Bodenleiste - schwierige Ecke, Aufputzrohr

Lean

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
20
Ort
Köln
Hallo liebe Profis oder professionelle Hobbysäger,

ich habe eine etwas schwierige Ecke, bei der ich - soweit ich sehe - mit Standard oder etwas über 45% Gehrungschnitten für Bodenleisten nicht weiterkomme.

Gekauft habe ich mir eine Einhell TC-SM 254. Die Bodenleisten, keine Holz, MDF sind 8 cm hoch. Daher die Wahl der Kapp- und Gehrungssäge.

Auf dem Foto seht ihr die verflixte Ecke. Wäre hilfreich sich über sowas vorher Gedanken zu machen. Und lieber einen Profi anzuheuern. Es gibt in diesem Altbauraum (Erstbezug 1933, hat den Krieg in Köln überlebt) noch andere Schwierigkeiten, aber diese ist die verflixteste.

Ich würde gerne die Bodenleiste vor dem über Putz verlaufenden Heizungsrohr führen, das hier leicht aus der Ecke hervortritt. Vorne im Bild seht ihr den Versuch das ganze in Papier festzuhalten. Der Winkel der Ecke etwas über dem Rohr ist 91,5°.

Meine Problematik ist, egal ob ich am Boden die genauen Verhältnisse mit Papier nachlege oder einfach auf einem Din 4 Blatt die entsprechende Ecke abknicke. Die beiden Winkel rechts und links vor dem kleinen Eckstück sind in etwa 145°, die Hälfte davon 72,5 lassen sich sich auf der Einhell nicht einstellen. :emoji_wink:

Also was tun??? Wie könnte dieses Problem zu lösen sein. Hat jemand einen Tip für mich? Johanna
 

Anhänge

  • 20230508_125014[1].jpg
    20230508_125014[1].jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 97

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.397
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Johanna,
da hast du bei den Winkel etwas vertauscht. Wenn deine Säge in der Mittelstellung ist, ist sie bei 90°. Wenn die Wand insgesamt 91,5° hat, müssten die beiden Ecken ca. 135° haben. Dann muß du die Säge auf ca. 22,5° einstellen.

Es grüßt Johannes
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

die Ecke exakt auf dein A4 Blatt zeichnen.
Dann mit z.B. Zirkel die beiden Winkelhalbierenden einzeichnen und Säge nach dem Riss einstellen. Da brauchst du die Winkel nicht Mal zu messen.
Bin gerade in der Sauna. Zur Not mache ich nachher noch ne Zeichnung.

Gruß Ingo
 

Lean

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
20
Ort
Köln
Danke, Little John, dacht' ich mir doch dass ich vermutlichen diesen verflixten Laienknoten im Kopf habe.

Gibst du mir noch einen Tip wie die Rechnung genau aussieht? Als ich hier anfing zu sägen bin ich mal über eine Seite gestolpert, da gab es Hinweise wie man rechnerisch mit dieser Art von Sonderlösungen umgeht Aber jetzt finde ich das auf die Schnelle wieder nicht mehr.

Wieso 22,5?? Dicker Knoten. Aber ich werde es gleich mal ausprobieren. :emoji_wink:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.397
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Wieso 22,5?? Dicker Knoten. Aber ich werde es gleich mal ausprobieren. :emoji_wink:
Hallo,
22,5° ist die Hälfte von 45°.
Wenn du mit der Kappsäge eine Leiste rechtwinklig absägst ( also 90° zur Kante) steht die Säge auf 0°, bei deiner Ecke sind es 135°-90°=45°, für die Gehrung brauchst du dann die Winkelhalbierende also 45°:2=22,5°.

Es grüßt Johannes
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.316
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die beiden Winkel rechts und links vor dem kleinen Eckstück sind in etwa 145°
Das geht nicht, wenn dann sind beide 135°, denn der dreiviertel Kreis hat 270°.

Mathematisch benötigst du jedoch den Supplementärwinkel dieser Ecke, und weil es eine Gehrung werden soll, sprich der Supplemetärwinkel auf 2 gleiche Teile aufgeteilt soll, die Hälfte davon.

Was ist ein Supplementärwinkel? Erinnere dich an die Schulzeit, zwei Winkel sind supplement, wenn sie sich zu 180° ergänzen.
Also: 180°-135°=45°

Für die Gehrung:
45°/2=22,5°.

Und genau diese stellst du an deiner Säge ein.

