Bohrständer/Tischbohrmaschine

chrisrocks

ww-kastanie
Registriert
9. September 2016
Beiträge
44
Ort
Fuschl am See
hallo alle!

ich suche nach oben genanntem für die "wohnzimmer-werkbank" : ))
also schon nach etwas hochwertigerem, aber auch leistbarem.
soll für kleinere bis mittlere werkstücke seinen dienst leisten, aber doch so genau wie möglich sein. verwenden würde ich im moment damit eine makita HP1641.
ist dieser zu empfehlen:
https://www.amazon.de/gp/product/B0..._title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A56A0JTW58FMX#Ask
?
oder doch gleich eine säulenbohrmaschine? (mein platz ist allerdings im moment noch sehr beschränkt)

verzeihung für die naive frage. aber bin spät-berufener-tischler-lehrling und wahrscheinlich gerade deshalb sehr auf qualität (aber im moment noch auch auf leistbarkeit) aus.

danke!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.550
Ort
Berlin
Hallo,
Mir langt der Wabeco. Hier im Forum wird viel daran genörgelt. Warum kann ich nicht ganz nachvollziehen. Besser geht fast immer und teurer auch....
 

Tommek

ww-birke
Registriert
12. November 2014
Beiträge
56
Ort
Churfranken
Hallo chrisrocks,

wenn du auf Qualität achten willst dann bist du mit diesem Bohrständer gut beraten. Das Teil ist wirklich sehr gut verarbeitet. Ich denke auch mal, dass er was die Langlebigkeit angeht sich nicht verstecken braucht, ich habe meinen allerdings noch nicht so lange :emoji_slight_smile:
Zur Kombatibilität mit deiner Maschine kann ich nichts sagen, ich nutze darin eine Quadrill vom schwarz-grünen Hersteller. Allerdings sollte es kein Problem darstellen, die Euro-Aufnahme ist ja überall gleich.
Ich habe mich damals bewusst gegen eine große Säulenbohrmaschine entschieden, da ich den sooft wertvollen Platz in der Werkstatt nicht für so eine Maschine opfern wollte. Ich persönlich empfinde eine Bohrmaschine eh nicht als überlebensnotwendig aber da scheiden sich ja die Geister.

Übrigens kann man mit dem Bohrständer auch mit ein wenig Umbau horizontal präzise bohren. Da gibt es ein super Video auf youtube.


Viele Grüße und viel Spaß und Erfolg bei deiner Ausbildung. Ich habe es bis jetzt noch keine Minute bereut :emoji_wink:

Tommek
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Bin auch mehr als zufrieden mit wabeco+quadrill. Würde dir nur empfehlen ein klein wenig grösser zu nehmen. Hab selbst 750/500. Dann kann man auch mal etwas weiter in einer platte drin bohren. Dein 500/350 ist schon bissel knapp was Bohrwege angeht. Falsch machst definitiv nix. Grüße
 

chrisrocks

ww-kastanie
Registriert
9. September 2016
Beiträge
44
Ort
Fuschl am See
danke für die antworten!
also kann ich damit mal nix grob falsch machen? ist fürs erste wirklich nur für den "männer-zimmer-gebrauch" : )) also eine kleine werkbank in der wohnung. für die hoffentlich spätere werkstatt im keller kommt dann nach meiner fertigen ausbildung vielleicht eh was grösseres : ))

und was haltet ihr davon? ist auch nicht um vieles teurer und gleich eine kleine vollwertige tischbohrmaschine:
Optimum Maschinen: B16 / B20 / B25 / B32 Aktions-Sets

grüsse,
chris.
 

Tommek

ww-birke
Registriert
12. November 2014
Beiträge
56
Ort
Churfranken
Die größere Variante als Ständerbohrmaschine haben wir im Betrieb stehen. An sich auch ne gute Maschine, wenn du allerdings eh schon eine Bohrmaschine hast kannst du dir glaube ich den Aufpreis sparen. Vor allem wenn es sich "nur" um eine Wohnzimmer-Schreinerei handelt :emoji_slight_smile:
 

chrisrocks

ww-kastanie
Registriert
9. September 2016
Beiträge
44
Ort
Fuschl am See
ist fürs erste "nur" eine wohnzimmer-tischlerei, äh, schreinerei : ))
der keller ist in arbeit!
wenn ich allerdings den grösseren wabeco nehmen würde (500/500), wäre ich nur noch 40 € unter der opti tischbohrmaschine... macht das trotzdem noch sinn?
verzeiht mir die fragen, aber von profis beraten zu werden ist einfach unbezahlbar als "lehrling" : ))

grüsse,
chris.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Ne Optimum würde ich mir nicht ins Wohnzimmer stellen wollen. Frage dich bitte, wieweit du in eine Platte ein Loch bohren möchtest. Kenne jetzt nicht die Auslegermaße der Optimum nur von den Wabeco's. Den Bohrständer kannst auch mal mitten auf eine Platte stellen, die Optimum sicher nicht. Flexibler bist mit Bohrständer und kannst alles bohren. Wie schaut es mit Ständerbohrmaschine aus?
 

Tommek

ww-birke
Registriert
12. November 2014
Beiträge
56
Ort
Churfranken
Da kann ich blueball nur zustimmen! Wenn ich mir anschaue wie oft ich den Bohrständer brauche dann nehme ich für die wesentlich größere Flexibilität gerne die 10 bis 20 Sekunden längerer Rüstzeit in Kauf.
Ich will mich auch mal weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass ich die Bohrmaschine auch nicht öfter nutzen würde wenn ich eine große Ständerbohrmaschine hätte. Die Spezialanwendungen die mit solch einer eh nicht möglich wären mal außen vor gelassen.

Schau dich mal bei der Holzwerken um, speziell bei Guido Henn. Da gibt's einiges an Infomaterial bezüglich der Anwendungsgebiete. Dass sein Bohrständer noch nicht fliegen kann ist glaube ich alles :emoji_wink:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Chris,
Ich habe auch den grossen Wabeco.
Vorteil ist der Eurohals. Da passt auch die
kleine Bosch OF 600 rein oder eine Frässpindel.
Einen Kreuztisch kannst du auch befestigen.
Winkel lassen sich auch einstellen. Mit einer
Tisch oder Säulenbohrmaschine geht das nicht.
Wenn du allerdings mit der Holzbearbeitung weiter
gehen möchtest, wirst du dir auch eine kleine
Standbohrmaschine zulegen.
 

chrisrocks

ww-kastanie
Registriert
9. September 2016
Beiträge
44
Ort
Fuschl am See
DAS sind dann mal ordentliche argumente, DANKE! : ))
das heisst, ich würde auch meine Elu MOF 96 in den wabeco einspannen können???

grüsse,
chris.
 

Tommek

ww-birke
Registriert
12. November 2014
Beiträge
56
Ort
Churfranken
Das mit der Fräse sollte funktionieren, könnte allerdings ein wenig sperrig werden oder kann man an der Maschine den Fräskorb abmontieren?
Eigentlich sind solche Fräsen gemeint:
https://www.google.de/search?q=fräs...sAQIGw&dpr=0.94#tbm=isch&q=fräsmotor+eurohals

Schau mal auf der Wabeco-Homepage, da sind die Ständer sogar günstiger und man braucht sie nicht über den Riesen kaufen.
https://www.wabeco-remscheid.de/boh...500-mm/bohrstaender-fraesstaender-bf1243.html

Den Winkel kann man aber meine ich nur mit dem Zusatz-Rundtisch einstellen?
 

holz-wurmmm

ww-esche
Registriert
22. Mai 2013
Beiträge
403
Ort
Langenthal, Schweiz
Habe auch einen WABECO 750/500 zusammen mit einer Kress 850 BM-2 und bin sehr zufrieden damit. Habe bis jetzt nie das Gefühl gehabt, das ich etwas Anderes benötige.

