Bienenbeute Warredeckel und höher Boden für Zander

mkraemerx

ww-eiche
Registriert
19. Juli 2018
Beiträge
310
Ort
Waldshut-Tiengen
Sehr schön, Danke fürs Teilen.

Ich bin mir allerdings nicht bei allen Bildern sicher welche Teile sie zeigen. Der Rahmen mit dem Mittelsteg ist das Teil dass mit dem Tuch bespannt wird?



Und das hier sieht von der Form aus als sei die Oberkante schräg, also vielleicht ein Pultdach. Aber auf dem Foto mit der zusammengebauten Beute ist das Dach grün und die eigentliche Zarge rot, das verwirrt mich.

Kannst du einen D4 Leim empfehlen? Ich suche noch einen wo ich ohne separaten Härter auskomme.

VG, Michel
 

Mitglied 67188

Gäste
fällt mir jetzt gerade auch schwer die Lage der einzelnen Teile im zusammengebauten Zustand zu zuordnen...
Gib mal bitte Nachhilfeunterricht.
Habe genau 0 Ahnung.
Sehe nur immer Imker,
die einzelne vertikal angeordnete Platten rausziehen an denen der Honig / Waben klebt.

Eichedübel selber gemacht oder gekauft?
Habe mir 4 eckige Augen gesucht bis ich endlich einen Händler gefunden habe.
Hast du einen Tipp?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.324
Ort
bei den Zwergen
fällt mir jetzt gerade auch schwer die Lage der einzelnen Teile im zusammengebauten Zustand zu zuordnen...
Gib mal bitte Nachhilfeunterricht.
Habe genau 0 Ahnung.
Sehe nur immer Imker,
die einzelne vertikal angeordnete Platten rausziehen an denen der Honig / Waben klebt.

Eichedübel selber gemacht oder gekauft?
Habe mir 4 eckige Augen gesucht bis ich endlich einen Händler gefunden habe.
Hast du einen Tipp?
Holz Wieser http://www.holz-wieser.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Magazinbeute

Sehr schön, Danke fürs Teilen.

Ich bin mir allerdings nicht bei allen Bildern sicher welche Teile sie zeigen. Der Rahmen mit dem Mittelsteg ist das Teil dass mit dem Tuch bespannt wird?



Und das hier sieht von der Form aus als sei die Oberkante schräg, also vielleicht ein Pultdach. Aber auf dem Foto mit der zusammengebauten Beute ist das Dach grün und die eigentliche Zarge rot, das verwirrt mich.

Kannst du einen D4 Leim empfehlen? Ich suche noch einen wo ich ohne separaten Härter auskomme.

VG, Michel
https://bindulin-shop.de/de/produkt...komponenten-d4-leim)_280g_flasche__BD430.html
 
Zuletzt bearbeitet:

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.324
Ort
bei den Zwergen
fällt mir jetzt gerade auch schwer die Lage der einzelnen Teile im zusammengebauten Zustand zu zuordnen...
Gib mal bitte Nachhilfeunterricht.
Habe genau 0 Ahnung.
Sehe nur immer Imker,
die einzelne vertikal angeordnete Platten rausziehen an denen der Honig / Waben klebt.

Link https://fr.wikipedia.org/wiki/Apiculture
https://apiconso.fr/lapiculture-dans-votre-region/toute-lapiculture-corse
https://www.qwant.com/?q=apiculture warré&t=web

Bienenhaltung auf Korsika ist bestimmt noch ne andere Nummer als bei uns. Anderes Klima, keine kalten Winter. Andere Probleme eben. Varroa gibts aber wahrscheinlich auch.

In D sind Imker eigenbrötlerisch, egozentrisch , besserwisserisch, meinen ihre eigene Meinung wäre absolut und die Beste...

Eben wie die restliche Bevölkerung auch:emoji_grin::emoji_grin:.

Und da versucht man sich als Laie einzuarbeiten. Sehr spannend.

Es ist in D übrigens ein Ausbildungsberuf!

https://www.youtube.com/results?search_query=apiculture+corse

VG Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 67188

Gäste
Es ist in D übrigens ein Ausbildungsberuf!
Danke für die Links, und mit der weiteren Ansicht kann ich mir das schon besser vorstellen.

