Biedermeier Tisch?

Iziar

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2021
Beiträge
3
Ort
Leverkusen
Hallo,

ich habe einen -ich finde- schönen Tisch für kleines Geld gekauft, in der Absicht, den aufzuarbeiten. Ich würde mich deshalb sehr freuen über
- eine Einschätzung zum genauen Alter und
- Tipps zur Restaurierung.

Nach genauerer Prüfung glaube ich, dass er viel älter ist, als ich erst vermutet habe. Biedermeier? Er muss daher richtig restaurierten werden und nun habe ich Respekt davor.

Die massive Platte ist wohl Eiche. Die Schublade hat Holznägeln und das Schloss handgeschmiedete Nägel.

Leider hat er mindestens eine Restaurierung hinter sich. Dabei ist auf jeden Fall die Platte ordentlich mit Nitrolack “beschönigt” wondern und gekittet worden. Der Lack kommt auf jeden Fall ab. Ein Problem (als Neuling) ist die verworfene und und gerissene Platte (obwohl es mich nicht stören würde, es so zu belassen). Bekomme ich die noch gerade und/oder die Mitte zusammen geleimt?

Dank bereits im Voraus und viele Grüße!
 

Anhänge

  • 54724FCC-5925-4FDB-8C09-96FCD55CC8AF.jpeg
    54724FCC-5925-4FDB-8C09-96FCD55CC8AF.jpeg
    105,3 KB · Aufrufe: 147
  • 44D82DDE-438D-45B3-8063-FCCCB4DA3481.jpeg
    44D82DDE-438D-45B3-8063-FCCCB4DA3481.jpeg
    100,4 KB · Aufrufe: 149
  • 1D0F51F8-7E91-4026-A9F8-5028A2B7106C.jpeg
    1D0F51F8-7E91-4026-A9F8-5028A2B7106C.jpeg
    121,1 KB · Aufrufe: 148
  • 6E821FCD-9AFB-4F50-9D31-A4EC924B4201.jpeg
    6E821FCD-9AFB-4F50-9D31-A4EC924B4201.jpeg
    121,2 KB · Aufrufe: 145
  • A71D5F5B-F226-4325-ABDF-1179F841DD24.jpeg
    A71D5F5B-F226-4325-ABDF-1179F841DD24.jpeg
    57,6 KB · Aufrufe: 141
  • 6C5F9D68-ECED-422E-8A8B-78BF0DA43C85.jpeg
    6C5F9D68-ECED-422E-8A8B-78BF0DA43C85.jpeg
    161,7 KB · Aufrufe: 138
  • 27BEC73B-B7E8-40E5-AE6C-358916C0BB2E.jpeg
    27BEC73B-B7E8-40E5-AE6C-358916C0BB2E.jpeg
    157,7 KB · Aufrufe: 132
  • 26B5E456-CB2E-468A-B651-34658CB83A53.jpeg
    26B5E456-CB2E-468A-B651-34658CB83A53.jpeg
    98,2 KB · Aufrufe: 121
  • EF04CD14-C805-4949-A45D-D7B19A8AEFD1.jpeg
    EF04CD14-C805-4949-A45D-D7B19A8AEFD1.jpeg
    185,3 KB · Aufrufe: 118
  • 4C49A099-BED7-44BD-BB55-BE4E399DE035.jpeg
    4C49A099-BED7-44BD-BB55-BE4E399DE035.jpeg
    93,9 KB · Aufrufe: 113
  • FA404286-CD2B-4C6B-A6C2-6EA681951D99.jpeg
    FA404286-CD2B-4C6B-A6C2-6EA681951D99.jpeg
    87,1 KB · Aufrufe: 107
  • 6A51398D-65D6-4631-AEA8-BE14B19C1960.jpeg
    6A51398D-65D6-4631-AEA8-BE14B19C1960.jpeg
    84,3 KB · Aufrufe: 105
  • 2F3260C0-765B-4DEC-81A4-7BC25DFE2FC4.jpeg
    2F3260C0-765B-4DEC-81A4-7BC25DFE2FC4.jpeg
    75,7 KB · Aufrufe: 100

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Esche Sägefurnier auf Fichte/Tanne.
Ich würde schätzen 1860, evtl etwas früher.
Eschemöbel entstanden viele in Belgien und in der Eifel. Hier hielten Schreiner auch noch lange an Althergebrachtem fest.
Werner, Tina, was sagt ihr?
 

Iziar

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2021
Beiträge
3
Ort
Leverkusen
Lieben Dank für deine Einschätzung. Der Tisch kommt aus der aachener Gegend. Das würde passen.
Furnier gilt für die Schublade, aber die Platte scheint massiv zu sein. Die Astgabelungen gehen durch die Platte und sind unten immer noch sichtbar.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Die Restaurationstipps kommen bestimmt von den schon genannten oder auch von @Holzsinn
Nur so viel von mir: Ich find den Tisch echt ziemlich cool. Immer wieder gespiegelte Bilder, aber einfach mal in Esche und nicht in ganz wilden Furnieren. Hat was schön zurückhaltendes.
Dass die Platte mit den dicken Ästen sich verzogen hat wundert mich gar nicht, eigentlich ist sie sogar ziemlich gerade geblieben.
Ich persönlich würd die einfach so lassen, oder aber versuchen ob ich sie nochmal neu verleime, dazu muss man sie aber in einem Verleimständer ordentlich gerade drücken damit das was wird. Ne Gratleiste fällt ja an der Stelle raus, wegen der Schublade. Außer man trickst auch da bisschen rum.. Aber dann sind wir weitab einer fachlich korrekten Restauration. Drum hab ich das auch gar nicht geschrieben :emoji_wink:
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.467
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Esche Sägefurnier auf Fichte/Tanne.
Ich würde schätzen 1860, evtl etwas früher.
Ja, 100%ig richtig. Auch im Hessischen gabs viele solcher Möbel, mir haben die immer gut gefallen wegen der goldenen Altersfarbe der Esche.

Solche Platten waren eher furniert, ein Blick unter die Deckplatte würde da Klarheit schaffen. Auf Foto 4 meine ich einen Umleimer an der Ecke zu sehen, außerdem wäre bei Massivholz an den kurzen Seiten Hirnholz zu sehen.

Es kann aber auch gut eine aus zwei dünnen gespieglten Brettern verleimte massive Platte sein, die großen Abweichungen im Furnierbild und der starke Verzug um die Äste wäre ein Indiz für Massivholz, auch meine ich links und rechts vorne Spuren einer Gratleiste zu erkennen:
BSF1.png BSF2.png

Ich würde den Lack auf der Deckplatte nicht entfernen, wozu?
Selbst wenn es Nitrolack ist, bist du denn nach Abbeizen in der Lage, eine vernünftige Schellackpolitur auf der Platte hinzubekommen?
Eine zur Zeit so beliebte Behandlung mit irgendeinem Öl wär auf jeden Fall Pfusch und Murks. Da gehört eine Schellackpolitur drauf.

Man sollte solche Altersspuren nicht unbedingt beseitigen, warum einem solchen antiken Tisch nicht seine Geschichte lassen? Wenn du jetzt diese Platte verschlimmbesserst, machst du genau das Gleiche wie der Vorbesitzer, der wohl auch nicht in der Lage war, die Platte vernünftig zu restauieren:
Leider hat er mindestens eine Restaurierung hinter sich. Dabei ist auf jeden Fall die Platte ordentlich mit Nitrolack “beschönigt” wondern und gekittet worden. Der Lack kommt auf jeden Fall ab.

Ich würd es so lassen, denn eine fachgerechte Restaurierung solcher Schwundrisse ist selbst für Profis nicht trivial, und das bisschen Patina auf der Platte ist danach auch noch weg. Zumal du ja wohl mit den Fehlern leben kannst:
..obwohl es mich nicht stören würde, es so zu belassen.
Bei der Restaurierung von Möbeln ist meist weniger zu machen besser als mehr!
 

