Bodenträger einlassen

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Hallo zusammen,

simple Frage, vielleicht hat jemand ein Tipp für mich. Ich stehe auf dem Schlauch.
Diese normalen 5 mm Bodenträger (für Regalboden / System 32 usw). Wenn die Böden da aufliegen rollen sie immer gern darauf hin und her. Das gefällt mir nicht.
Habe es auch schon gesehen, dass in der Bodenplatte eine kleine Vertiefung ist, genau rund, wie der Träger. Wie macht man das am besten?

Einzige Idee die ich spontan hatte ist eben mit nem 6er Fräser und dann nur 5 mm rein fahren. Ist am Frästisch aber auch schon blöd da man ja mal von links mal von rechts fräsen müsste. Wenn man mittig noch ne Reihe mit Trägern hat wird's noch schwerer.

Bin gespannt :emoji_slight_smile:

Grüße,
Marco
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hallo zusammen,

simple Frage, vielleicht hat jemand ein Tipp für mich. Ich stehe auf dem Schlauch.
Diese normalen 5 mm Bodenträger (für Regalboden / System 32 usw). Wenn die Böden da aufliegen rollen sie immer gern darauf hin und her. Das gefällt mir nicht.
Habe es auch schon gesehen, dass in der Bodenplatte eine kleine Vertiefung ist, genau rund, wie der Träger. Wie macht man das am besten?

Einzige Idee die ich spontan hatte ist eben mit nem 6er Fräser und dann nur 5 mm rein fahren. Ist am Frästisch aber auch schon blöd da man ja mal von links mal von rechts fräsen müsste. Wenn man mittig noch ne Reihe mit Trägern hat wird's noch schwerer.

Bin gespannt :emoji_slight_smile:

Grüße,
Marco

Die Hälfte deiner Bodenträger mit diesem Modell , die andere Hälfte mit diesen . Dann must du nur noch zwei Löcher in den Fachboden bohren .

00012606_0.jpg 2.jpg
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Das wäre eine Option, ich weiß. Aber es gibt ja die ganz simplen runden: sowas hier
Gibt's dafür auch ein Trick? Ich hab hier einfache "gekaufte" Regale, da sind die Bretter dort wo der Stift ist vertieft. Wie wenn es eingedrückt wäre in die Richtung
 

Mitglied 67188

Gäste
kannst ja 2 Regalböden zusammen zwingen und dann genau in der Mitte mit einem 5er Bohrer eintauchen.
Ob das gut klappt müßte man ausprobieren nicht das der Bohrer ins weichere Material abwandert.

Ansonsten gibt es die runden Dinger auch mit einer rutschfesten Gummihülse...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.977
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo,

ist ne typische Aufgabe für die CNC. Alternativ eben auch mit Schablone und Oberfräse, oder wie du schreibst mit Anschlägen auf einem Oberfräsentisch. Man sollte aber berücksichtigen, dass durch die Fräsung der Querschnitt geschwächt wird. Wenn das vom Kunden gewünscht wurde, wurde aus dem Standard Span 19er Einlegeboden direkt 22 oder sogar 25 mm oder statt Span Stäbchenplatte.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.518
Ort
Ebstorf
Hallo,

zwei Böden zusammenlegen und gemeinsam bohren. Ideal zu erledigen mit der Langlochbohrmaschine.
Für Glasböden gibt es bei Ikea Bodenträger, auf die auf einer Seite ein Stück durchsichtiger Plasteschlauch aufgezogen ist.

Gruß Ingo
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Modell machen zum Aufstecken seitlich auf den Boden. Dann mit der Oberfräse mit Kopierring (ohne Tisch!) 2-3 mal einfräsen.

