Bohrmaschine für Bohrständer

jedernureinkreuz

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2019
Beiträge
124
Ort
Niederrhein
Hallo,
mir ist nun ein Wabeco Bohrständer BF1243 zugeflogen für den ich neben meiner Fräse noch eine Bohrmaschine benötige. Die natürlich mit Drehzahlreglung.
Ausser der Drehzahlreglung fallen mir keine weiteren Kriterien ein. Vielleicht eher leicht und nicht unbedingt Akku.
Was ist da z.B. von einer Makita DP2011 zu halten? Oder mit den 350 W doch zu schwach für z.B. auch mal einen Forstnerbohrer 25 mm?
Falls es noch andere Kriterien gibt, die ihr empfehlen würdet, gerne.
Danke, Frank
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Ich habe die DP2011, nette kleine Maschine mit einem Bohrfutter, das 0,5mm Bohrer aufnimmt. Für eine Aufnahme in einen Euro-Spannhals muss man die Halterung des Tiefenanschlags abschleifen.
Obere Grenze ist aber 6,3mm oder so, sprich Forstner-Bohrer kannst du damit vergessen.
Klassiker für den Wabeco ist die GSB 21-2 RCT von Bosch, soll einen guten Rundlauf haben und die Drehzahlregelung ist gut erreichbar.
 

uwe_

ww-buche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
295
Alter
60
Ort
Magdeburg
habe da eine (gebraucht gekaufte) Metabo BE1100 drin mit 2 Gängen und bin sehr zufrieden. Die BE850 sollte auch reichen.
Meines Erachtens gibts da auf dem Gebrauchtmarkt einiges, was da für Holz passt - nur aufpassen, dass es keine Schlagbohrmaschine ist. Bohrfutter kann man ggf wechseln für relativ wenig Geld.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich hab ne Fein BOS 16-2 im Bohrständer. Ist natürlich bisschen Overkill, war aber ein sehr gutes Angebot bei Ebay Kleinanzeigen, da konnte ich nicht widerstehen. Und die Bauform ohne ausladenden Griff ist auch praktisch.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
für einen Bohrständer würde ich eine Maschine nehmen mit mindestens 500W und mindestens 2 Gängen. Gut ist es, wenn die Aufnahme die in den Bohrständer soll, aus Metall ist. Die 1Gangmaschinen sind meistens entweder zu langsam für kleine Bohrer oder zu schwach wenn man die Drehzahl runterregelt für Forstnerbohrer.

Es grüßt Johannes
 

Patworker

ww-esche
Registriert
15. April 2022
Beiträge
480
Ort
Rheinisch-Bergischer Kreis
Ich würde dafür eine ältere Metabo Zweigang Schlagbohrmaschine auswählen, die mit dem abgerundeten Gehäuse so aus den 80er oder 90er Jahren. Mein Vater hatte eine solche gut dreißig Jahre im Wabeco ausgiebig genutzt, auch zum Schleifen, Bürsten etc. Das geerbte Gerät hab ich dann mit einer neueren Maschine verglichen (900W Version des Modells aus den Kleinanzeigen zwei Posts weiter oben), welche gerade mal rund eine Betriebsstunde absolviert hatte. Das Ergebnis war ernüchternd: die neuere Maschine hatte deutlich mehr Spiel im Lager als die ältere. Die neuere wurde daraufhin über Kleinanzeigen veräußert.
Edit: Schnellspannfutter und Drehzahlverstellung am Stellrad auf der Oberseite machen die Bedienung leichter, Bauform wäre ungefähr so:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...bohrmaschine-bohr-maschine/3066135203-84-5535
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/metabo-bohrmaschine/3076345212-84-18970
Mit ein wenig Geduld und suchen kriegt man die Geräte oft schon unter 40€.
 