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
314
Ort
Berlin
Hallo,
ich würde den Tisch auch so lassen wie er ist und nichts daran machen (wurde ja schon gesagt). Ein Laie ohne Vorkenntnisse verschlimmert den Zustand eigtl. IMMER... Da helfen auch keine Verweise auf Youtubevideos oder Tips aus dem Forum.

Grüße
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.566
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo,
ich würde den Tisch auch so lassen wie er ist und nichts daran machen (wurde ja schon gesagt). Ein Laie ohne Vorkenntnisse verschlimmert den Zustand eigtl. IMMER... Da helfen auch keine Verweise auf Youtubevideos oder Tips aus dem Forum.
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Und ganz klar Zustimmung zum Beitrag von Mathis.
Tisch hinstellen, abstauben, wohlfühlen.
Zum Thema Gratleiste: Hatte vergleichbare Tische in der Hand, da gab es Gratleisten, die genau zwischen Vorder- und Hinterfuß eingepasst waren und mit minimal Luft mit den Seitenzargen verbunden waren, meist mit Dübeln, die von innen eingeschlagen wurden.
 

Iziar

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2021
Beiträge
3
Ort
Leverkusen
Habt herzlichem Dank für eure Einschätzung. Dann bleibt er, wie er ist.
Nur noch eine Frage aus Neugierde: Die Platte ist sicher massiv und 2 cm dick. Sie ist teilweise sehr grobporig. Um welches Holz handelt es sich? Doch Eiche?
Hier sind noch ein paar Fotos mit unterschiedlichem Licht.
Viele Grüße

. 8AB751A4-D15F-4781-8404-359718F13F29.jpeg 1EF348DB-1460-4F4C-8E6F-3356725CB0F4.jpeg 743ADEC0-5446-4EFE-B34C-225F49D5E095.jpeg 2961D03E-273A-4313-978C-2F4F0ED6145A.jpeg
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.519
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Habt herzlichem Dank für eure Einschätzung. Dann bleibt er, wie er ist.
Nur noch eine Frage aus Neugierde: Die Platte ist sicher massiv und 2 cm dick. Sie ist teilweise sehr grobporig. Um welches Holz handelt es sich? Doch Eiche?
Hier sind noch ein paar Fotos mit unterschiedlichem Licht.
Viele Grüße

. Anhang anzeigen 110784 Anhang anzeigen 110788 Anhang anzeigen 110791 Anhang anzeigen 110792

Hallo,
nein, das ist eindeutig Esche. Wenn es Eiche wäre, dann wären da irgendwo "Spiegel" zu sehen.

Es grüßt Johannes
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Auf jeden Fall Esche. Aber Johannes, ich würde jetz bei diesen Brettern auch bei Eiche keine Spiegel erwarten. Die Größe der Äste, und der relativ breite Bereich in der Mitte, der gefladert ist deutet doch nicht auf ein Riftbrett hin, und nur bei stehenden Jahrringen werden die Spiegel richtig deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Ich finde dass gerade das erste Bild in Beitrag #9 durch die Farbe, und vor allem das Bild dass sich durch die Poren ergibt nach gealterter Esche aussieht. Die Griffe meiner Hämmer sehen genau so aus. Durch häufigen Gebrauch schneller gealtert.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.097
Ort
Vaterstetten
Die Restaurationstipps kommen bestimmt von den schon genannten oder auch von @Holzsinn
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: weniger ist mehr in diesem Fall. Der Tisch schaut für sein Alter sehr, sehr gut aus und hat auch wirklich wenig gearbeitet. Das liegt an der damals schon fast perfekten Holzauswahl.
Auf Bild 5 ist unscharf Hirnholz zu sehen. Das deutet eigentlich auf eine durchwegs massivew Tischplatte hin.

Melanie
www.holz-sinn.de
 
Oben Unten