Bosch Stichsäge festspannen (für Stichsägetischlein)

karlweber

ww-kastanie
Registriert
22. Oktober 2006
Beiträge
32
Hallo, wollte mir gerade ein kleines Stichsägetischlein zusammenbasteln,

(Holzplatte 30x 30 cm mit Loch für Stichsägeblatt mit Hilfe von zwei Zwingen am Werktisch festklemmen. Stichsäge sollte von unten mit dem Schlitten (der Fußplatte) angeschraubt werden)

da sah ich, dass meine Bosch Stichsäge (PST 650) nur ein Loch hinten am Schlitten hat. Also kann ich sie nicht wie geplant von untern hinschrauben.

Hat jemand von euch bereits erfolgreich ein solches Tischlein für eine Bosch - Stichsäge gebaut? Wie befestige ich das Teil am besten?


Gruß Karl
 

karlweber

ww-kastanie
Registriert
22. Oktober 2006
Beiträge
32
hi Thomas, danke für die superschnelle Antwort! Das hab ich mir auch schon gedacht.

aber ich weiß erstens nicht, wo ich das Loch ansetzen soll ( vielleicht links und rechts vorne)

zweitens habe ich Angst, mehr zu zerstören, als dass es bringt. Bin kein Profi.

Kannst du dir vielleicht mal kurz das Bild anschauen, ob du hier ein Loch reinbohren würdest? Danke!!

Einmal das Bild der Säge:

http://www.bosch-pt.de/boptocs-de/Product.jsp;jsessionid=168B0B0BE938C0FB92E24EC72D1AEFC3?division=hw&ccat_id=9642&prod_id=8846&template=productimage.xsl

und das Bild der Fussplatte

fussplatte.jpg

Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich die beiden Schlitze vorne links und recht nutzen könnte(-> bild auf bosch homepage), aber ich wohl nicht präzise genug arbeiten, so dass da kein Spiel auftritt.

P.S. Das bereits existierende Loch ist hinten am Schlitten im Mittelfalz.
 

karlweber

ww-kastanie
Registriert
22. Oktober 2006
Beiträge
32
Habe gerade mal die Höhe des Randes der Fussplatte ausgemessen: 8,5 mm
Gibt es im Baumarkt wohl eine Aluschiene in Z-Form, mit Höhe 8,5 mm, die man auf der einen Seite festschrauben kann? Das wäre wohl die einfachste Lösung.
Ich würde das Tischlein dann so gestalten, dass man die Sichsäge rückwärts einschieben kann.
 

karlweber

ww-kastanie
Registriert
22. Oktober 2006
Beiträge
32
So, danke an alle für die Ratschläge, im Endeffekt habe ich es nun so gemacht:

Zusätzliche kernlöcher zb 4,2mm bohren, gewinde M5 schneiden, fertig, danke Thomas!
unten.jpg


Hier der Blick von oben:
oben.jpg

und hier der Blick von der Seite:
anwendung.jpg



Mein einziges Problem: Die Platte ist zu dick (18mm), so dass ich mit dem feinen Sägeblatt (Holzdicke <15mm) leider nicht mehr arbeiten kann. Aber die langen Blätter gehn ganz gut( Holzdicke <60 mm). Ich kann eben die ganz filigranen Dinge nicht sägen...

Mit freundlichem Gruße
Karl
 

rattikarl

ww-pappel
Registriert
19. November 2006
Beiträge
9
Ort
Großostheim
Hallo Karl,

sieht doch ganz gut aus, obgleich mir die Feststellklemmen etwas schwach vorkommen, oder?. Ich habe da gerade noch eine Idee, da ich seit einiger Zeit stolzer Besitzer einer Oberfräse bin: Um den Abstand zum Sägegut zu verkleinern könnte man aus dem Holz einen rechteckigen Bereich (so groß wie die Säge) aussägen und dann mit der Oberfräse :emoji_slight_smile: eine Kante dran und dann ein dünneres Holz (Buche-Sperrholz 8mm müßte reichen) reinlegen und festkleben. Die Säge wird dann an dem Sperrholz angeschaubt. Hierdurch würde sich der Abstand von 18 auf 8 mm verkürzen. Alles noch gut überschleifen, damit keine Kante verbleibt.
Ist aber nur eine Idee, ich habs so noch nicht umgesetzt.

Viele Grüße
Volker
 

karlweber

ww-kastanie
Registriert
22. Oktober 2006
Beiträge
32
Hi Volker, danke für deinen Kommentar.


Die Feststellklemmen nahm ich, da ich sie einfach einsenken konnte. Es sind einfache Laubsägentisch-Klemmen. Die Bedenken wegen der Festigkeit hatte ich zu Beginn auch. Allerdings hält es gut fest. Bei einer Pressspan-Platte von 30 x30 cm und meiner Stichsäge kann ich sie auf jeden Fall empfehlen...

Wäre ich stolzer Besitzer einer Oberfräse, hätte ich für die dafür notwendigen Aussparungen wohl nicht ganz so lange gebraucht, aber so mit Stechbeitel und Messer zu arbeiten ist auch mal eine Erfahrung...


... Wäre ich stolzer Besitzer einer Oberfräse, so würde ich auch gerne deinen Vorschlag zwecks Verkürzung des Abstandes durchführen.


Ich habe heute beim Bosch-Vertreter nachgefragt, es gibt definitiv keine Sägeblätter für Kurvenschnitt bei Brettern >15mm. Also muss ich die feinen Arbeiten vielleicht doch wieder so durchführen, wie man eigentlich mit der Stichsäge arbeitet. Oder ich investiere ein wenig Geld in ein Metalltischlein...

... so gute Nacht allerseits.
 
Oben Unten