Bilderrätsel zu Striffler S5/2

Mishar

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2011
Beiträge
238
Ort
Bayern
Hallo,

ich habe wieder mal eine Frage an die Profis.
Da ich derzeit meinen Hobbyraum saniere, ist mir wieder mal eine Kiste untergekommen, die ich vor vielen Jahren gekauft habe - aus einer bereits aufgelösten Schreinerei.

Wäre Klasse wenn ihr euch die Bilder anseht, u. mir sagen koennt was das für Teile sind.
Dann kann ich mir überlegen was ich mit den Sachen mache....
Bis heute habe ich noch keine Ahnung....ob man das noch gebrauchen kann.

Alle Bilder haben eine Nummer auf dem Foto !

Bild 1:
-------
2x Striffler S5/2 - beide Maschinen laufen absolut ruhig u. einwandfrei.
Eine ist auf einem Schliessblech-Einlassaautomaten montiert
(das weiss ich, da dafür sogar eine Beschreibung beiliegt)

Auf was die andere montiert ist weiss ich nicht ?



Bild 2
------

Auf das linke rote Teil kann man die Striffler mittels eines beiliegendem Adapter montieren. Hat aber keinen Tiefenanschlag sondern nur eine Rastung wenn an die Fraese nach unten drückt.

Beim rechten Teil habe ich keine Ahnung was das ist, u. die Striffler scheinen auch nicht zu passen

Bild 3
------
Das linke Teil passt u. ist wohl eine Art Schutz

Das mittlere Teil ist eine Art Fein-Anschlag aber vermutlich nicht v. Striffler

Beim rechten Teil habe ich keine Ahnung was das ist.
Scheint auch nicht zu den Striffler Fräsen zu passen.

Bild 4
------
Zwei Exzenterzwingen. Scheinen auch nicht zur Striffler zu passen. Aber dafür finde ich schon eine Verwendung

Bild 5
------
Verschiedene Fräser, deren Bedeutung mir nicht bei allen ganz klar ist.

Vorne neben der Nummer liegt ein Adapter, damit auf das 5/16"
Gewinde der Striffler auch andere Fraeser angeschraubt werden können.


Wäre super wenn ihr ein paar Antworten habt

Viele Grüsse,
Mishar
 

Anhänge

  • IMG_Bild 1.JPG
    IMG_Bild 1.JPG
    150,9 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_Bild 2.JPG
    IMG_Bild 2.JPG
    138,3 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_Bild 3.JPG
    IMG_Bild 3.JPG
    126,5 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_Bild 4.JPG
    IMG_Bild 4.JPG
    141,1 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_Bild 5.JPG
    IMG_Bild 5.JPG
    141,8 KB · Aufrufe: 111

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.688
Ort
Berlin
Hallo Mishar,
einen lustigen Fund/kauf hast Du da gemacht. Ich hoffe es findet sich jemand, der Aussagen zu den Einzelteilen machen kann.

Zu den Fräsern auf Bild 5 (im Uhrzeigersinn von links nach rechts):
- ein Gratfräser (oder Schwalbenschwanzfräser) für die Herstellung von gegrateter Verbindungen
- ein Fingerfräser (Achtung: keine Spandickenbegrenzung, daher Rückschlaggefahr)
- (hier bin ich unsicher, bzw. das Bild ist undeutlich) ein Nutfräser um am Werkstück seitliche Nuten herzustellen
- das "große Sägeblatt" ebenfalls für seitliche Nuten
- Fingerfräser s.o.
- der Dreizack ist bestimmt ebenfalls für seitliche Nuten zu gebrauchen

Meine Vermutung ist, dass die Werkzeuge alle für sehr spezielle Aufgaben/Beschläge gedacht sind (wie z.B. Schließbleche einlassen) Wahrscheinlich passten die zu damaligen Normen und konnten dann immer ohne viel Nachdenken/Rüsten schnell auf die Tür/das Fenster gespannt werden und ab ging die Luzie....

Abhängig davon, was Du so vorhast, würde ich vermuten, dass diese alten schweren(?) Oberfräsen heutzutage am besten unter einem Frästisch (vgl. den Dauerbrenner-Thread) aufgehoben sind - natürlich nur unter der Vorraussetzung, dass es gelingt moderne Spannzangen zu montieren.

Viel Spaß und Glück mit deinen Fräsen!

Heiko

PS: mir sind solche alten Fräser immer etwas ungeheuer. Klar, früher hat man damit gearbeitet und offensichtlich waren sie beherrschbar. Aber früher hat man so manches gemacht, wovon wir heute aus guten Gründen Abstand nehmen!
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend
Das linke Gerät auf Bild 1 ist ein Schlossstulpfräsgerät, das aber in den 70er Jahren von einem
etwas universelleren Frässchablonenhalter abgelöst worden ist. Das ander Fräsgerät scheint mir eine
ganz normale Oberfräse zu sein,inclusive Anschlagschiene und Zubehör.

Naja wir haben mit solchen Geräten damals unsere Arbeit erledigt und leben immer noch. Bei sach-
gerechter Anwendung sehe ich kein Hindernis diese Maschinen auch heute noch zu verwenden.

Die Qualität von Strifflerfräsen, vierfach gelagert , gibt es heute nur noch bei Scheer zu kaufen, da-
für bietet die Firma mit dem lind- grünen Logo aber unbegrenzte Playmobilzubehörteile an.

Frag mal einen Treppenbauer warum er soviel Geld für eine Fräsvorrichtund ausgibt, wir haben einfach
nicht genug Geld um uns schlechtes Werkzeug kaufen zu können,Harald.
 

Mishar

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2011
Beiträge
238
Ort
Bayern
Schon mal vielen Dank fuer die ersten Antworten,
und auch fuer den Hinweis der fehlenden Spandickenbegrenzung bei den Fraesern.

Schlossstulpfräsgerät - hab jetzt wieder was gelernt !

Uebrigens sind die Fraesmaschinen nicht besonders schwer.

Gruss, Mishar
 

Mishar

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2011
Beiträge
238
Ort
Bayern
Nachdem ich mich v. meinen alten Strifflern nicht trennen wollte,
habe ich eine 8mm Spannzange montiert u. aus den ganzen alten Teilen
eine für mich ganz brauchbare Kantenfräse gebastelt.

Die Absaugung funktioniert noch nicht perfekt, aber das wird noch besser.
Rein optisch schaut das Teil schreklich aus.

Gruss, Mishar
 

Anhänge

  • IMG_1578-1.jpg
    IMG_1578-1.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_1579-1.jpg
    IMG_1579-1.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_1580-1.jpg
    IMG_1580-1.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 43
Oben Unten