Gut gemeint . Die Bodenträger vom TE nimmt normalerweise kein Tischler bzw. Monteur . Ich verdiene mein Geld zum großen Teil mit der Montage hochwertiger Mõbel . Auch im Fahrzeugbau z.b. für die Formel 1 . Der dort müssen die Regalböden bleiben wo sie hingehören ! Also sollte man das nehmen , was sich in der Praxis bewährt hat .
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.282
Alter
58
Ort
Wadersloh
Gut gemeint . Die Bodenträger vom TE nimmt normalerweise kein Tischler bzw. Monteur . Ich verdiene mein Geld zum großen Teil mit der Montage hochwertiger Mõbel
Der TE wollte eine Lösung zu seinem Problem mit seinen Trägern. Das Einfräsen dieser Träger ist nicht einmal selten, und wurde auch in der Massenproduktion angewendet.
Auch im Fahrzeugbau z.b. für die Formel 1 .
Wusste nicht, dass Schumi Regale im Wagen hatte. Gut, da macht das wirklich Sinn, wenn mehrere G auf den Boden wirken..
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.653
Ort
Südniedersachsen
Bitte nicht vergessen: wir sind hier im Neuling-Teil des Forums, d.h. hier werden auch einfache Möglichkeiten genannt. Und Forum heißt: diskutiert. Wenn hier jemand mit einer Non-Plus-Ultra-Lösung und seiner Non-Plus-Ultra-Qualifikation daherkommt, und dann damit auch noch den Ausschluss anderer Möglichkeiten begründet, kommt das - zumindest bei mir - nicht so gut an ...

Ich jedenfalls (Amateur) habe diverse der hier geschilderten Arbeitsweisen schon probiert- erfolgreich. Die Ausbuchtungen müssen ja nicht mal unbedingt halbrund sein. Ich habe das in Einzelfällen auch schon mit dem Stechbeitel eckig ausgearbeitet.

Rainer
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.043
Ort
NRW
Geht mit simplen Heimwerkermitteln auch mittels selbstgebauter Bohrschablone und Handbohrmaschine.
Gefälzte Leiste in Bodetiefe, 2 Anschläge vorn und hinten, Zwinge drauf, Bohrtiefe begrenzen. Und los.
 

Donut009

ww-buche
Registriert
6. November 2017
Beiträge
271
Vielen Dank an euch alle. Sind ja einige guten Tipps zusammen gekommen :emoji_slight_smile:
Dass es Optionen gibt, die das überflüssig machen habe ich auch gefunden (also zB Träger die wiederum in ein Loch im Boden gehen o.ä.) und sicher gibt's auch schönere Methoden. Ich finde diese Pins aber grundsätzlich nicht schlecht. Daher werde ich bei dem Teil das ich grad baue mit Sicherheit einen der Tipps versuchen.
 

jotwin

ww-ahorn
Registriert
30. April 2008
Beiträge
126
Ort
München
Was auch geht: mitm 10er Holzbohrer 4,5mm vom Rand entfernt 5mm tief reinbohren. Ergibt genau die richtige Vertiefung, durch den halben mm näher am Rand entsteht ein ca. 5mm breiter Durchbruch an der Kante für den Träger.

Gruß
Jo
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
680
Ort
Augsburg
Also ich habe die in der Küche...da rutscht eigentlich nichts.
Falls du aber viel aus deinem Regal rausziehst, musst du wohl eine formschlüssige Abhilfe schaffen.

Du kannst natürlich auch einen Glasbodenträger nehmen....

1615799334020.png

...und dich auf das Silikonpolster verlassen oder dieses entfernen und durchschrauben...

NG Zoltan
 

Hansi17

ww-ulme
Registriert
7. November 2017
Beiträge
162
Ort
Südtirol
Nur der Vollständigkeit halber weils noch nicht genannt wurde.
Man kann auch in die Kante eine 5,5mm Nute fräsen (an der vorderen Kante nicht durchgehend), dann kann der Fachboden von vorne eingesteckt werden und ist komplett unsichtbar. Natürlich schwächt man so die Stärke des Bodens, ist aber in vielen Fällen immer noch völlig ausreichend. Es gibt extra längliche Bodenträger dafür.
 

schopftintling

ww-pappel
Registriert
24. August 2019
Beiträge
1
Ort
Bremen
Es ist zwar schon ein etwas älterer Thread, aber da sich für mich dieselbe Frage stellte und ich hier keine für mich passende Lösung fand, habe ich mir folgende Vorrichtung gebaut. Ich benutze einen 7mm Fräser, dann sitzt der Boden nicht so stramm.

Schöne Grüße, Martin


IMG_2037.jpeg

IMG_2038.jpeg IMG_2039.jpeg

IMG_2041.jpeg

IMG_2042.jpeg
 

wilhelm62

ww-buche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
269
Ort
Republik Freies Wendland
Für größere Stückzahlen ein nettes Hilfsmittel.
Für ein paar Böden beim Aufstellen eines Schrankes mache ich das trotzdem lieber ‚quick & dirty‘.
Zwei Böden zusammenzwingen, anreißen und freihand Bohren mit etwas Spiel. (oben schon mehrfach beschrieben ..
 
Oben Unten