(Wenn deine Ecke nun aber 91,5° und nicht 90° Grad hat, addiert sich natürlich die Abweichung jeweils zur Hälfte zu den 135° - dann musst du mit 135,75° anstelle 135° rechnen.)
 
Zuletzt bearbeitet:

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
989
Ort
Rheinhessen
Zum Entknoten nochmal mit deinem bearbeitenden Foto... :emoji_wink:
Dein Winkelmesser zeigt auf em Foto 135.5 °.
Die Winkelhalbierende wäre somit 67,75° ( = 135,5° / 2 ).
Da die Skala deiner Kappsäge aber in der Mittelstellung keine 90°, sondern 0° anzeigt, musst du die 67,75° von 90° abziehen.
Ergibt 22,25°.
Was dem entspricht was @uli2003 oben beschrieben hat.

Gruß,
KH

PS: @uli2003 Danke für die Erinnerung, der Begriff "Supplementärwinkel" war bei mir völlig verschüttet... :emoji_wink:
Erinnere dich an die Schulzeit
...zu lange her.... :emoji_grin:
 

Anhänge

  • Winkelhalbierende.jpg
    Winkelhalbierende.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 37

Lean

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
20
Ort
Köln
Danke, das war super, super hilfreich von Euch. Tausend Dank.

Ah daher die 135°, das kam mir irgendwie bekannt vor. Aber ja das war nur alles ganz schnell und oberflächlich gemacht, und wie es bei dem einfachen DIN A 4 Blatt mit 90° versus höher an der Wand gemessenen 91,5 zu einem Winkelunterschied von 135 auf 145° kommen kann war mir sehr, sehr unklar.

Also ich werde die Blätter noch einmal sehr, sehr ordentlich entsprechend der konkreten Ecke zusammenkleben und das noch mal messen.

Aber euch allen, tausend Dank. Ihr seid großartig.
 

Lean

ww-fichte
Registriert
8. Mai 2023
Beiträge
20
Ort
Köln
Hier das Resultat, nicht ganz ohne Fehlschnitt. Plötzlich war das alte Problem wieder da. Nach welcher Seite, jetzt gleich wieder? :emoji_wink: Und da sind dann prompt die 180° wieder im Spiel. Die beiden Enden lassen sich spielend zur Geraden ergänzen. :emoji_wink: Da muss ich jetzt noch mal ordentlich drüber nachdenken.

Ok die Winkel sind unterschiedlich nach der einen bzw. anderen Seite. Weil das Rohr mehr nach einer Seite hervortritt.

So eine schöne, Ecke. Noch nicht befestigt. Danke, danke, danke!!!
 

Anhänge

  • 20230509_132456[1].jpg
    20230509_132456[1].jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 56
  • 20230509_134633[1].jpg
    20230509_134633[1].jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 56

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.028
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kann dich beruhigen auch die meisten Profis haben da eine Lernkurve hinter sich und trotzdem passiert es auch denen hin und wieder das einem da ein Fehler unterläuft.
Ich würde jetzt hingehen die Teile mit der Vorderseite nach oben auf eine gerade Unterlage legen an einer Wasserwaage oder ähnlichem ausrichten, Tesa ( das transparente nicht das braune Paketklebeband) über den Stoß kleben gut andrücken, vorsichtig umdrehen, Leim angeben zusammenfalten, mit einem Streifen tesa über die Enden auf leichte Spannung halten, trocknen lassen. -> perfekte Gehrung. vermutlich brauchst du so das kleien Teil in der Ecke nicht mal separat befestigen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.397
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo

kann dich beruhigen auch die meisten Profis haben da eine Lernkurve hinter sich und trotzdem passiert es auch denen hin und wieder das einem da ein Fehler unterläuft.
Ich würde jetzt hingehen die Teile mit der Vorderseite nach oben auf eine gerade Unterlage legen an einer Wasserwaage oder ähnlichem ausrichten, Tesa ( das transparente nicht das braune Paketklebeband) über den Stoß kleben gut andrücken, vorsichtig umdrehen, Leim angeben zusammenfalten, mit einem Streifen tesa über die Enden auf leichte Spannung halten, trocknen lassen. -> perfekte Gehrung. vermutlich brauchst du so das kleien Teil in der Ecke nicht mal separat befestigen.
Ja genau, das ist der Fehler schon wieder. Carsten, das funktioniert so nicht, das ist eine Innenecke, da muß das Klebeband nach hinten.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten