Blumenkästen selber bauen

Svea

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2014
Beiträge
3
Ort
Münster
Hallo zusammen,

ich möchte mir einige Blumenkästen selber bauen, habe aber keinen wirklichen Plan.
Im Internet finde ich auch nicht das was ich suche, deswegen habe ich mich hier angemeldet und hoffe auf Eure Hilfe.

Ich möchte Blumenkästen ähnlich wie diesen hier bauen.
http://www.sedlmayr-gmbh.de/ebay/GP2241.jpg

Aber, es sollten durchgehende Holzplatten sein, da ich diese hinterher mit brasilianischen Schiefer-Fliesen verkleiden möchte.
Nun stellt sich die Frage, welches Holz ich da am besten nehmen kann.

Es sollte witterungsbeständig sein

Mit Fliesen beklebt werden können

Möglichst billiges Holz sein, da man dieses hinterher nicht mehr sehen wird

Hat da jemand einen Tipp für eine echte Anfängerin?
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Die Fliesen werden das grösste Problem liefern.
Holz im Aussenbereich arbeitet sehr stark, dann schliesst Du eine Oberfläche auch noch völlig ab ..... ich gebe den Fliesen einen Saisonswechsel und sie fallen ab.
Auch ist die Auswahl an wetterbeständigem Plattenmaterial aus Holz sehr klein, um nicht gleich zu sagen unbestehend.

Ich befürchte dass Du Dich vom Holz als Trägermaterial trennen musst und eher auf Betonfaserplatten ausweichen solltest.
 

Svea

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2014
Beiträge
3
Ort
Münster
Die Fliesen werden das grösste Problem liefern.
Holz im Aussenbereich arbeitet sehr stark, dann schliesst Du eine Oberfläche auch noch völlig ab ..... ich gebe den Fliesen einen Saisonswechsel und sie fallen ab.
Auch ist die Auswahl an wetterbeständigem Plattenmaterial aus Holz sehr klein, um nicht gleich zu sagen unbestehend.

Ich befürchte dass Du Dich vom Holz als Trägermaterial trennen musst und eher auf Betonfaserplatten ausweichen solltest.


Die Fliesen wollte ich brechen und als großes Mosaik anbringen.
Aber ändert wahrscheinlich auch nichts, oder?

Von innen passiert nichts mit dem Holz, das bleibt nackig, bis auf die Folie, wo später die Blumen eingesetzt werden.

Hab ich eine Chance? :confused:

Ansonsten steht hier beim Bäcker was ähnliches draußen, womit ich mich auch anfreunden könnte, aber da kann ich erst morgen ein Bild von machen.

Das Holz ist dunkelbraun von vorne und sieht innen aus, als würde es aus mehreren Schichten bestehen.

Danke übrigens für deine schnelle Antwort.
Wie teuer sind denn so Betonfaserplatten, und wie kann man die verarbeiten?
(Schrauben?)
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Das ist MPX (Multiplex) ist aber auch in der "wasserfest" verleimten Ausführung nicht echt witterungsbeständig, oder dann Siebdruckplatte, da ist das Holz miteiner Phenolharz Toplage (hieraus werden zum Beispiel die Böden von Anhängern gemacht). Diese sind zwar witterungsbeständiger, allerdings wird Dein Fliesenleim darauf nicht oder nur sehr schlecht haften.
Hier ein Beispielbild:
ceae_1_birke-sperrholz-siebdruckplatte.jpg

Aber die Kanten sind halt nicht geschützt und hier kann dann doch Feuchtigkeit eindringen, mit allen Folgen.

Preislich bewegen sich Betonfaserplatten unter den Siebdruckplatten und können beinahe wie Holzplatten bearbeitet werden. Also sägen, bohren, fräsen, können geleimt werden werden und auch verschraubt, wobei ich für so einen Blumenkasten in die Ecken Metalleckprofile benützen würde um die Elemente zu verschrauben, ähnlich wie im Trockenbau mit Gipskartonplatten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.105
Ort
Dortmund
Die von Harald beschriebene Siebdruckplatte find ich ganz gut geeignet. Kanten sollten noch mit einem Lack geschützt werden. Wobei bei mir die langfristigste Lösung war, sie zuerst mit Epoxidharz ordentlich an den Kanten zu tränken.

Fliesen würde ich dann mit einem MS-Polymerkleber oder mit Silikon aufkleben. Beide sollten gut haften und bleiben flexibel, wodurch keine Materialspannungen enstehen, die ein ablösen zur Folge hätten.

Bei guter Ausführung kann das 10-15 Jahre halten.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.495
Ort
bei München
Hallo Svea,

löse Dich mal vom Holzgedanken und geh in Richtung zementgebundene Platten (Eternit, Knauf Aquapaneel o.ä.). Das funktioniert sicher. In den Ecken ausgesteift, das Ganze geklebt / geschraubt je nach System, dann kannst Du es spachteln, mit Fassadenfarbe versehen und teilweise fliesen oder komplett mit Fliesen / Mosaik bekleben.

Das ist sicher dauerhafter als Holz zu verstecken, was doch immer irgendwie und unkontrolliert arbeitet.

LG Tom
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
Ganz sicher kein Holz. Also nicht in der Form. Für solche Arbeiten nehm ich Trespa-Platten. Das sind die Fassadenplatten die auch das "Restaurant zur goldenen Möve" als Verkleidung nutzt.
 

Svea

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2014
Beiträge
3
Ort
Münster
Ihr seid super!

Ganz lieben Dank euch allen für die schnellen und ausführlichen Antworten.
Am Wochenende schaue ich mir die einzelnen Materialien mal an, und entscheide mich.

Vom Ergebnis stelle ich dann ein Bild ein.

Danke
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
Bei uns gibts große Reste beim Baustoffhändler, Dachdeckerbedarf usw. die verschenken auch teilweise Material, weil die Platten beschichtet werden für jeden Auftrag neu. Also gibts mal eine Platte in Holzoptik mal eine braun oder rot.

Hutch
 
Oben Unten