Bosch GTS 10 XC empfehlenswert?

Djslimer

ww-kastanie
Registriert
14. April 2025
Beiträge
38
Ort
Kitzingen
Könnt ihr eine Bosch GTS 10 XC empfehlen?

Meine Werkstatt ist phänomenale 9m² groß, bin ungeduldiger, aber ambitionierter Anfänger, der viel im Möbelbau vorhat (Ehebett, Gästebetten, Schlafsofa, Schreibtisch, Esstisch, Carport, Podest für Waschmaschinen, ...)
K.a. Was ich noch für Ideen bekomme.

Meine erste war eine Einhell Katastrophe, die hab ich dank einer Flottjet 2000 mit Ignoranz Strafen kann.
Die ist zwar toll, aber halt dreckig und noch fehlt mir der Spaltkeil.

Nun gibt es die Bosch für 400€ bei CB.
Lohnt das?
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.670
Ort
Rheinland (Bonn)
Mein Vater hat sich kürzlich (ungefragt! :emoji_wink:) so eine gekauft. Damit kann man schon was schaffen. Du wirst irgendwann an Grenzen stoßen und dir was für 1000 oder 2000 wünschen. Aber bis dahin kannst du viele schöne Sachen bauen. Und Geld für gutes Holz übrig haben.

Du kannst dich natürlich auch bei Kleinanzeigen auf die Lauer legen und hoffen, das ein Schnapper in deiner Nähe ist (z.B. sowas wie ne Elektra Bekum PK 250). Aber das ist nicht jedermanns Sache.
 

Djslimer

ww-kastanie
Registriert
14. April 2025
Beiträge
38
Ort
Kitzingen
Ich warte auch gerne und quäle die Flottjet noch ein wenig.
Wenn die Bosch käme, wäre erstmal Stillhalten angesagt, meine Frau ist noch so begeistert von meinen Ambitionen :emoji_wink:
Ich will nur vermeiden eine ggfs irrsinnig Gelegenheit liegen zu lassen.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.169
Ort
Odenwald
Wenn Du die Flotjet hast, bring diese in Ordnung und arbeite damit.
Auch in die Bosch wirst Du Zeit und etwas Geld investieren müssen und Du wirst immer etwas finden was Dich stört. Das ist eine Montagsäge kein hochpräzises Teil. Das ändert also nix. (PS Lieber dreckig als ungenau, ersteres lässt sich wegputzen)
Und so groß ist die Auswahl auch nicht bei 9qm Werkstatt, da wirst Du auch lange warten müssen was passendes zu finden.



Hier in dem Thread findest Du Forenmitglieder die eine Flotjet haben, da findest Du evtl. weitere Infos zum Spaltkeil.
https://www.woodworker.de/forum/threads/anleitung-flottjet-2000-tks.75934/
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.321
Ort
HH
Nimm lieber die DeWalt. Ähnliche Liga, aber wirklich besser einzustellender Parallelanschlag. Und damit auf jeden Fall einfacher, was Genaues hinzubekommen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Welche flottjet hast du denn? Ich würde mir nur dann eine Baustellensage wie die Bosch kaufen, wenn ich Baustellensachen damit machen wollte. Ansonsten gibt's glaube ich genug gute und auch mittlerweile wieder preiswerte Angebote auf dem Gebrauchtmarkt für ordentliche schreinermaschinen
 

Djslimer

ww-kastanie
Registriert
14. April 2025
Beiträge
38
Ort
Kitzingen
Wie gesagt, die Bosch kommt nur deswegen ins Spiel, weil die grad für 400€ statt 750€ zu haben ist.

Ich habe aktuell die Flottjet 2000. Bei dem was ich bisher für das Carport gesät (vor allem lange Bretter oder dicke Eichenbohlen abgerichtet) hat unfassbar Spaß gemacht, trotz ohne Spaltkeil.
Der Paralellanschlag ist ein Traum.
Aber der fehlende Spaltkeil macht mir ein wenig Sorgen. Ich bastel mir gerade einen, weil ich sonst keinen finde. Mit der Einhell habe ich mich mal abgeschossen, drum bin ich da ein wenig sensibel.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Hast du den schiebeschlitten für die flotti? Ist auch egal lass die Finger von der Bosch. So einen Spaltkeil kannst du dir auch lasern lassen. Du brauchst nur eine Vorlage die du im CAD nachzeichnest. Die Firma flottjet gibt es auch noch die heißen kräku evtl. Können die helfen. Wenn nicht hier im Forum Thread erstellen. Ich meine die hat hier jemand @HolzandMore ?
 

