Biedermeier-Kommode/Osmo-Dekorwachs/Klarlack

BorisV&

ww-pappel
Registriert
7. April 2014
Beiträge
6
Ort
Kiel
Hallo zusammen,

nach einiger Zeit des Mitlesens habe ich mich nun angemeldet und auch gleich eine Frage. Ich bin im Besitz einer schönen Biedermeier-Kommode, die ursprünglich aus hellem Holz ist, ich tippe auf Esche oder Fichte/Kiefer. Die Kommode wurde mit Osmo-Dekorwachs im Farbton Mahagoni behandelt, ist dadurch aber seidenmatt. Ich würde eine hochglänzende Oberfläche bevorzugen und frage mich daher, ob man auf das getrocknete Osmo-Wachs einfach einen handelüblichen Klarlack auftragen kann um die Oberfläche so hochglänzend zu bekommen?
Ich bin absoluter Laie und mache sowas zum ersten Mal, daher würde ich mich über ein paar Tipps freuen. Ich nehme an von Schellack-Politur sollte ich eher die Finger lassen, oder?

Grüße von der Ostsee,
Boris
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.562
Ort
Hofheim / Taunus
Lieber Boris,
bist du denn sicher mit dem Osmo Wachs?
Weißt du das von dem, der das aufgetragen hat ?
Und wenn dem so ist - und du willst jetzt kein Wachs, sondern Hochglanz, dann - ja dann muss das Wachs erst mal wieder runter - und andere böse Zungen behaupten, dass wo einmal Wachs drauf ist, nichts anderes mehr geht - aber Wunder gibts ja immer wieder.
Solltest auch mal sagen, welcher Farbton gewünscht ist - am besten, wenn du das Foto oder besser auch zwei einstellst.
Gruß Werner
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.139
Ort
Dortmund
In Sachen "Hochglanz" gibt es ja immer völlig unterschiedliche Vorstellungen, was das ist. Du kannst aber etwas mehr Glanz mit einem Wachs hinbekommen, den du nachträglich aufträgst. Da dürfte z.B. Briwax funktionieren.

Ich könnte mir sogar vorstellen, dass nach ganz feinem Anschliff mit Korn 400 da auch Schellack drauf hält. Wobei das große Problem ist: Für Hochglanz brauchst du schon einen ziemlich perfekt ebenen Untergrund, weil du durch die Spiegelungen jede Unebenheit und Fehlststelle extrem sehen wirst.

Das ist also ganz stark abhängig von der Vorstellung, die du vom Ergebnis hast. Was manchem Laien wunderbar gefällt, halten Experten für absoluten Schrott. Und eine Laie, der von Hochglanz spricht, meint oft was ganz anderes, als ein Experte.
 

BorisV&

ww-pappel
Registriert
7. April 2014
Beiträge
6
Ort
Kiel
Hallo zusammen,

Danke für die Antworten. Anbei findet ihr zwei Fotos vom jetzigen Zustand. Den Farbton möchte ich gerne erhalten, nur soll das Ganze eben glänzen. Mit "Hochglanz" meine ich in diesem Fall spiegelnden Glanz und eine eine Oberfläche auf der man jedem Fingerabdruck sieht :emoji_slight_smile: Ich habe u.a. auch noch eine 50er-Jahre-Musiktruhe, die eben so aussieht, hochglänzend und empfindlich, was Abdrücke angeht.

Es ist auf jeden Fall Wachs von Osmo. Normaler Klarlack darauf geht nicht?
 

Anhänge

  • Kommode 001.jpg
    Kommode 001.jpg
    120 KB · Aufrufe: 103
  • Kommode 002.jpg
    Kommode 002.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 75

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.562
Ort
Hofheim / Taunus
Den Farbton möchte ich gerne erhalten, nur soll das Ganze eben glänzen. Mit "Hochglanz" meine ich in diesem Fall spiegelnden Glanz und eine eine Oberfläche auf der man jedem Fingerabdruck sieht hochglänzend und empfindlich, was Abdrücke angeht.
Hallo Boris, das ist meines Erachtens überhaupt nicht machbar. Auf dieses Wachszeugs kannst du, wenn überhaupt, und wie Winfried schon sagte, evtl. etwas wachshaltigen Schellack auftragen. Schöner wirds davon aber sicher nicht. Du solltest wissen, dass die hochglänzenden 50er jahre Kracher meist mit gehärtetem Polyesterlack beschichtet wurden, das ist ein V Ö L L I G anderer Aufbau. Ich meine, das kannst du bei dieser Kommode bei dem jetzigen Zustand vergessen.
Denkbar wäre, alles was drauf ist, bis aufs rohe Holz abzunehmen, mit deckendem Farblack (gehärtet) lackieren und diesen mit gehärtetem Hochglanzlack 2 - 6 mal überlackieren, diesen dann polieren.
Aber wie ich schon sagte, kannste eigentlich vergessen, der Aufwand steht in keinem Verhältnis.
Das war jetzt - zugegeben - etwas unfreundlich, aber manche Ansprüche / Wünsche sind nicht zu erfüllen.
Grüße sendet Werner
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
...und wenn ich mir bild eins ansehe zweifle ich am angenommenen Entstehungszeitraum. Die innenarbeit scheint mir nach frühestens zwanziger Jahre auszusehen . Was meinst du, Werner?

Gruß
michael
 

stefan w.

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2011
Beiträge
346
Ort
Deutschland
Eine echte Antiquität eher nicht. Sieht mir schon sehr verbastelt aus.
Entweder Osmo runter schleifen und neuer Aufbau,oder mit Klarwachs 2x und mit feiner Stahlwolle nachpolieren.
 

BorisV&

ww-pappel
Registriert
7. April 2014
Beiträge
6
Ort
Kiel
Danke für die Infos. Den Entstehungszeitraum 1850-1860 hat mir ein Antiquitätenhändler vor Ort bestätigt, es wird aber im Laufe der Jahre etwas dran gemacht worden sein, also z.B. die kleinen Querbretter zwischen den Schubladen.

Ich werde einfach mal auf der Rückseite mit Klarlack experiementieren. Wie gesagt, mir geht es nur darum, etwas mehr Glanz in die Hütte zu bekommen :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.139
Ort
Dortmund
Ich wette, dir geht es nicht nur um etwas Glanz. Dir wird dadurch nämlich auffallen, wie scheiße die Oberfläche dann erst wirkt. Glanz ist wie ein Vergrößerungsglas für jede kleinste Fehlstelle und Unebenenheit.

Aber mach ruhig mal, vieles versteht man besser, wenn man es mal praktisch erlebt hat.
 

stefan w.

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2011
Beiträge
346
Ort
Deutschland
Zitat :Aber mach ruhig mal, vieles versteht man besser, wenn man es mal praktisch erlebt hat.[/QUOTE]
si isses:emoji_grin:

Mit Osmo selber lassen sich hervorragende Oberflächen erzielen.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.562
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo,
man verliert sich. Die "kleinen Querbretter" sind ein völlig normales Element an diesem Modell Kommode, die nach diversen Behandlungen sicher keine Antiquität mehr ist.
Diese Wachsoberfläche hat ihr den Rest gegeben.
Das Modell Kommode ist im Original entweder (furniert oder massiv) holzsichtig und poliert oder aus billigem Nadelholz und deckend gefasst in Maseriertechnik, also Holzimitation.
Die Schubladen sind wohl leicht gewellt?
Entstehungszeit Mitte 19. Jahrhundert stimmt natürlich. So sauber wie das Teil innen ist, war es vielleicht mal im Laugebad. Holz der Seitenwände ist bei diesem Foto nicht zu identifizieren, Rückwand und Bodenbrett sind natürlich Nadelholz.
Gruß Werner
 

xhenrik

ww-birke
Registriert
7. August 2012
Beiträge
73
Ort
Berlin
ich hatte mit dem Osmo Dekorwachs weiss das Problem das es mir zu glaenzend war und hab erfahren das man problemlos mit Osmo Hartwachsoel drueber gehen kann. Wenn glaenzend damit matt wird geht sicherlich auch matt zu glaenzend :emoji_wink:
 

BorisV&

ww-pappel
Registriert
7. April 2014
Beiträge
6
Ort
Kiel
Moin Leute,

Werner hat Recht, die Kommode war im Laugenbad, da vorher 3-4 Schichten Lack drauf waren, die ich selbst nicht entfernen konnte. Anschließend wurde die Kommode dann von mir mit Osmo behandelt, entgegen des Rates des Antiquitätenhändlers versteht sich. Nach dem Laugenbad habe ich das gute Stück erst mit 80er und dann mit 120er-Papier geschliffen und anschließend dünn Osmo aufgetragen. Das Ergebnis kann sich schon sehen lassen, nur etwas Glanz würde mir gut gefallen. Das Ding steht noch im Keller und vielleicht wirkt das anders, wenn die Kommode oben im Tageslicht steht. Übrigens hat mir der Händler einen Floh ins Ohr gesetzt und meinte "aufbereitet sei das Ding 'ne ganze Menge Wert". Er meinte "bloß keine andere Farbe draufklatschen", hab ich aber trotzdem gemacht, einfach weil es mir in dunkel besser gefällt als das originale helle Holz.
Auf jden Fall Danke für die rege Beteilung hier. Ich als totaler Laie habe überhaupt keine Ahnung ob oder was das Ding wert ist bzw. was geht oder nicht geht. Schreibtischtäter halt :emoji_slight_smile:

Gruß Boris
 

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
314
Ort
Berlin
Übrigens hat mir der Händler einen Floh ins Ohr gesetzt und meinte "aufbereitet sei das Ding 'ne ganze Menge Wert"
Dieser Flo war aber sehr groß :emoji_wink:

Werner hat Recht, die Kommode war im Laugenbad, da vorher 3-4 Schichten Lack drauf waren, die ich selbst nicht entfernen konnte
DAS ist der Tod eines jeden alten Möbels. Die Sucht, ein Möbel komplett abzulaugen stirbt wohl nie aus. Es gab früher so gut wie keine "nadelholzsichtigen" Möbel. Möbel, die nicht furniert waren, hatten praktisch immer eine Maserierung, Fassung o.ä. Diese Oberflächen wurden dann oft im Lauf der Zeit überstrichen (anderer Zeitgeschmack usw) Bevor man also ein Möbel in ein Laugebad schmeißt, erst mal nachschauen (lassen) ob etwas unter den Farbschichten ist. Ich hatte kürzlich einen Tölzer Schrank, x-mal weiß überstrichen. Die Kunden wollten Ihn unbedingt ablaugen lassen. Unter den weißen Schichten befand sich die schönste Malerei mit figürlichen Darstellungen usw. Das Möbel wurde nach der Restaurierung (Freilegung) versteigert für 5700€. Das gleiche Möbel wäre nach der Ablaugaktion viell noch 100€ wert gewesen...

sorry für die harten Worte, aber das muß mal gesagt werden. Sonst passiert sowas immer wieder auch bei hochwertigen Objekten

Zu deinem Möbel:
Ich würde es entweder so lassen wie es ist, oder es nochmal ablaugen lassen (ist ja eh schon alles runter) und einen vernünftigen Oberflächenaufbau mit Streichlacken durchführen
 

BorisV&

ww-pappel
Registriert
7. April 2014
Beiträge
6
Ort
Kiel
Hallo,

Danke für die Infos. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass unter einer Lackschichten auch eine mit Verzierungen und Malerei war. Aber keine Ahnung ob das original war oder nachträglich aufgebracht wurde.

Letzte Frage zum Schluss: Was haltet ihr von Boots-/Yachtlack? Sollte das möglich sein diesen auf die getrocknete Osmo-Oberfläche zutragen?
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.465
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
..Letzte Frage zum Schluss: Was haltet ihr von Boots-/Yachtlack? Sollte das möglich sein diesen auf die getrocknete Osmo-Oberfläche zutragen?
Moin Boris, das wäre der letzte falsche Schritt in einer Reihe von falschen Maßnahmen. Schmeiss die Kommode lieber gleich auf den Müll, da sie danach noch weniger Wert wäre als jetzt die ca. 50 €.

Auf diese Osmo-Oberfläche lässt sich gar nichts vernünftiges Richtung Hochglanz aufbringen.

Nimms als Lehrgeld, kauf dir eine mit Mahagoni furniert polierte Kommode im Originalzustand, sowas dürfte für 400-600 € locker zu bekommen sein, deine jetzt versaute Weichholzkommode war auch ohne Ablaugen kaum mehr als 150-200 wert.

Die glänzt dann schön, ist praktisch nutzbar, behält den Wert auch noch. und ist ein Original!
 

BorisV&

ww-pappel
Registriert
7. April 2014
Beiträge
6
Ort
Kiel
Moin Mathis,

wegwerfen werde ich die auf keinen Fall, das ist die Wickelkommode meiner Mutter und damit seit Generationen im Familienbesitz, ein Erbstück. Daher hat die Kommode auch eher emotionalen als materiellen Wert.

Ich werde es mal an einer nicht sichtbaren Stelle mit Parkettlack probieren. Sollte das nicht passen bekommt das Stück ohne weitere Behandlung einen Platz :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten