Bohlen abrichten ohne abrichte/dickenhobel

dassnake

ww-kiefer
Registriert
4. Januar 2018
Beiträge
53
Ort
NRW
Moin Leute,
wie die Überschrift schon sagt, muss ich insgesamt 12 Eichenbohlen (ca. 80 x 20-30 x 2-3 cm) abrichten und hobeln. Auf den Bild sind die besäumten Eichebohlen zu sehen. Ich muss diese noch auf länge und breite zuschneiden. Gedacht sind die Bohlen als Front für eine Kommode. Jeweils 3 Bohlen bilden eine Kommode, sprich insgesamt 4 Kommoden.
Leider besitze ich eine Abrichte/Dickenhobel. In der Vergangenheit habe ich sämtliche Tischplatte usw. per Oberfräse abgerichtet. Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnis und habe jedoch angst, dass die Bohlen etwas Luft beim fräsen haben und wackeln. Wie kann ich ab effektivsten die Bohlen fixieren, damit diese nicht beim abrichten wackeln? Per Keil/Schrauben/Kleber fixieren?

besten Dank :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_20181226_130044(1).jpg
    IMG_20181226_130044(1).jpg
    884,1 KB · Aufrufe: 145

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Hallo,

das Aushobeln ist doch eine Aufgabe für den Tischler in deiner Nähe. Da geht das schnell und genau.

Gruß

Ingo
 

dassnake

ww-kiefer
Registriert
4. Januar 2018
Beiträge
53
Ort
NRW
Um ehrlich zu sein, möchte ich versuchen, alle Möbel für meine neue Wohnung eigenständig zu bauen. Bislang hat alles gut geklappt. Ich bin für jeden Rat dankbar :emoji_slight_smile:
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Wie wäre es denn mit Gips und Frischhaltefolie zum ausrichten und Schrauben zum fixieren ?

:emoji_slight_smile:. Helmut
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Wenn man Zeit hat, kann man auch mal über Handhobel nachdenken.

Bei der Oberfräsen-Methode habe ich auf Youtube gesehen, dass Leute die Bohlen mit der Heißklebepistole unterfüttert und fixiert haben.
Mit Keilen sollte das aber auch gehen.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Um ehrlich zu sein, möchte ich versuchen, alle Möbel für meine neue Wohnung eigenständig zu bauen. Bislang hat alles gut geklappt. Ich bin für jeden Rat dankbar :emoji_slight_smile:
Wenn du sie beim Schreiner Hobeln lässt, heißt das ja nicht, dass du sie nicht selber gebaut hast. :emoji_wink:
Der Aufwand mit der Oberfräse bei der Menge. Das würde ich mir nicht antun.
 

dassnake

ww-kiefer
Registriert
4. Januar 2018
Beiträge
53
Ort
NRW
Also die Zeit habe ich :emoji_slight_smile: Die Bohlen in Auftrag geben und machen lassen, kann ja jeder. Ich möchte gerne etwas schaffen und hinterher stolz auf seine Arbeit sein.

Heißklebepistole habe ich auch schon etwas von gehört. Per Schrauben ist die gefahr sehr groß, dass der Fräser dran kommt und das war es dann.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich dachte da eher an hinfahren und mit dem Schreiner zusammen machen, als in Auftrag geben. Aber musst du wissen.
Das würde ich auch gerne mal sagen können: "Die Zeit habe ich".
Ich finde halt, dass man seine Zeit Effektiver nutzen kann. Schließlich macht es noch genug arbeit, wenn man das Verarbeitet. :emoji_wink:
 

zündapp

Gäste
Also, Dir gehts darum, dass die Dinger nicht wackeln, wenn Du mit der Oberfräse drüberfährst?

Ich würde das mit dem Schrupphobel und zwei Richtleisten machen. Meistens muss man nur 1 oder zwei Ecken runterhobeln, dann liegt das Brett gut genug auf. Googel mal "die Zähmung des widerspenstigen Brettes", da ist das gut erklärt. Keine Angst vor dem Schrupphobel, es ist der einfachste, preisgünstigste, effizienteste und nützlichste aller Hobel (meiner Meinung nach).

Viel Spaß,

Wolfgang
 

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Bei der Oberfräsen-Methode habe ich auf Youtube gesehen, dass Leute die Bohlen mit der Heißklebepistole unterfüttert und fixiert haben.
Mit Keilen sollte das aber auch gehen.
Meine ich auch schon gesehen zu haben. Ich würde es wohl mit Keilen versuchen, und die dann wiederum mit Heißkleber fixieren. So habe ich auch schon Bohlen durch den Dickenhobel geschickt.

Wolf
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Leider besitze ich eine Abrichte/Dickenhobel. In der Vergangenheit habe ich sämtliche Tischplatte usw. per Oberfräse abgerichtet. Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnis und habe jedoch angst, dass die Bohlen etwas Luft beim fräsen haben und wackeln. Wie kann ich ab effektivsten die Bohlen fixieren, damit diese nicht beim abrichten wackeln? Per Keil/Schrauben/Kleber fixieren?

besten Dank :emoji_slight_smile:

So:

DSC01676.JPG

In die Vorrichtung 20er o.ä. Bohrungen,
Keile zuschneiden und in einige entsprechende Abschnitte einer Dübelstange einleimen.

DSC01675.JPG
 

dassnake

ww-kiefer
Registriert
4. Januar 2018
Beiträge
53
Ort
NRW
Es wird nur schwierig, wenn ich mit keile arbeite. Bitte bedenkt, dass die Bohlen zwischen 2-3 cm stark sind. Also kann ich nur keile benutzen, die max 1 cm stark sein dürfen.
 

laubraupe

ww-ahorn
Registriert
16. Januar 2017
Beiträge
124
Ort
Soest
Wenn man Zeit hat, kann man auch mal über Handhobel nachdenken.

Bei der Oberfräsen-Methode habe ich auf Youtube gesehen, dass Leute die Bohlen mit der Heißklebepistole unterfüttert und fixiert haben.
Mit Keilen sollte das aber auch gehen.
Mit Heißklebepistole und Keilen habe ich das bei meinem Couchtisch damals gemacht. Hat ganz gut geklappt. Das war damals zwar nur Fichte, aber bei Eiche sollte das ja auch funktionieren.
Wenn du allerdings ne Hobelbank und die passenden Hobel haben solltest würde ich zumindest die 1. Seite per Hand hobeln und dann nur noch auf dicke Fräsen. Dann brauchst du auch keine Keile mehr zum unterfüttern.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Es wird nur schwierig, wenn ich mit keile arbeite. Bitte bedenkt, dass die Bohlen zwischen 2-3 cm stark sind. Also kann ich nur keile benutzen, die max 1 cm stark sein dürfen.

Ich säge meine Keile aus Resten, die gezeigten sind zwar aus Siebdruckplatte, aber in so einem Fall würde ich sie aus normalem Holz sägen und mit herunter fräsen.
 

Kaltregen

ww-ulme
Registriert
17. Dezember 2018
Beiträge
187
Ort
Deutschland
Hallo,

Was für eine Vorrichtung verwendest du denn? Wenn sie Querbalken hat auf denen die Bohlen aufliegen hätte ich noch einen Vorschlag: Die linke Seite nach oben legen. Von außen könnte man dann Keile drunter schieben. Gegen das seitliche Verrutschen kleine Leisten richten. In diese einen etwas dickeren abgeknipsten Nagel (am besten mit Vorbohren), an dem Ende das die Bohle berührt, einschlagen, so dass er genug Sicherheitsabstand zur Bohlenoberfläche hat. Dann auf die Balken auflegen, leicht in die Bohle hämmern und festschrauben. Durch die Nägel wird die Bohle dann auch unten gehalten. Wenn es oft verwendet wird mit Langloch, zwei Maschinenschrauben und Rampamuffen. Das sollte eigentlich gut halten, für die Kreissäge hatten wir früher eine Besäumhilfe mit abgeknipsten Nägeln für sehr krumme Bretter und da hat es auch gehalten.