Djslimer

ww-kastanie
Registriert
14. April 2025
Beiträge
38
Ort
Kitzingen
Bei Kräku habe ich nachgefragt, für die Maschine gibt es keine Ersatzteile mehr.
Eine Schiebeschlitten bau ich mir selbst (und habe endlich eine Idee wie ich Kappsäge, Frästisch und Kreissäge anordne, ohne allzuviel Platz zu verlieren und trotzdem lange Balken / Bretter bearbeiten zu können).

Ein Foto mit Lineal für die Maße habe ich und hab das als Vektorgrafik digitalisiert. CAD kommt danach, wenn ich weiß dass der passt.
Hab auf Basis der Maße mir mal einen aus Stahlblech geflext. Muss den noch "putzen" und entgraten, dann weiß ich ob der passt.
Hätte aber gern einen aus federstahl. :emoji_wink:
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
925
Ort
Bezirk St. Pölten
Auch ich würde Dir empfehlen in dieser Preisklasse besser zur DeWalt 7492 zu greifen statt zur Bosch. Du findest in diesem Forum einiges zu den möglichen/empfohlenen Optimierungen an dieser TKS. Präzisionswunder darfst Du Dir aber nicht erwarten - hierfür wäre deutlich mehr Budget notwendig.
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
130
Ort
Hannover
Also ich muss auch mal wieder eine Lanze brechen für die Bosch. Mit auch nur minimaler Beschäftigung mit dem Anschlag und der grundsätzlichen Einstellung kann man damit definitiv auf weit unter 1mm genau sägen. Ich habe noch nichts erlebt wo mir diese Präzision im Heimwerker Bereich zu wenig war. Und ich würde behaupten schon einige anspruchsvolle Projekte auf die Beine gestellt zu haben.

Klar ist und bleibt es keine Formatkreissäge. Aber für 400€ mit einem vernünftigen Dreierset Bosch blau oder Freud Sägeblätter für längs-, quer und Plattenschnitte hat man damit lange lange Freude. Gerade bei deiner Werkstatt Größe kann man da auch mal.die Kirche in Dorf lassen.

Und mit eingebauter Oberfräse und Fräaanschlag kann man daraus eine richtig schöne Station bauen.
 

Anhänge

  • 1708877717033.jpg
    1708877717033.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 49

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
122
Ort
Danzig
Bosch hat gerade angefangen, die GTS-Reihe zu modernisieren, bis jetzt aber nur die GTS 635-216 -> GTS 70-216. Die GTS 10 ist wahrscheinlich nächstes Jahr dran. Eine der Modernisierungen ist der zahnstangengeführte PA.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Bei 9m² würde ich erst mal dafür sorgen, dass nicht Kappsäge, Frästisch und Säge als Einzelmaschinen dauerhaft aufgebaut sind. Ich persönlich würde die Kappsäge rausschmeißen, und die Fräse in die Tischverbreiterung der Flott einbauen.
Wozu nochmal Geld für ne Montagesäge ausgeben? Du willst Möbel bauen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.321
Ort
HH
Ich teile die Ansicht, dass man auch mit Montagesägen Möbel bauen kann. Und zwar problemarm.
Die Genauigkeit (der Säge??) war dabei nie ein wirkliches Problem. Zum Parallelanschlag in vernünftig geführt, hab ich meine Meinung schon geäußert und ich freue mich, dass Bosch nachzieht.
Komfortabler geht es natürlich mit ner großen FKS, aber die ist in 9m² halt echt schwierig.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Die Flott ist schon vorhanden. Die würde ich nutzen. Und die geplanten Bauprojekte:
Ehebett, Gästebetten, Schlafsofa, Schreibtisch, Esstisch, Carport...
sind alle bisschen größer.
Von ner großen FKS spricht keiner.
Aber ich würde mir trotzdem langfristig überlegen ne TKS mit Schiebetisch und schwenkbaren Sägeblatt anzuschaffen.
Mein Favorit wär die Frommia 635/645/620, oder Ulmia 1711/1710/1712.
Dazu ein Besäumbrett.
Ne FKS passt in den Raum tatsächlich nicht rein, zumindest keine mit ner Schlittenlänge die zum besäumen reicht. bei nem kurzen Schlitten seh ich gegenüber der TKS keinen großen Vorteil, die Frommias und Ulmias sind aber einfach, robust und präzise. Profi-Maschinen halt.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.128
Ort
München
Für die 9m2 ist doch die Ulmia KS1 schon grenzwertig.

Ich habe viele Möbel nur mit einer Tauchsäge und Führungsschiene gemacht, darunter einen Kleiderschrank fürs Kinderzimmer. Das geht, ist halt alles ein bisschen langsamer. Aber der große Vorteil ist, für einen 2 m Schnitt brauchst Du genau 2 m Platz. An einer Tischkreissäge, egal ob mit der ohne Formattisch, sind es 4 m...
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.128
Ort
München
Du wirst bei beiden Varianten vorne und hinten noch ein paar cm brauchen.... und wenn es dir um die Millimeter geht, du kannst mit der TS über dem Werkstück ein und austauchen....

Mein Punkt war, auf den eklatanten Unterschied im Platzbedarf der Varianten hinzuweisen. Grade wichtig bei kleinen Räumen. 9m2 können ja 3x3 m bedeuten...
 
Zuletzt bearbeitet:

HartHolzFuchs

ww-kiefer
Registriert
25. September 2024
Beiträge
48
Ort
Eifel
Also ich sehe es wie @Lorenzo Kappsäge raus (braucht zu viel Platz im Verhältnis zur Verwendung) und TKS mit Schiebetisch/Schlitten. Bin selbst auf ähnlichen Platzverhältnissen unterwegs und würde noch die Festool Sägen, sowie die mafell erika in den Raum werfen.

Hab selbst eine von Festool und hatte vorher eine Bosch. Die Festool sind zwar auch nur Bausägen, aber m.E. deutlich besser.
 

Djslimer

ww-kastanie
Registriert
14. April 2025
Beiträge
38
Ort
Kitzingen
Grade wichtig bei kleinen Räumen. 9m2 können ja 3x3 m bedeuten...
Der Raum hat ca. 3,40m * 2,70m.
Ich habe ein wenig Glück mit den Türen zu dem Nebenräumen.
Mein Plan war/ ist den Schlitten bzw. Die Auflageflächen bei dem Türen zu positionieren, so kann ich 2m gerade so entlang führen.
Habe aber auch eine Tauchkreissäge und Führungsschienen.
Trotzdem will ich das Maximum herausholen und manches ist nunmal deutlich einfacher mich erinnert TKS.

Insgeheim war glaube ich meine Frage, welche der beiden Maschinen (Flottjet oder Bosch) besser ist, und ob ein Tausch lohnt.

Euren Kommentaren entnehme ich, dass es sich nicht lohnt, weil die Flottjet tendenziell präziser ist.

Ich bastel und tüftel gerne, so dass ich mir bzgl. Absaugung und Schiebetisch was einfallen werde. Auch beim Spaltkeil werde ich irgendeine Lösung finden:emoji_slight_smile:

Danke euch.

Diskutiert gerne weiter, ich finde sowas extrem spannend :emoji_grin:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Bei Kräku habe ich nachgefragt, für die Maschine gibt es keine Ersatzteile mehr.
Eine Schiebeschlitten bau ich mir selbst (und habe endlich eine Idee wie ich Kappsäge, Frästisch und Kreissäge anordne, ohne allzuviel Platz zu verlieren und trotzdem lange Balken / Bretter bearbeiten zu können).

Ein Foto mit Lineal für die Maße habe ich und hab das als Vektorgrafik digitalisiert. CAD kommt danach, wenn ich weiß dass der passt.
Hab auf Basis der Maße mir mal einen aus Stahlblech geflext. Muss den noch "putzen" und entgraten, dann weiß ich ob der passt.
Hätte aber gern einen aus federstahl. :emoji_wink:

dann verstehe ich nicht warum du in Erwägung ziehst dir eine für deinen Zwecke eindeutig minderwertigere Säge zu kaufen (egal jetzt ob Bosch oder Dewalt das sind alles Baustellensägen).
Ich teile die Ansicht, dass man auch mit Montagesägen Möbel bauen kann. Und zwar problemarm.

Ich kann auch mit nem Schonhammer problemarm nen Nagel in die Wand hauen. Das ist trotzdem nicht das richtige Werkzeug für diesen Zweck und ich werde mit dem richtigen Werkzeug einfacher zum Ziel kommen. Allein schon, wenn man auf einen Schiebeschlitten zurückgreifen kann erleichtert das die Sache ungemein.
 
Oben Unten