbretter braucht?
Der geht nicht mit einer Säge in den Wald und sägt sich seine Bretter vom Baum. Er geht zu einem der besagten Holzfachhändler.

Ich meine damit allerdings nicht MAX BAHR, PRAKTIKER oder wie sie alle heißen.


Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruß aus Hamburg
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.587
Ort
Hamburg
Nachtrag

Holz wird in der Regel nach m³ berechnet.,

Ahorn ca. 1500,-- €m³
Kirsche ca. 1700,--€m³
Esche ca. 1000,--€m³
jeweils zzgl. MWST.

Massivholz unterliegt teilweise starken Preisschwankungen.
 

m_hofmann2001

ww-birnbaum
Registriert
8. August 2009
Beiträge
240
Ort
Düren
Hallo ihr hier im Forum,

aber wäre aus nicht möglich, so eine Variante z.B. mit Kettensägenaufsatz, wie Logosol sie herstellt zu bauen?

Gruß
Marc
 

m_hofmann2001

ww-birnbaum
Registriert
8. August 2009
Beiträge
240
Ort
Düren
oh ,danke schonmal, das ist ja mühseelig das durchzuforsten, seltsamer forumsaufbau...

vielleicht weiss jemand mehr

danke vielmals. bin jetz erstmal auf geschäftsessen...

gruß
marc
 

m_hofmann2001

ww-birnbaum
Registriert
8. August 2009
Beiträge
240
Ort
Düren
Hallo nochmal,

danke für die Tipps, habe heute nacht noch einige zeit am i-net verbracht um näheres in Erfahrung zu bringen, da gibt es ja allerhand möglichkeiten. ...

gruß
Marc
 
Oben Unten