Bitte um Meinungen zu meinem Aquarienschrank

freeman303

ww-pappel
Registriert
5. Februar 2007
Beiträge
2
Hallo,

ich habe meinen Schrank für mein AQ-Becken geplant und wollte mir ihn von Euch abnehmen lassen, bevor ich beim Schreiner den Auftrag für den Zuschnitt gebe.

Auf den Schrank soll ein Becken in den folgenden Maßen drauf: 160 cm x 80 cm x 70 cm. Ergibt ca. 1000 kg Gewicht mit Wasser/Steinen/Glas etc., das der Schrank tragen muss. An der Frontseite (rechts) schließt das Aquarium panoramaförmig ab.

Hier die Zeichnung vom Schrank:

schrank01.jpg


Die Platten für den Schrank bestehen aus Leimholz in Parkettverklebung Ahorn bzw. Birke und sind 26 mm stark.

Die Seitenwände und die Rückwand sind miteinander verleimt, verdübelt und verschraubt. Ebenfalls so mit der Bodenplatte und der Deckenplatte. Vorne, kommen zwei Türen an Scharnieren hinein. Habe diese nicht eingezeichnet, da sie keine tragenden Funktionen erfüllen.

An der Stirnseite (rechts im Bild) wird der Schrank von einem Tischbein (aus Metall) getragen. So ein Bein, wie ihn die Glastische haben. 70 cm hoch und 8 bis 12 cm im Durchmesser. Müsste halten denke ich.

Alle Platten werden mit DD Lack behandelt, damit Salzwasserspritzer keine Beschädigungen anrichten können.

Nun zu meinen Fragen an Euch:

* Haltet ihr den Schrank in dieser Form für robust und tragefähig genug für das oben genannte Becken?

* An der Stelle "A", die ich mit dem Pfeil markiert habe. Kann es sein, dass sich dort die Deckplatte nach unten biegt, wenn das schwere Aqua befüllt darauf steht? Oder ist das auf Grund der Plattenstärke unwahrscheinlich.

Habe mir vorher in Aquaristikläden Schränke angeschaut, die Becken mit bis zu 1000 Litern Inhalt tragen. Diese waren meist aus 16 bis 20 mm starken Sperrholzplatten gefertigt. Demnach müsste mein Schrank ja einen Panzer aushalten. :emoji_wink: Aber man weis ja nie. Bin kein Schreiner, der sich damit groß auskennt. Darum bitte ich hier um Kritik und Hilfe.

Viele Grüße
Artur
 

Domi

ww-ulme
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
165
Also ich bin zwar kein Schreiner aber studiere Maschinenbau.
Solange dein Aquarium nicht vor den Seitlichen Platten abschließt, sondern auch auf den äußeren Platten aufliegt wird sich die Platte nicht durchbiegen.
Auch wenn die Platten stabil miteinander verbunden sind, wär es meiner Meinung nach wichtig, dass eine einigermasen stabile Rückwand angbracht ist, die auftretende Querbelastungen abfangen kann. Beispielsweise , wenn mal einer dagegenrumpelt(von der Seite).
Aber sonst ist es sicherlich stabil
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

danke für Deine Nachricht. Dein Beitrag ist der erste, der meinen Schrank als OK bewertet. Habe ihn in anderen Foren auch beurteilen lassen und dort wurde mir gesagt, dass er garantiert nicht halten wird und meine Konstruktion sowieso Schrott ist.

Man schlug mir sogar vor einen YTong-Bau mit Stahlträgern zu konstruieren. :emoji_wink:

Vermutlich ist das in meinem Beschreibungstext gut versteckt gewesen. Aber die Rückwand ist vorhanden und ebenfalls 28 mm stark. Die Rückwand ist mit den Seitenteilen verdübelt, verleimt und verschraubt, genauso wie mit der Boden- und der Deckenplatte.

Grüße
Artur
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe Maschbau studiert und die Flächenpressung kann vernachlässigt werden:
1000 kg bei 1,26 m² sind gerade mal 100 g/cm²! Und die Grundplatte von dem AQ wird sich doch hoffentlich nicht durchbiegen, oder?

Aber: Wenn auf die Konstruktion Querkräfte (Anstoßen, Wasser einfüllen -> Wellen etc.) einwirken gibt es garantiert feuchte Füße! Die Schrauben halten mit Sicherheit in 28 mm Holz nicht die Bohne, daß bricht weg wie nichts!
Viel besser wäre eine Platte mittig und dann das ganze mit Kreuzverbänden versteifen.
 

Unregistriert

Gäste
Also Du meinst noch eine Platte in die Mitte, so dass zwei 60 cm breite Abteile nebeneinander entstehen?

Was sind Kreuzverbände und wo sollten die angebracht werden?

Peter
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
deine rückwandkonstruktion in massivholz geht so nicht, du ignorierst das schwundverhalten. benutze mal die forumssuche.
 

freeman303

ww-pappel
Registriert
5. Februar 2007
Beiträge
2
Du meinst ich kann die Platte an sich dort nicht verwenden WEIL es Leimholz ist?
 
Oben Unten