Bezugsquelle Insektenschutz zum selbstbau

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Moin,
Mein Nachwuchs hat Insektenschutz bestellt.
Ich hab mal ein Bild vom Fensterprofil angehängt.
Mit Blechen zum Einhängen ist glaube ich zu wenig Spalt bei den Alu-Fenstern.
Ich hatte gedacht, ich versuchs mit Magneten. Von innen kommt man hinter die Aluverkleidung der Rahmen,
da kann man evtl. kleine Magneten anbringen.
Leider finde ich keinen Anbieter, der Aluprofile, Gitter und Keder zu vernünftigen Preisen in der nötigen Größe (130x130cm)
und einer brauchbaren Farbe anbietet.
Entweder gibts nur weiss und braun oder nur in zu kleinen Massen.
RAL Farbe nach Wunsch wäre cool, aber wenigstens Anthrazit muss es schon sein.

Habt ihr evtl. Tipps, wo ich das Material beziehen könnte oder auch Anregungen zur Befestigung?
 

Anhänge

  • IMG_0494.JPG
    IMG_0494.JPG
    164,1 KB · Aufrufe: 67

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Hallo,

Ich kenne Klettband, welches in den Rahmenfalz geklebt wird. Daran wird dann das Fliegengitter angeklettet. Der Flügel kann problemlos geöffnet und gekippt werden. Es ist kein extra Rahmen erforderlich.

Gruß Ingo
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Ja, dieses Klettband hatte ich früher mal an den alten Holzfenstern.
Ich würde mal sagen: eher suboptimal.
Irgendwann hat sich das immer gelöst oder das Gitter hatte gar keine Spannung.

Aber vor allem: Das Fenster ist Zweiflügelig und das Profil des einen Flügels würde dann das Gitter nach aussen drücken.
Es muss also eine Lösung sein, die zwischen Rahmen und Rolloschiene sitzt.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.664
Ort
Südniedersachsen
Hallo Otwin,
so habe ich das gelöst: mit selbst hergestellten Winkeln aus Alu 1mm und grau gefärbten Holz, da lässt sich das Gitter auch einfach antackern. Dort drückt sich am Flügel halt etwas die Dichtung ein, aber - ich hab gerade nachgesehen - sie wird nicht beschädigt. Kerben im Holz zum Wasserablauf.

Du hast es eventuell schon geschrieben, musst schauen, ob es bei Dir den 1mm Spalt gibt. Zur Not 0,5mm wählen.

Rainer
 

Anhänge

  • 05C3D01D-D0D7-4E4C-BF53-7E3CBB1ABF78.jpeg
    05C3D01D-D0D7-4E4C-BF53-7E3CBB1ABF78.jpeg
    243,5 KB · Aufrufe: 82
  • 92DA96C0-959F-4A06-9FF7-A2E93DF3429A.jpeg
    92DA96C0-959F-4A06-9FF7-A2E93DF3429A.jpeg
    125,8 KB · Aufrufe: 81

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Vorige Woche gabs da was bei Lidl. Die Rahmen waren anpassbar. Kannst ja mal schauen ob es die noch online gibt. Ausprobiert habe ich die selbst nicht.

LG Sel
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.664
Ort
Südniedersachsen
Eine weitere Möglichkeit zur Befestigung: oben und unten am Fenster sind Stifte oder Ähnliches, die oberen Stifte sind länger. Entsprechende Bohrungen oder Schlitze im Fliegengitter-Rahmen. Dieser wird oben eingeschoben, fällt dann nach unten und ist somit fixiert - und immer schnell abnehmbar. Ich hab’s skizziert.
 

Anhänge

  • 2413485F-CED0-41A2-937D-568388949355.jpeg
    2413485F-CED0-41A2-937D-568388949355.jpeg
    152,8 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Danke für eure Antworten!
Beim Lidl gibt's einen mit den passenden Massen, aber natürlich nur in braun :emoji_frowning2:
Holzrahmen selber bauen hab ich mir auch schon überlegt, aber weil das Fenster zwei Flügel hat (siehe Bild)
müsste ich mit dem Holz zwischen Fensterrahmen und Rollo und da sind maximal 14mm Luft.
Das Holz dürfte also nicht viel mehr als 10mm in der Dicke haben. Ob das hält?
 

Anhänge

  • IMG_0495.JPG
    IMG_0495.JPG
    207,4 KB · Aufrufe: 45

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Bei Aldi Nord gab es in der vergangenen Woche Insektenschutz mit anpassbaren Rahmen aus Aluprofilen, auch in anthrazit. Der Hersteller hat scheinbar auch Ausführungen in der gewünschten Größe im Angebot: https://www.hecht-international.com/service/insektenschutz-fenster/fensterbausatz-master-slim/

Der Bausatz macht einen brauchbaren Eindruck, ich werde ihn als Versuch mit Klettband 3M Dual Lock auf einem Kunststofffenster montieren (abweichend von der Standardmontage. Beim Mittelpfosten könntest Du einen Dichtstreifen aus Schaumstoff verwenden, ich habe mir da auch schon etwas passendes für eine andere Montage im Schaumstoffladen besorgt.
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.664
Ort
Südniedersachsen
Berichtet dann bitte.

Ich hab schon einige in der Preisklasse probiert, bei einem wars die Spannung des Gitters, beim anderen der Rahmen, beim nächsten die Befestigung, was nicht besonders funktionierte.

Auch deshalb bin ich zum Eigenbau aus Holzleisten (s. o.) gekommen. Und natürlich, weil wir hier im Holzwerker-Forum sind ...