Um einfach in die Stirnseite von langen Teilen bohren zu können, habe ich mir eine Vorrichtung zum horizontal bohren gebaut, siehe:
- Horizontalbohren mit dem Bohrständer
- Horiozontalbohrtisch einrichten


Kritisch finde ich die Wahl der Bohrmaschine. Fast alle Schlagbohrmaschinen haben ein erhebliches Längsspiel. Wenn ich mit meiner alten grünen Bosch die Tiefe trocken eingestellt habe, hat die Maschine unter Druck 2-3mm weniger tief gebohrt. Das war nerverig. Ich habe nur zwei Maschinen gefunden die dieses Problem nicht haben (und einen Eurohals haben). Die bereits erwähnte Kress und die Festool Quadrill.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo chrisrocks,

Ich habe mir auch so eine Frage gestellt. Tischbohrmaschine oder Bohrständer. Ich bin Hobbyhandwerker und verarbeite hauptsächlich holz. Am ende habe ich Wabeco Bohr/Fräsständer gekauft. Es funktioniert super und auch, wie es schon geschrieben wurde, vielseitiger. Die Tischbohrmaschinen um 200€ haben mich nicht überzeugt.

Ich betreibe Wabeco mit Protool DRP 13-2 Bohrmaschine. Die könnte gerne mehr kräftiger sein.

Letze Woche habe ich auch einen Bohr/Schleif-Tisch für den Ständer gebaut.
Wenn du im Interner suchst, dann findest du sehr viel über Wabeco und auch verschiedene Erweiterungen und Verbesserungen dafür.

Boris
 

Holzaki

ww-kirsche
Registriert
10. Juni 2015
Beiträge
154
Ort
Rhein/Main Gebiet
Hi,
kann den anderen auch nur zustimmen habe den 50/50 und bin sehr zufrieden. Du bekommst für den Preis des Bohrständers einfach keine gescheite Säulenbohrmaschine und teurer geht immer.
Gruß
Andi
 

chrisrocks

ww-kastanie
Registriert
9. September 2016
Beiträge
44
Ort
Fuschl am See
und nochmal danke an euch alle!
trotzdem noch eine kurze frage: wenn ich jetzt den wabeco 500/350 kaufe (brauche fürs erste nicht mehr), kann ich doch bestimmt später einen 500er arm nachkaufen, oder?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

ein Nachteil von Bohrständer+el. Handbohrmaschine wird ganz gerne verschwiegen:
Die Lautstärke, so ein kleiner hochtouriger Universalmotor macht richtig Zirkus, vor allem im Bohrständer wo man kaum 30 cm mit den Lauschern von der Lärmquelle entfernt ist.
Wird die Kombination oder deren Maschinenständer dann noch an der Wand angedübelt, hat man die schönste Lärmübertragung ins ganze Haus.
Serien bohren wird dann zum Gehörschutz Test.

Gruß Dietrich
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Hallo,

ein Nachteil von Bohrständer+el. Handbohrmaschine wird ganz gerne verschwiegen:
Die Lautstärke, so ein kleiner hochtouriger Universalmotor macht richtig Zirkus, vor allem im Bohrständer wo man kaum 30 cm mit den Lauschern von der Lärmquelle entfernt ist.
Wird die Kombination oder deren Maschinenständer dann noch an der Wand angedübelt, hat man die schönste Lärmübertragung ins ganze Haus.
Serien bohren wird dann zum Gehörschutz Test.

Gruß Dietrich

Dietrich? Du vergisst die äußerst leise und angenehme Quadrill :emoji_grin:
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Bohre aber eher mit höheren Drehzahlen, damit die Arbeit auch bei optimalen Schnittgeschwindigkeiten statt findet. Erhöht die Standzeit der Werkzeuge enorm.
Bei größeren Bohrdurchmessern sind deine 400 möglichen Touren sicher toll und in der Kombi welche du nanntest sicher auch nicht unbedingt als störend zu empfinden.
Im Übrigen hast du sicher nicht ganz unrecht, wenn man keine leise Bohrmaschine sein eigen nennt.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Ja, isse. Wesentlich! Steht hier nebeneinander zum Direktvergleich.
Nein, auch die frisch befüllte Staufferbüchse hat daran nix geändert.

Vielen Dank Komihaxu fürs Teilen deines Ergebnisses im Direktvergleich. Hatte selbst etwa Gleichstand vermutet bei Fein mit 400U/min und Quadrill mit 4000U/min :emoji_grin:
 
Oben Unten