Hast du mal ein Beispielbild vielleicht sogar von einem Möbel
von Möbeln mit diesen Schrauben habe ich kein Bild.
Habe erst eins damit gefertigt.
Mein Schiff ist erst vor ein paar Jahren auf Grund gegangen,
seitdem hebe ich das bißchen noch auf was ich retten konnte.
Die Schrauben habe ich größtenteils bei Toplicht (Hamburg) gekauft.
Es sind Rotbronzeschrauben.
Deutlich belastbarer als das Bronze welches für Dekokrams verwendet wird.
Mein Schiff (10m Langkieler Tripp Lentsch 30 v. 1963) hatte alle Beschläge aus diesem Material außer die Relingstützen,
die waren aus Edelstahlrohr.
Diese Schrauben /Beschlag haben bereits Patina.
Neu sind die genauso glänzend wie neues Kupfer einen tacken rötlicher....
Als Beispiel, hab noch mehr von dem Zeugs nur in anderen Kisten
die ich erst "freigraben" muss:
Kannst du das näher beschreiben Martin?
es ist nicht die Qualität, es ist das Handling.
Früher waren meist 2 verschiedene Größen gebräuchlich ob jetzt PZ oder PH war zur Not
auch egal. Man konnte auch in einem ungünstigen Winkel mal ansetzten und hat die Schraube auf oder zu bekommen.
Auch wenn man die Schraube nicht sieht, habe ich die größere/schnellere Trefferquote.
Vorhin erst eine Gleittür von einem Kühlschrank abbauen wollen.
Früher habe ich einen Kreuzschlitz in die Tasche gesteckt und gut war.
Heute bin ich 2mal zum Auto gelatscht weil die 2 verschiedene Torxgrößen verbaut haben,
sieht man nicht sofort so eindeutig wie den Unterschied zu Gr. 1, 2, (3)...
Wenn ich Schrauben in Serie einschraub´, gehe ich erst gar nicht groß vom Gas sondern mit drehenden Bit in die
nächste Schraube, da rutsch ich bei Torxantrieb öfter drüber weg als bei Kreuz...
schöner sehen sie aus, die Torx das ist für mich aber schon alles.
Bin aber auch mit Kreuz groß geworden sogar auch noch häufiger mit Schlitzschrauben gearbeitet
wobei die natürlich die größten Nachteile haben.