Bosch Schleifrahmen Konstruktionsfehler ?

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.883
Ort
vom Lande
Hallo Leute
Ich habe mir mal vor einer Weile einen Bosch Schleifrahmen zum vorhandenen Bandschleifer gekauft und bisher nur mit dem Bürstenaufsatz geschliffen, was soweit auch funktionierte.
Heute aber habe Ich den Bürstenschleifaufsatz gegen den Gleitrahmen getauscht und musste feststellen, dass er gut 2 mm zum Metallschleifrahmen zurück steht und somit seine Funktion nicht erfüllt, da Ich mir nicht vorstellen kann, dass man mit dem Metallrahmen über das Material schabt bzw man den Kunststoffgleitrahmen auch gleich weglassen könnte.
Anfangs dachte Ich ja es sei zu warm aber dann schaute Ich mal ins Netz und das Problem gibt es wohl nicht nur bei mir.

Der kunstoffeinsatz ohne bürste versinkt kommplett im rahmen!? muss der einsatz nicht auf dem werkstück aufliegen¿ der metallrahmen zerkratzt das holz

Antwort:
Drehen Sie den Rahmen einfach um 180 Grad. Dann Passt das.
Bosch nimmt dengleichen Rahmen auch für die Bürsten. Und da mus er tiel liegen.
Von Rubberhand am 9. Dezember 2019
Drehen Sie den Rahmen einfach um 180 Grad. Dann Passt das.
Bosch nimmt dengleichen Rahmen auch für die Bürsten. Und da mus er tiel liegen.
Von Rubberhand am 9. Dezember 2019
Habe ich mir heute angesehen und der Einsatz versinkt tatsächlich unter dem Rahmen, wenn die Platte genau so eingebaut wird wie die mit den Bürsten (Aussparungen über den Achsen positioniert). Wird die Platte aber um 180° gedreht, dann sitzt sie hoch genug und passt. In diesem Fall liegen dann die Erhöhungen genau unter den Schraubenlöchern und sorgen für zusätzlichen Abstand. Die Aussparungen für die Achsen sind also Schwachsinn und verwirren hier nur. Weniger anzeigen
Von Konsument am 26. Mai 2017
Hallo Zulfi,
das gleiche Problem hatte ich auch. Der Plastikeinsatz des Rahmens liegt einfach zu tief, so das stattdessen das Metall auf der zu bearbeitenden Oberfläche aufliegt und dieses tatsächlich zerkratzt. Ich habe mir mit dem aufkleben von 16 selbstklebenden Teflon-Möbelgleitern auf den Plastikrahmen beholfen (z.B. http://www.amazon.de/3M-Bumpon™-Sel...id=1448127331&sr=8-5&keywords=easy+slide+pads). Klappt prima. Weniger anzeigen
Von Ralf S. am 21. November 2015
Quelle: https://www.amazon.de/Bosch-2608005...86&sprefix=bosch+schleifrahmen,aps,100&sr=8-1
Da schreibt jemand, man solle den Rahmen um 180 Grad drehen und dann passt das. Da gibt es gar keine Löcher zum befestigen ???
Wie ist das bei Euch und falls ja, wie habt Ihr das Problem gelöst ?
LG
 

Anhänge

  • IMG_20230706_143312.jpg
    IMG_20230706_143312.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_20230706_143343.jpg
    IMG_20230706_143343.jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 114

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.439
Ort
8. Längengrad
Servus,
das mit den 180° ist m.E. Käse und kann nicht funktionieren, man sieht ja das Problem.
Kannst du die Gleitsohle aus dem Metallrahmen herausnehmen? Eventuell mit dünnem Sperrholzstreifen o.Ä. dann unterlegen. Das könnte schon helfen.
Gruß Andi
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.691
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich schätze mal, da fehlt noch was. Womöglich gibt es da noch ne Gleitschicht zum drunter kleben, oder so.