Ja auf Korsika gibt es leckeren Honig, nicht so süß und sehr kräftig.
Muss mich da mal schlauer machen, zumal unser Nachbar seit letztem Jahr viele solcher "Beuten?" aufgestellt hat.

Viel Erfolg mit deinem Bienenvolk!

Grüße aus Korsika!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Danke für den Einblick in ein anderes Gebiet.
Gibt es in D immer noch den Imkermeister?
 

mkraemerx

ww-eiche
Registriert
19. Juli 2018
Beiträge
310
Ort
Waldshut-Tiengen
In D sind Imker extrem eigenbrötlerisch, egozentrisch , besserwisserisch, meinen ihre eigene Meinung wäre absolut und die Beste...

Eben wie die restliche Bevölkerung auch:emoji_grin::emoji_grin:.

Ist das evtl. etwas zu stark verallgemeinert? :emoji_thinking:

Gibt es in D immer noch den Imkermeister?


Ja, den gibt es noch. Und scheinbar ist ein Teilgebiet des Imkers das Thema Holzarbeiten, also sowohl für den Tierwirt, Fachrichtung Imkerei als auch den Imkermeister. Es gibt aber soweit ich weiss keine Meisterpflicht um eine Imkerei betreiben zu können.

Siehe https://berufsimker.de/der-verband/ausbildung-zum-berufsimker/
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.324
Ort
bei den Zwergen
Ist das evtl. etwas zu stark verallgemeinert? :emoji_thinking


Ja, den gibt es noch. Und scheinbar ist ein Teilgebiet des Imkers das Thema Holzarbeiten, also sowohl für den Tierwirt, Fachrichtung Imkerei als auch den Imkermeister. Es gibt aber soweit ich weiss keine Meisterpflicht um eine Imkerei betreiben zu können.

Siehe https://berufsimker.de/der-verband/ausbildung-zum-berufsimker/

Wenn du die Diskussion um Torben Schiffer und ähnliches in Imkerforen und auch die Ansichten der alten Herren in Imkervereinen hörst nicht.

Ich mache das zusammen mit meiner Frau. Sie hat auch den Kurs gemacht.

Die sind eine Gruppe von 4 Imkerinnen, die sich dauernd austauschen, dann macht das ganz viel Hoffnung auf s Gegenteil meiner obigen Übertreibung.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.500
Ort
Lüneburg
Ich kann bestätigen: Es gibt in Deutschland keine Meisterpflicht, um eine Imkerei zu betreiben.
Nicht bestätigen kann ich, dass in Deutschland Imker extrem eigenbrötlerisch, egozentrisch, besserwisserisch sind. Sind wir nicht, dass weiss ich besser als Du! :emoji_wink:

Den Beutenbau finde ich sehr interessant, z.B. die Belüftung oben. Und wenn man (ich nicht) mit 30-50 Völkern unterwegs ist, dann lohnt sich auch schon fast die Anschaffung ordentlicher Holzbearbeitungsmaschinen. Yay, Begründung gefunden!
 

mkraemerx

ww-eiche
Registriert
19. Juli 2018
Beiträge
310
Ort
Waldshut-Tiengen
Wenn du die Diskussion um Torben Schiffer und ähnliches in Imkerforen und auch die Ansichten der alten Herren in Imkervereinen hörst nicht.

Wenn du in Imkerforen gehst, merkst du vor allem schnell wie unglaublich gut z.B. dieses Forum hier ist :emoji_grin: Und klar gibts sehr viele verbohrte Imker, sowohl die altbackenen als auch die sonstigen Freaks. Aber ich finde es trotzdem ungeschickt das so zu sagen weil das die Gräben noch tiefer macht.

Und wie du selbst sagst
Die sind eine Gruppe von 4 Imkerinnen, die sich dauernd austauschen, dann macht das ganz viel Hoffnung auf s Gegenteil meiner obigen Übertreibung.

sind ja nicht alle Imker so, das würde ich viel lieber betonen.

 
Oben Unten