Brett am Dach erneuern

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
373
Ort
Ostfriesland
Hallo

wollte nun bei der Firma anfragen, ging nicht früher . aber noch eine frage. War mal mit der Leiter oben und habe versucht ein 0,5mm Blech reinzuschieben. Geht recht Schwer weil die Ortsteine sehr Stramm am Brett liegen.
Wenn ich nun alu Beschichtet nehme und mit das dann ja logischerweise zerkratzt , macht das was? Kann das Oxidieren etc?
Also Zink Blech Silber wollten wir nicht, das passt Optisch überhaupt nicht.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.091
Ort
Leipzig
Kann mir gar nicht vorstellen, dass 0,5mm Blech nicht dazwischen passt. Egal, selbst wenn das Alublech zerkratzt wird, sind die Kratzer unter den Ortgangsteinen, auch wenn sie nicht da wären wirst du sie von der Starsse aus nicht sehen.
Übrigens auch das Zinkblech verwittert und wird matt dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
373
Ort
Ostfriesland
Es passt rein aber selbst das 05 musste ich schon mit Gewalt reindrücken

Es geht mir nicht darum dass man die Kratzer sieht was man auf die Entfernung eh nicht wird sondern ob es durch die beschädigte Oberfläche selbst bei Alu später Probleme gibt und das auch irgendwie anfängt zu oxidieren oder sonstiges

Man sagt zwar Alu rostet nicht ,aber ich habe schon oft gesehen dass ich da so ein komisches Zeug drauf gebildet hat
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Mit dem Alu sollte nichts passieren.
Eine großartige andere Wahl hast du eh nicht.
Zink möchtest du nicht aus optischen Gründen,ist ja deine Entscheidung, völlig ok.
Stahlblech würde mit Sicherheit rosten wenn es zerkratzt.
Bleibt also nur Alu.
Ich staune aber auch etwas das es bei 0,5mm so stramm rein geht.
Aber das ist halt den Betonsteinen geschuldet, die lassen sich schwer zur Seite rücken.
Deckmaß bei 3 Steinen ist 90 bis 90,1cm.
Da hast du eine Vorstellung wie wenig sich da rücken lässt.

MFG Peter
 

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
373
Ort
Ostfriesland
Die sind ja auch genagelt habe ich heute gesehen. Also Loch rein gebohrt und mit 2 Nägeln an der Latte fest. Und das holz hat sich mit den Jahren auch nach außen gebogen, Richtung Ortstein.

Wie weit sollte das Blech über das Holz drüber weg schauen? 1 cm oder mehr?
 

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
373
Ort
Ostfriesland
So, habe das Blech bestellet und abgeholt.
Da stellte sich raus das es Falsch gekantet war und außerdem gar kein Alu sondern Stahlblech.

Auf Nachfrage hieß es dann,die haben gar kein Alu.

Habe dann beim Metallbau angefragt, die könnten beides besorgen aber er riet mir zum Stahlblech. Das sei verzinkt und zusätzlich beschichtet.

Weil Alu in Farbe sei aktuell 2-3 Mal so teuer
Und er meinte mit dem Rost sei bei verzinkten Blech kein Problem .
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.345
Ort
bei den Zwergen
So, habe das Blech bestellet und abgeholt.
Da stellte sich raus das es Falsch gekantet war und außerdem gar kein Alu sondern Stahlblech.

Auf Nachfrage hieß es dann,die haben gar kein Alu.

Habe dann beim Metallbau angefragt, die könnten beides besorgen aber er riet mir zum Stahlblech. Das sei verzinkt und zusätzlich beschichtet.

Weil Alu in Farbe sei aktuell 2-3 Mal so teuer
Und er meinte mit dem Rost sei bei verzinkten Blech kein Problem .
Wird man sehen...
Die Schneidkanten sind nicht mehr verzinkt...
 

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
373
Ort
Ostfriesland
Meinst du jetzt das am Haus oder das am Carport

Das Carport habe ich ja größtenteils selbst gebaut mit viel Hilfe vom Forum hier und das trapezblech und alle Blech und anschlussblech Teile habe ich ja bei dem Händler dort bestellt ,wo ich jetzt auch hin war.

Und die haben nur Stahlblech und auch bei meiner Recherche im Internet war das meiste von den kantteilen was man so bekommt z.b für geräteschuppen und Carports beschichtetes Stahlblech
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Meinst du jetzt das am Haus oder das am Carport

Das Carport habe ich ja größtenteils selbst gebaut mit viel Hilfe vom Forum hier und das trapezblech und alle Blech und anschlussblech Teile habe ich ja bei dem Händler dort bestellt ,wo ich jetzt auch hin war.

Und die haben nur Stahlblech und auch bei meiner Recherche im Internet war das meiste von den kantteilen was man so bekommt z.b für geräteschuppen und Carports beschichtetes Stahlblech

Stahlblech hat man beim Trapezblech ja meist immer.
Dort sind ja Firsthaube und Ortblech aus dem gleichen Material wie das Trapezblech.

Du hast aber ein Ziegeldach bzw Betonsteine.
Wenn man dort den Ortgang aufbessern möchte nimmt man in der Regel Schiefer (fällt bei dir wie bereits angesprochen aus)
oder Zink oder beschichtetes Aluminium.

Aber wie gesagt nehme das Stahlblech wenn nichts anderes geht.
Du musst halt bloß aufpassen das es beim zwischen schieben nicht zerkratzt, dann müsste das passen.
Wird schon alles werden.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Dann weisst du mehr als ich.
Auch nicht ganz mein Fachgebiet.
Bei sowas frage ich immer meinen Freund den Dachdecker.
Der hätte Alu oder Zink genommen.
Ja, also jedenfalls soweit ich weiß, beschwören will ich das nicht, zieht sich die zinkschicht um die schnittkante, wenn man das ganze kalt trennt.
Das geht soweit ich informiert bin mit:

Blechschere
Knabberer
Stichsäge mit metallblatt und langsamer Geschwindigkeit
Kreissäge siehe Stichsäge

Das meiste ist aber ein Krampf. Am besten geht eigentlich die Blechschere, gibt's auch elektrisch
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ja, also jedenfalls soweit ich weiß, beschwören will ich das nicht, zieht sich die zinkschicht um die schnittkante, wenn man das ganze kalt trennt.
Das geht soweit ich informiert bin mit:

Blechschere
Knabberer
Stichsäge mit metallblatt und langsamer Geschwindigkeit
Kreissäge siehe Stichsäge

Das meiste ist aber ein Krampf. Am besten geht eigentlich die Blechschere, gibt's auch elektrisch

In der Not als ich noch kein knabberer hatte habe ich es beim Trapezblech wie folgt gemacht.
Ich habe mit Flex das Trapezblech auf 1cm Übermaß abgelängt.
Dann habe ich mit Blechschere ( man braucht sowohl eine rechte als auch eine linke Schere) mein Blech auf genaues Maß geschnitten, klappt wunderbar und man hat eine vernünftige Schnittkante.
Bei glatten Materialien kann man sich das vorschneiden natürlich sparen.
Dann kann man direkt mit der Schere ran.
Bei langen Blechen nimmt man zum Beispiel einen sog. Durchläufer, ist eine große lange Schere womit man gerade lange Strecken sehr gut schneiden kann, wie zum Beispiel ein Ortblech.
Aber ich will mich nicht zu sehr im Detail verlieren.
 
Oben Unten