Birke Multiplex nach DIN EN 71-3

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
384
Ort
Nordeutschland
Moin,

da ich im Moment mit zwei Kollegen zusammen plane, in Zukunft Spielzeug aus MPX herzustellen und zu verkaufen, benötigen wir welches, das nach DIN EN 71-3 zertifiziert ist, wofür der Hersteller dann auch eine Konformitätserklärung herausgeben müsste.
Leider kommen wir im Moment mit der Suche nicht wirklich voran. Die Händler aus der Umgebung, mit denen wir bis jetzt telefoniert haben, kaufen abwechselnd bei verschiedenen Herstellern, können also nichts über längere Zeit garantieren. Bei den meisten Herstellern ist das Gespräch mehr oder weniger vorbei, sobald die mitbekommen, dass es sich um keine große, industrielle Produktion handeln wird.

Generell planen wir, Birke MPX (Pappel z.B. ist nicht stabil genug) mit 6,5mm, 9mm und 12mm Stärke zu verarbeiten. Vor Allem zu Beginn der Produktion, werden es wohl auch keine enormen Abnahmemengen sein. Ein paar Platten im Monat, aber sicherlich nicht mehrere Paletten.

Habt ihr vielleicht noch Ideen, wo ich anfragen/anrufen könnte? Gerne eine Firma in der Kieler Umgebung - wenn nicht, ist's aber auch ok.
Wäre irgendwie Schade, wenn das Projekt nur an so ner blöden Zertifizierung scheitert, wir haben da schon ziemlich viel Arbeit reingesteckt (ja, wenn wir die Zertifizierung als erstes geklärt hätten, wäre das schlauer gewesen, hatten wir aber dummerweise nicht auf'm Zettel).

Viele Grüße
Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Du hast dir echt eine ganz beschissene Zeit für so einen Plan ausgesucht!
MPX ist aktuell etwas schwierig und man muss eigentlich nehmen was man bekommt.
Im Norden fällt mir als einer der größten Roggemann ein.
Beim Klöpfer Holz und ZEG bekomm ich hin und wieder noch Birke MPX. Das ist aber nur nach EN 636-1 und EN 717-1 zertifiziert.
Was EN71-3 hab ich auch noch nie gehört. Falls du die 717-3 meinst, was steht da drin? Wo ist der Unterschied im Material zu 717-1?

Gruß Daniel
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Daniel,
da hast du dir für euer Projekt einfach eine blöde Zet ausgesucht. Der Großteil der Produktion von Birke-Multiplex kam aus Rußland und der Ukraine. Die finnische Produktion wurde fast ausschließlich aus russischer Birke gefertigt. Da sind die Händler im Moment darauf angewiesen aufzukaufen, was sie kriegen können. Eventuell kann dir irgend ein Prüflabor eine Unbedenklichkeit bestätigen.

Es grüßt Johannes
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Hallo, am einfachsten wäre dann wohl die Produktion aus Stammware.
Ist natürlich etwas aufwändiger, was die Produkte dann teurer macht.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
Statt selber alternativ fertigen lassen, bei einer Firma deren tägliches Geschäft es ist?
Erzgebirge oder rund um Nürnberg wären ja klassische Regionen wo es auf Spielzeug spezialisierte Firmen gibt.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
384
Ort
Nordeutschland
Moin,

vielen Dank für die Antworten! Wie @magmog schon meinte, bezieht sich die DIN EN 71-3 unter anderem auf Lacke, jedoch auch auf den Leim - und da ist ja doch ne ganze Menge in der Platte... Das heisst, wir brauchen entweder einen Konformitätserklärung für die ganze Platte oder für den Leim (sofern da wirklich nix anderes ausser Holz und Leim drin ist). Mit den anderen hier genannten Normen hat das erstmal nix zu tun.
Geht halt schlussendlich drum, dass wir nachweisen müssen, dass ein Kind da dran lecken kann, ohne tot umzufallen (oder ähnliches).
Buche MPX ist auf jeden Fall eine Alternative, schaut zwar ein bisschen anders aus, aber das ist erstmal relativ egal. Mechanisch sollte es ja eher mehr abkönnen.
Die Fertigung wollen wir eigentlich bei uns behalten.
Was Stammware angeht, haben wir auch schon drüber nachgedacht. Vom Technischen her sollte das gut funktionieren, gibt auch schon nen Prototypen. Wir haben konstruktionsbeding sowieso schon drei Lagen, die wir dann übereinanderleimen. Wenn wir das Massivholz über Kreuz verleimen, funktioniert das super. Das Problem liegt eher in der Fertigung. Hier arbeiten wir großteils mit ner CNC und das ist natürlich mit Plattenmaterial deutlich einfacher als mit Massivholz. Da müssten wir dann beim Bestücken der Maschine deutlich kleinteiliger arbeiten, was natürlich enorm Zeit kostet. Auch müssten wir dann für jedes Teil einen einzelnen Rohling fertigen und nicht einfach ne große Platte auf die CNC legen...
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Rein interessehalber: Verwindet/wirft es die Buche-MPX nicht deutlich mehr als die Birke? Ist das wirklich ein vernünftiger Ersatz?
Bei ganzen Platten ist das schon merkbar. Aber hier gehts ja um Spielzeug, d.h. vermutlich eher um kleinere Formate. Da wird das Verwerfen wahrscheinlich kein Problem darstellen.
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
639
Ort
Mönchengladbach
Die DIN EN 71/3 bezeichnet die 'gesundheitliche Unbedenklichkeit' und umfasst somit alle verwendeten Materialien. Ein Spielzeug alleine danach zertifizieren zu lassen, geht m. M. n. nicht.
Du benötigst aber bei der Markteinbringung eines Spielzeugs ein CE- Kennzeichen. Die zugehörige Zertifizierung umfasst dann automatisch die Einhaltung der 71/3.

Ganz informativer Artikel dazu:

https://www.vis.bayern.de/produkte_energie/marktueberwachung/spielzeug_gesetz_vorgaben.htm

Grüße, Christian
 
Oben Unten