bleichen oder beizen, dass ist hier die frage

Schneckenmacher

ww-pappel
Registriert
8. April 2009
Beiträge
2
hallo liebe holzwerkler,

mit meinem thema und den sich anschließenden fragen möchte ich mich gleichsam als neuling hier im forum vorstellen :emoji_wink:

ich hab über einige wochen hinweg diese kleine gründerzeitkommode aufgearbeitet (meine erste arbeit in diesem bereich).

leider hatten die jahre und vorallem der gebrauch als werkbankersatz und farben- und werkzeugschrank :eek: im schuppen stark zugesetzt, sodass mir leider nichts anderes übrig geblieben ist, die unzähligen schichten an lacken und damit auch die reste der darunter befindlichen bierlasur zu entfernen.
darüber hinaus haben ich auch verschiedene teile wie zierleisten und füße ersetzen müssen.
nun hab ich das restulat meiner bemühungen vor mir stehen - der finale schliff mit 300er papier ist getan und das holz hat bis dato keinerlei oberflächennehandlung erfahren.

wie ihr seht wirkt der schrank durch die neuteile und die unterschiedlich stark geschliffenen flächen recht bunt - und das ist auch der punkt an dem ich euren rat erbeten möchte.
2 möglichkeiten des abschlusses sehe ich für sinnvoll - hab aber in keinem der beiden erfahrungen sammeln können.

1) ich bleiche die dunklen teile des schranks auf einen einheitlichen farbton und schließe das ganze mit einem vernünftigen antikwachs ab
oder
2) ich beize die flächen auf einen einheitlichen farbton und schließe das ganze mit einer nußbaumlasur und farblosem wachs ab

nun ist es zwar so, dass die erste variante mir eher gefallen würde, die zweite aber eher dem orginal entspricht.
darüber hinaus, habe ich verschiedene chemiker an meiner uni um rat gebeten und mir wurde mitgeteilt, dass das bleichen mit h2o2 durchaus nicht so problemlos ist, wie ich schon an vielen stellen lesen konnte.
(vorallem die behauptung die gerüstsubstanz von weichhölzern, wie meiner kiefer hier, bliebe unbehelligt ist schlichtweg falsch ...)

ich würde mich freuen, wenn mir jemand mit erfahrung im bereich der oberflächenbehandlung bei meiner entscheidungsfindung helfen und auch die ausführung dessen mit anreisen könnte.

vielen dank! :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • kommode.jpg
    kommode.jpg
    845,4 KB · Aufrufe: 46

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.225
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde ein solches Möbel Ölen und oder Wachsen.
Außen Ölen und innen wachsen oder nur wachsen.
bleichen tötet meiner Meinung nach bei einem solchen Holz den Charakter des natürlichen.
Punkt 2 wäre doppelt und dreifache Arbeit. Entweder beizen und dann Lack Öl oder Wachs als schützende Oberfläche. Oder nur Lasur.
 

Schneckenmacher

ww-pappel
Registriert
8. April 2009
Beiträge
2
hallo,

bekommt man mit ölen und oder wachsen einen gleichmäßigen farbton hin (wusste gar nicht, dass man damit so massiv in die farbgebung eingreifen kann)
- wenn ja, welche produkte empfiehlst du ?

was genau ist der unterschied zwischen lasieren und beizen

und würde ich durch das beizen und wachsen auch einen so schönen seidenmatten glanz uns so ein kräftiges farbbild wie beim lasieren hinbekommen ?

horrido
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.154
Ort
Dortmund
Nein, ein gleichmäßigen egalisierenden Farbton wirst du durch reines Ölen nicht hinbekommen. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall, mehr Leben kommt hinein, das Holz wird angefeuert und Strukturen kommen zu Tage, die ohne Öl nicht sichtbar waren.

Beize und Lasur:
Beizen ? Wikipedia
Lasur ? Wikipedia
 
Oben Unten