Zuletzt bearbeitet:

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
708
Ort
Südheide
Ich würde dafür eine ältere Metabo Zweigang Schlagbohrmaschine auswählen, die mit dem abgerundeten Gehäuse so aus den 80er oder 90er Jahren. Mein Vater hatte eine solche gut dreißig Jahre im Wabeco ausgiebig genutzt, auch zum Schleifen, Bürsten etc. [...]
Edit: Schnellspannfutter und Drehzahlverstellung am Stellrad auf der Oberseite machen die Bedienung leichter, Bauform wäre ungefähr so:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...bohrmaschine-bohr-maschine/3066135203-84-5535
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/metabo-bohrmaschine/3076345212-84-18970
Mit ein wenig Geduld und suchen kriegt man die Geräte oft schon unter 40€.
Hatte ich auch längere Zeit, fand die aber sehr pfeifend-laut, gerade, weil man am Bohrständer sehr nahe mit dem Ohr dran ist.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
mir ist nun ein Wabeco Bohrständer BF1243 zugeflogen für den ich neben meiner Fräse noch eine Bohrmaschine benötige. Die natürlich mit Drehzahlreglung.
Ausser der Drehzahlreglung fallen mir keine weiteren Kriterien ein.

Weitere Kriterien: Konstant-Elektronik, Schnellspanner, Kraft und möglichst guten Rundlauf. Betreffend den letzten Punkt solltest Du Schlagbohrmaschinen idR vermeiden. Wenn Du die Bohrmaschine mit einem externen Ein/Not-Aus betreiben musst, musst Du ein Maschine verwenden, die das nicht durch einen Sicherheitsschalter verhindern. Damit wird die Auswahl schon sehr gering.

Ich stand vor 2,5 Jahren an eine ähnlichen Punkt - siehe diesen Thread. Der Klassiker - Bosch GSB 21-2 RCT - wurde bereits genannt, war damals aber fast vergriffen und unverschämt teuer. Ich bin dann bei einer Makita HP 2071 J gelandet, die ich durchaus weiter empfehlen kann.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.096
Ort
Ruhrgebiet
Die sind aber beide mit Schlag, oder?
Ich habe mir vor vielen Jahren auch die HP 2071 J von Makita gekauft. Warum? - Weil ich damals noch eine Schlagbohrmaschine haben wollte und ich bei dieser Maschine das geringste Radialspiel (eigentlich nichts davon) am Bohrfutter gespürt habe von allen Maschinen, die ich bei den Händlern ind die Finger bekam.
Im Bohrständer hat sich die Maschine hervorragend nützlich geschlagen. Das Einstellrad für die Drehzahl befindet sich oben auf dem Gehäuse was bedeutet, dass ich das Rad direkt vor den Augen habe, wenn die Maschine im Ständer eingespannt ist.
Das einzige, was tatsächlich etwas negativ auffällt, ist das kleine Axialspiel, welches man bei präzisen Bohrungen merkt.

Mittlerweile hat aber eine AEG DTBM 15 Tischbohrmaschine ihr Zuhause in meiner Werkstatt gefunden und die Makita wird, samt Bohrständer, nur seeeeehr selten benutzt.

Wäre theoretisch ein Akkubohrer/Schrauber von Festool oder Makita im Stande dies zu leisten?
Lassen sich die EIN/AUS Schalter bei diesen Maschinen fest stellen? Wenn nicht, dann braucht man solche Maschinen nicht weiter für den Einsatz im Bohrständer betrachten.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Ein anderer Gedanke,...
Wäre theoretisch ein Akkubohrer/Schrauber von Festool oder Makita im Stande dies zu leisten?
Letztes Jahr hat Famag einen Bohrfutteradapter rausgebracht; Famag Bohrfutteradapter für Bohrständer 140204300. Kriegt man für 60-70 Euro. Sollte was g'scheites sein, da Famag, aber ich habe den weder gekauft noch getestet und habe erst recht keine Ahnung, ob und, wenn ja, wie gut der mit dem Wabeco funktioniert.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Akku dingsbums haben in der Regel keinen Feststeller. Hat meine Lieblingsmaschine für den Bohrständer auch nicht. Kabelbinder sind meine Freunde.
 
Oben Unten