Gruß Ingo
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Vorstellen kann ich es mir ja auch nicht, aber 180° kann ja eigentlich nur bedeuten, vorne nach hinten zu nehmen, oder?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.883
Ort
vom Lande
das mit den 180° ist m.E. Käse und kann nicht funktionieren, man sieht ja das Problem.
Eben, an dem einen Ende hat man zwei Befestigungsschrauben und am anderen drei.
Kannst du die Gleitsohle aus dem Metallrahmen herausnehmen? Eventuell mit dünnem Sperrholzstreifen o.Ä. dann unterlegen. Das könnte schon helfen.
Man könnte schon was dazwischen legen oder kleben aber Ich kann mir nicht vorstellen, dass das von Bosch so vorgesehen ist.
ich schätze mal, da fehlt noch was. Womöglich gibt es da noch ne Gleitschicht zum drunter kleben, oder so.
Ich habe ja den Schleifrahmen neu gekauft, er war also verpackt und hatte zwei Kunststoffsohlen dabei, einmal den Gleitrahmen und einmal den Bürstenschleifrahmen.
Da das Problem bei anderen Nutzern ja auch ist, sollte da nichts fehlen.
Vorstellen kann ich es mir ja auch nicht, aber 180° kann ja eigentlich nur bedeuten, vorne nach hinten zu nehmen, oder?
Das geht nicht, einmal sind zwei Schrauben zum Metallrahmen und auf der anderen Seite drei, man kann den Einsatz nicht drehen.
Man könnte den Gleitrahmen einmal schwenken aber dann wären die Knubbel nach unten und das kann ja auch nicht sein ( siehe Bild ).
LG
Edit: Unsinn, man kann den Rahmen nicht schwenken, weil er auf der Gleitsohlenseite keine Schraubenlöcher hat. Sorry
 

Anhänge

  • Screenshot (96).png
    Screenshot (96).png
    195,3 KB · Aufrufe: 62

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.439
Ort
8. Längengrad
Ähm, und wenn die Gleitsohle nur um 180° gedreht wird?, also in der Horizontalen drehen.
Ich glaub nämlich das Bild zeigt die Sohle verdreht.
Gruß Andi
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.883
Ort
vom Lande
Ähm, und wenn die Gleitsohle nur um 180° gedreht wird?, also in der Horizontalen drehen.
An dem einen Ende gibt es 2 Löcher im Schleifrahmen und 2 Knubbel am Plastikrahmen mit Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben, am gegenüberliegendem sind es 3 Löcher im Schleifrahmen und 3 Knubbel am Plastikrahmen.
Ich glaub nämlich das Bild zeigt die Sohle verdreht.
Du meinst die beiden Aussparungen oben auf der Sohle ? Da könnte man meinen dass die Sohle gedreht werden müsste, da die beiden Halterungen vom Bandschleifer da drinnen liegen. Aber da haut das mit den Schrauben nicht hin.
LG
 

Sommerling

ww-kastanie
Registriert
28. August 2020
Beiträge
26
Ort
Sachsen
Hallo, ich habe den gleichen Schleifrahmen. Jedoch bisher nur mit dem Bürsteneinsatz benutzt. Habe jetzt, Interesse halber, diesen mal angeschraubt und den anderen Einsatz eingelegt. Bei mir passt es und steht ca. 2mm über! Jedoch stimmen die zwei Aussparungen für die seitlichen Stifte nicht, ist aber unerheblich weil das die Erhöhungen von den Schraubenlöchern ausgleichen. Der Einsatz liegt trotzdem sauber Plan auf.
Ich denke auf den Bildern kann man das gut sehen.

