Hallo Leute
Ich habe mir mal vor einer Weile einen Bosch Schleifrahmen zum vorhandenen Bandschleifer gekauft und bisher nur mit dem Bürstenaufsatz geschliffen, was soweit auch funktionierte.
Heute aber habe Ich den Bürstenschleifaufsatz gegen den Gleitrahmen getauscht und musste feststellen, dass er gut 2 mm zum Metallschleifrahmen zurück steht und somit seine Funktion nicht erfüllt, da Ich mir nicht vorstellen kann, dass man mit dem Metallrahmen über das Material schabt bzw man den Kunststoffgleitrahmen auch gleich weglassen könnte.
Anfangs dachte Ich ja es sei zu warm aber dann schaute Ich mal ins Netz und das Problem gibt es wohl nicht nur bei mir.
Da schreibt jemand, man solle den Rahmen um 180 Grad drehen und dann passt das. Da gibt es gar keine Löcher zum befestigen ???
Wie ist das bei Euch und falls ja, wie habt Ihr das Problem gelöst ?
LG
Ich habe mir mal vor einer Weile einen Bosch Schleifrahmen zum vorhandenen Bandschleifer gekauft und bisher nur mit dem Bürstenaufsatz geschliffen, was soweit auch funktionierte.
Heute aber habe Ich den Bürstenschleifaufsatz gegen den Gleitrahmen getauscht und musste feststellen, dass er gut 2 mm zum Metallschleifrahmen zurück steht und somit seine Funktion nicht erfüllt, da Ich mir nicht vorstellen kann, dass man mit dem Metallrahmen über das Material schabt bzw man den Kunststoffgleitrahmen auch gleich weglassen könnte.
Anfangs dachte Ich ja es sei zu warm aber dann schaute Ich mal ins Netz und das Problem gibt es wohl nicht nur bei mir.
Quelle: https://www.amazon.de/Bosch-2608005...86&sprefix=bosch+schleifrahmen,aps,100&sr=8-1
Der kunstoffeinsatz ohne bürste versinkt kommplett im rahmen!? muss der einsatz nicht auf dem werkstück aufliegen¿ der metallrahmen zerkratzt das holz
Antwort:
Drehen Sie den Rahmen einfach um 180 Grad. Dann Passt das.
Bosch nimmt dengleichen Rahmen auch für die Bürsten. Und da mus er tiel liegen.
Von Rubberhand am 9. Dezember 2019
Drehen Sie den Rahmen einfach um 180 Grad. Dann Passt das.
Bosch nimmt dengleichen Rahmen auch für die Bürsten. Und da mus er tiel liegen.
Von Rubberhand am 9. Dezember 2019
Habe ich mir heute angesehen und der Einsatz versinkt tatsächlich unter dem Rahmen, wenn die Platte genau so eingebaut wird wie die mit den Bürsten (Aussparungen über den Achsen positioniert). Wird die Platte aber um 180° gedreht, dann sitzt sie hoch genug und passt. In diesem Fall liegen dann die Erhöhungen genau unter den Schraubenlöchern und sorgen für zusätzlichen Abstand. Die Aussparungen für die Achsen sind also Schwachsinn und verwirren hier nur. Weniger anzeigen
Von Konsument am 26. Mai 2017
Hallo Zulfi,
das gleiche Problem hatte ich auch. Der Plastikeinsatz des Rahmens liegt einfach zu tief, so das stattdessen das Metall auf der zu bearbeitenden Oberfläche aufliegt und dieses tatsächlich zerkratzt. Ich habe mir mit dem aufkleben von 16 selbstklebenden Teflon-Möbelgleitern auf den Plastikrahmen beholfen (z.B. http://www.amazon.de/3M-Bumpon™-Sel...id=1448127331&sr=8-5&keywords=easy+slide+pads). Klappt prima. Weniger anzeigen
Von Ralf S. am 21. November 2015
Da schreibt jemand, man solle den Rahmen um 180 Grad drehen und dann passt das. Da gibt es gar keine Löcher zum befestigen ???
Wie ist das bei Euch und falls ja, wie habt Ihr das Problem gelöst ?
LG