Bierregal für 50 Flaschen

Unregistriert

Gäste
Hallo,

mein Vater wird am Wochenende 50 Jahre alt und daher wollen wir ihm 50 Flaschen Bier nebst Regal für unser Gartenhaus schenken.

Ich wurde mit der Konstruktion des Regals beauftragt...

Das bedeutet, dass ich ein Regal mit 5 Fächern a 10 Flaschen bauen darf.

Das Regal soll ohne Rückwand sein und später lakiert werden.

Die groben Maßvoraussetzungen:

Höhe der Flaschen: 27,5cm
Also dachte ich an 29cm Fachhöhe.

Durchmesser der Flaschen: 7cm
Dadurch dachte ich an 8cm Breite der Regalböden und einer Gesamtbreite pro "Etage" von 82cm.

Gewicht pro Flasche: ca. 900g


Jetzt komm ich zu meinen Fragen:

Welches Holz eignet sich am besten dafür? Ich dachte an Multiplexplatten.

Welche Stärke nehm ich für soetwas am besten? Sowohl optisch als auch statisch gesehen.

Muss ich in der Mitte eine Zwischenwand zur Stabilität einbauen?
Und wenn ja, wie bekomm ich das am besten hin? Ich will sowenig Schrauben wie möglich, hatte daran gedacht die Zwischenwand an den Berührungspunkten zu 2/3 einzusägen und den Regalboden zu 1/3 um diese dann ineinanderzustecken.

Kann man an den Regalböden eine kleine Leiste anbringen um die Flaschen vor dem herausfallen zu sichern, jedoch man sie trotzdem noch herausnehmen kann?
Wenn ja, nagel ich die dann einfach von unten durch oder wie gehts am besten?
Vertiefungen im Regalboden für die Standsicherheit der Flaschen scheiden aufgrund der verschiedenen Größen der Flaschenböden leider aus, da die Damen der Schöpfung die Flaschen eh noch 10mal umdrapieren...

Wie befestige ich das Regal anschließend am besten an der Wand? Am liebsten so, dass man ziemlich wenig davon sieht. Die Wand besteht aus 24ern Kalksandsteinen mit ca. 2-3cm Putz und ist 2008 errichtet worden.

Ich hoffe ihr könnt mir kurzfristig behilflich sein.
Es geht mir hauptsächlich um die Statik des Regals und welches Holz ich in welcher Stärke nehmen kann!

Vielen Dank schonmal im Vorraus!!

MfG OHill
 

Unregistriert

Gäste
Also bei einer Fläche von 8,0x82,0 cm würde ich in jedem Fall eine Zwischenwand bzw. Stützen einbauen, da diese bei einem Gewicht von ca. 9,0 kg wahrscheinlich durchbiegen werden.

Wenn Du ein Leiste als "Herausfallschutz" verwenden möchtest, beachte bitte, dass Du bei einer Fachhöhe von 29,0cm und einer Flaschenhöhe von 27,5cm nicht mehr viel Spiel hast, da der Schutz nicht - um seine Wirkung nicht zu verlieren - zu tief angebracht werden darf.

Zur Wandmontage würde ich evtl. Hängeschienen für Küchenschränke verwenden, was ohne Rückwand aber schwierig wird. Andernfalls evtl. mit Winkeln oder Haken.

Zur Holzart und -stärke lasse ich hier lieber den Pros den Vortritt. Ich denke aber, dass Du statt Multiplex auch die günstigere Tischlerplatte verwenden könntest.

Bedenke noch: Sofern Du die Holzteile im Baumarkt zuschneiden lassen möchtest, beträgt die Mindestbreite 10,0cm.

Viel Erfolg!

Birger
 

Unregistriert

Gäste
Wenn Du ein Leiste als "Herausfallschutz" verwenden möchtest, beachte bitte, dass Du bei einer Fachhöhe von 29,0cm und einer Flaschenhöhe von 27,5cm nicht mehr viel Spiel hast, da der Schutz nicht - um seine Wirkung nicht zu verlieren - zu tief angebracht werden darf.


Ich hatte an eine Leiste am Unteren Rand des Fachs gedacht, so ca. 1cm hoch. Dadurch können die Flaschen nicht rausrutschen, aber durch Kippen / Fummeln bekommt man sie doch rein...
 

Unregistriert

Gäste
Simshöhe 1,0 cm; Flaschenhöhe 27,5cm; Einbuchtung - keine; Rückwand - keine

Ich glaube nicht, dass es machbar ist, dass die Flaschen sicher stehen wenn das ganze an der Wand hängt.

Berechne mal den Kippwinkel zwischen Sims und Flasche (allein die Relationen sprechen schon dagegen). Da reicht wahrscheinlich ein leichtes berühren des Regals und futsch ist das gute Bier...
 

lowi

ww-kastanie
Registriert
8. Oktober 2004
Beiträge
42
Ort
Steiermark
Hallo,

warum machst du nicht so einen Ständer, kannst ja auch aus Holz machen

LG Willi
 

Anhänge

  • weinflaschenstaender.jpg
    weinflaschenstaender.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 26

babayaga

ww-ahorn
Registriert
7. Juli 2008
Beiträge
137
Würde auch denken, liegend sind die Flaschen besser & sicherer aufgehoben als stehend.

Wenn ihr extra dafür ein Regal bauen wollt, würde ich etwas weiter ausholen und mal Winregale in Betracht ziehen. I.d.R. liegen da ja auch die Flaschen und es muss nicht 'gefummelt werden'.

Lieber was nachhaltig brauchbares bauen, als nur für 'nen Geburtstagsgag irgendwas zu zimmern, was nicht wirklich Hand & Fuss hat.

> Ich hatte an eine Leiste am Unteren Rand des Fachs gedacht, so ca. 1cm hoch.
> Dadurch können die Flaschen nicht rausrutschen,
> aber durch Kippen / Fummeln bekommt man sie doch rein...

Glaube nach dem Geburtstagsevent macht sich keiner mehr die Mühe,
da irgendwas 'reinzufummeln'.

Sorry - aber ich würde sowas nicht bauen, wenn dann maximal was für liegende Weinflaschen.
Kann man auch Bierflaschen lagern :emoji_wink:

lg Nancy
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.165
Ort
Dortmund
Also ich würd ja eine Rückwand einbauen und die Regalbretter auch damit verschrauben. Das stabilisiert alles und macht das Vorhaben unkomplizierter. Multiplex find ich auch sinnvoll, evtl. auch MDF, wenn du eh deckend lackieren willst.
 

OHill

Gäste
@WinfriedM:

Da könntest du natürlich Recht haben.

Was für Materialstärken sollte ich denn am besten nehmen?

für die Rückwand reicht ja relativ dünnes oder?

Und die Regalböden, bzw. der Rahmen?

Soll ja auch optisch gut sein! :emoji_slight_smile:

MfG OHill
 
Oben Unten