Gruß Michael
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
502
Ort
30km östlich von München
Ich würde auch die konkave Seite nach unten legen und vorher die beiden Längskanten mit dem Handhobel schnell abrichten, so dass die Bohle auf zwei Linien aufliegt.
Falls Du keinen Handhobel besitzt, dann würde ich an die beiden Stirnholzkanten jeweils eine Leiste nageln/schrauben. Die Leisten müssen nach unten überstehen und parallel zueinander sein, dann liegt die Bohle gut auf. Bei den Abmessungen wird da auch nichts durchhängen. Nach dem Abrichten der ersten Fläche mit der Oberfräse können die Leisten entfernt werden. Erst nach dem Hobeln auf Dicke die Bohlen auf Länge schneiden, dann fallen die Schraublöcher bzw. Nagellöcher weg.

Gruß,
Martin
 

dassnake

ww-kiefer
Registriert
4. Januar 2018
Beiträge
53
Ort
NRW
Ich habe es gestern getestet! Es hat super funktioniert und 3 Bohlen sind abgerichtet und haben eine Stärke von 16mm. Ich habe das Werkstück mit Schrauben fixiert und wo etwas luft zwischen Werkstück und Auflagefläche war, einfach ein Keil befestigt. Hat bestens funktioniert. Ich bedanke mich vielmals :emoji_slight_smile:
 

dassnake

ww-kiefer
Registriert
4. Januar 2018
Beiträge
53
Ort
NRW
Zeit war schon sehr intensiv. Ich habe für 3 Bohlen genau 2 std benötigt (inklusive planen, auf einheitliche Stärke bringen, schleifen und kantenbearbeitung). Ich denke, dass es bei den nächsten Bohlen etwas schneller geht :emoji_slight_smile:
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.021
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Michl,
nicht jeder hat einen Schreiner nebenan...... :emoji_wink:
Wenn ich überlege, was das bei mir bedeutet, halben Tag Urlaub nehmen (der Schreiner arbeitet dann, wenn ich auch arbeite), das große Auto bei den Eltern leihen (15min Fahrt einfach, also 30min), das ganze Geraffel einladen, zum Schreiner karren und dann dort wieder ausladen (30min), Hobeln lassen (30min) dann alles wieder retour (60min) das hätte dann doch länger gedauert und es wär ein halber Tag Urlaub flöten gegangen. Das wäre mir glaube ich zu blöd :emoji_wink: .
An den TO, ich finde es gut, wenn man sich zu helfen weiß! Manchmal gibt auch selber machen einfach das bessere Gefühl, auch wenn es nicht die Professionalitätsansprüche des ein oder anderen hier zufrieden stellt. Respekt, dass es geklappt hat. Würde mich auch über Bilder des Endergebnisses freuen!
Grüssle Micha
 

dassnake

ww-kiefer
Registriert
4. Januar 2018
Beiträge
53
Ort
NRW
Wie gesagt, mir macht es nichts aus, dass es so lange dauert. Hauptsache das Ergebnis lässt sich sehen und man hat das "Problem" selbst gelöst :emoji_slight_smile: Anbei stelle ich ein Foto zur Verfügung. Leider sieht man das gesamte Möbelstück nicht so gut. Bessere Fotos werden natürlich noch gemacht. Zur Info:
Der Rahmen besteht aus 3mm Stahl und die Front ist wie gesagt aus Eiche (Risse und Löcher wurden gespachtelt).
 

Anhänge

  • IMG_20190323_130257.jpg
    IMG_20190323_130257.jpg
    744,6 KB · Aufrufe: 183
Oben Unten