Das sieht schon sehr nach Bläuepilz aus.
Schleifen, hobeln wäre mal ein erster Versuch. Wenns doch nur oberflächige Sporen eines anderen Pilzes sein sollten, Glück gehabt.
Aber an sich geht Bläue wenn dann eigentlich oft sehr tief ins Holz oder gar komplett durch.
Ölen wird glaube ich nicht mehr gut gehen.
Bleichen wäre ein weiterer Versuch, habe da aber auch eher das Gefühl dass der färbende Pilz da sehr hartnäckig ist. Sonst hätte man das denke ich schonmal irgendwo aufgeschnappt. Aber wie gesagt, eher gefühlt. Gemacht habe ich es noch nicht.
Sollte bleichen funktionieren, kann man anschließend wieder auf z.B. Mahagoni Farbton beizen.
Oder gleich, also ohne bleichen, intensiv dunkel auf Mahagoni beizen. Erst mal eine Probefläche, und schauen was passiert wie es ausschaut. Also ob das fleckige dadurch vielleicht optisch etwas ausgleicht.
Das wären meine ersten Gedanken dazu. Vielleicht kommt ja aber irgendwo her noch DER ultimative Tipp....
Bläuepilze haben keine Auswirkung auf die technische Eigenschaft des Holzes. Irgendeine deckende Lackierung wäre auch noch denkbar, damit das Holz wenigstens noch eine Verwendung finden kann.
An sich liegt der fachlich richtige Ansatz aber eigentlich eine Stufe vor der Verarbeitung. In der richtigen Trocknung und Lagerung. Pilze brauchen Feuchtigkeit (und bei Wärme und schlechter Belüftung fühlen sie sich wohl).
Mit trockener und gut gelüfteter Lagerung lässt sich solche Bläue im Voraus vermeiden.
Okay, das ist bestimmt bekannt und hilft jetzt natürlich auch nicht weiter, ich wollt es trotzdem noch gesagt haben.
Gute Grüße