Grüße RS
 

Anhänge

  • IMG_20230706_203612_583.jpg
    IMG_20230706_203612_583.jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_20230706_203722_491.jpg
    IMG_20230706_203722_491.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_20230706_203742_804.jpg
    IMG_20230706_203742_804.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 74

Sommerling

ww-kastanie
Registriert
28. August 2020
Beiträge
26
Ort
Sachsen
Wenn der Bürsteneinsatz um 180 ⁰C dreht kommt das aufs gleiche raus. Das scheint der identische Einsatz zu sein nur halt dann weiter bearbeitet und Bürsten eingesetzt.

Grüße RS
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Interessant.
Den Schleifrahmen habe ich auch, den Gleitrahmen habe ich aber auch noch nie benutzt. Ich schaue mir meinen Rahmen gleich oder Morgen mal an und werde dann berichten.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.647
Ort
Maintal
Moin.
Habe auch mal geschaut. Arbeite auch lieber mit dem Rahmen. Die Bürsten sind mir zu hart. Da fehlt mir das Gefühl ob der Schleifer noch schleift.
Also wenn die Aussparung für die Bolzen richtig rum liegt, passt der Rahmen nicht. Aber diese Aussparung braucht es nicht. Also einfach Rahmen um 180Grad drehen und alles Sitz und passt.
Habe es mal auseinander gebaut und Bilder gemacht
Bild eins und zwei korrekt installiert. Nupsis liegen aufeinander.
3 und 4
Aussparung passt, aber Nupsis liegen nicht aufeinander und Rahmen sitzt zu tief.
Außerdem könnte man dann die ganzen seitlichen Schrauben nicht setzen. Sind ja nicht nur die 5 Löcher vorne und hinten.
 

Anhänge

  • IMG_20230707_092055.jpg
    IMG_20230707_092055.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20230707_092117.jpg
    IMG_20230707_092117.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20230707_092138.jpg
    IMG_20230707_092138.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20230707_092143.jpg
    IMG_20230707_092143.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 48

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Eines meiner Lieblingswörter des Handwerker-Deutsch!:emoji_grin::emoji_heart_eyes:

Sieht irgendwie so aus, als wenn beide Rahmen aus einer Form stammen und bei einem nur die Bürsten zusätzlich eingebracht sind.
Könnte man in der BA aber auch mal darauf hinweisen, dass die Aussparung beim Gleitrahmen da sitzen muss, wo der Bolzen eben nicht ist.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.883
Ort
vom Lande
Sooo, mal kurze Rückmeldung.
Ich hatte bisher noch nicht die Zeit, mich den Forenvorschlägen mal anzunehmen. Ich werde aber jetzt nach dem Frühstück und vor dem Pool reinigen mal in die Werkstatt gehen und den Gleitrahmen mal herausschrauben und schauen was wird, wenn Ich ihn drehe.
LG
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.883
Ort
vom Lande
Vor dem Pool reinigen ‍:emoji_blush::emoji_blush:
Ja, solange dauert das ja nicht. :emoji_wink:
mal in die Werkstatt gehen und den Gleitrahmen mal herausschrauben und schauen was wird, wenn Ich ihn drehe.
Ich habe mich der Sache vorhin mal angenommen und es ist so, wie von einigen schon vermutet. Ich habe den Gleitrahmen richtig falsch eingeschraubt, die Aussparungen befanden sich tatsächlich im Bereich der Bolzen. :emoji_cry:
In dieser Position befinden sich dann auch die Erhöhungen / Knubbel nicht übereinander und der Gleitrahmen versinkt im Schleifrahmen.
Also den Gleitrahmen gedreht und neu eingeschraubt und er steht nun 2mm raus, Super !
Danke an alle Beteiligten.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0217.JPG
    DSC_0217.JPG
    116,1 KB · Aufrufe: 46
  • DSC_0218.JPG
    DSC_0218.JPG
    112,8 KB · Aufrufe: 46
  • DSC_0219.JPG
    DSC_0219.JPG
    108,7 KB · Aufrufe: 44
  • DSC_0220.JPG
    DSC_0220.JPG
    111,9 KB · Aufrufe: 45
Oben Unten