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

tobsucht

ww-ulme
Registriert
22. September 2008
Beiträge
167
Ort
Düsseldorf
Moin zusammen,

ich habe von den Alurahmen zwei im Einsatz, funktionieren super.
Bitte vor dem Festkleben am Fenster bedenken, dass die Fliegengitter von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen, da sich Pollen, etc wunderbar
in dem Netz festsetzen.

Grüße,
Tobias
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.442
Ort
Rheinland
Ihr spart am falschen Ende, wenn man sich schon neue Alu Fenster in RAL Farbe einbauen lässt, dann würde ich den Preis für passenden Insektenschutz auch investieren. Kostet natürlich das mehrfache wie Aldi und Lidl, allerdings hält das auch Jahre bis Jahrzehnte und sieht optisch einfach passend aus. Mit den Winkelfedern sollte doch passen, die halten in der Falz. Würde die Variante mit den Stiften nicht im Alu anwenden.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Die Preise die ich zuletzt für diese Insektengitter vom Hersteller der Fenster gesehen habe sind jenseits von Gut und Böse. Ich hab zwar auch noch keine super Lösung aber mehr als 2000€ für ein Geschoss für "Fliegengitter", sry da hört es für mich auf.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.442
Ort
Rheinland
Muss ja nicht vom Hersteller sein. Klar billig ist anders aber anderseits eine Investition für viele Jahre. Meine sind 8 Jahre drin, das ganze Jahr dran und von 3 Kindern rücksichtslos benutzt. Da ist noch nicht mal das Gewebe ansatzweise lose. Im Winter können die innerhalb von 1 Minute abgebaut werden und verschwinden im Keller. Das Geld war sehr gut angelegt.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.859
Ort
Halle/Saale
Die Winkelfedern sind so dünn, die halten das schon. Alternativ kann man Streifen von VA-Blech nehmen. Und zum Rreinigen würde und baue ich das nie aus: wird mit Lappen oder Schwamm mit Haushaltsreiniger von oben nach unten abgeseift und gut. trocknen tun sie "von allein".

PS: meine rahmen sind 8,5 bzw 9,5 dick und passen auch zwischen Fensterrahmen und Außenjalousie.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
@Christian81
Natürlich lohnt es sich meistens, das man nicht den billigsten "Schrott" kauft. Bei solchen Fliegengittern wäre mein Verständnis bei 100 Euronen pro Gitter noch da, drüber würde ich nicht ausgeben. Klar gibts solche Teile auch für 300 Euro. Aber mal rechnen: 300 Euro auf 10 Jahre - geht so. Alle 3 Jahre Neukauf für 100 Euro - sind nur paar wenige Euro mehr.

Aber ein paar Sachen rechnen sich. Bei einem Defekt wird der Ersatz nicht so sehr teuer. Die notwendige Reinigung fällt leichter, wenn die Gitter nicht so sehr alt sind. Die Sonne tut die Farben (auch weiß) mit der Zeit verändern, das fällt bei drei Jahren "Haltbarkeit" nicht so sehr auf. Nur so als Beispiele.

Aber wenn so ein Gitter nur 30 Euro kostet aber dafür nur 1 oder 2 Jahre verwendbar ist, vielleicht noch zum An- oder Abbau je 20 Minuten erforderlich sind oder gar noch eine zweite Person erforderlich wird... Na dann lege ich lieber paar Euro mehr auf den Tisch.

LG Sel
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Meine Mutter hat für ihre neuen Fenster teilweise Fliegengitter mit bestellt (gleicher Fensterbauer wie bei mir).
Die waren schon Preisintensiv und sind nix anderes als die Teile über die hier diskutiert wird.
Gut, nicht jeder kann die Aluprofile passend auf Gehrung schneiden.
Da ich ja zum zuschnitt die Möglichkeiten hier habe, warum soll ich dann dem Fensterbauer eine Menge Geld
hinterherwefen?
Wir reden hier übrigens von 20€ für den Bausatz.
Habe schonmal einen ähnlichen vor ein paar Jahren für ein altes Holzfenster gekauft und der ist noch wie neu.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Otwin,
ich habe vor einigen Jahren mal bei Kunden Insektenschutzrollos installiert. Ich weiß aber den Hersteller nicht( hatte der Kunde besorgt). Das wurde auf der Fensterbank befestigt und mit dem Rolladen in den Führungsprofilen hochgezogen. Das machte auf mich einen ganz guten Eindruck. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Rolladenprofile ca. 4cm gekürzt. Nur so als Anregung.

Es grüßt Johannes
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Also wir haben diese hier
https://www.jalousiescout.de/insekt...x150cm-anthrazit-insektenschutz-jarolift.htmlUnd die passen ganz gut. Sind besser wie die von Lidl. Die von Lidl haben wir wieder zurückgebracht.

gibt es in beliebiger RAL Farbe als Maßanfertigung
https://www.jalousiescout.de/insektenschutz/fliegengitter-p-mit-rahmen-nach-mass.html
Qualität ist in Ordnung bestimmt nicht die Luxus Qualität.
das wäre dann eher hier
https://www.insetto.eu/Fliegengitte...er-Systeme-fuer-Fenster/Fliegengitter-Rahmen/
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Rückmeldung zum Insektengitterbausatz von Aldi-Nord: Ich habe die Profile mit der Kappsäge und Alublatt geschnitten, klappt sehr gut. Die Verbinder mit den Bohrschablonen usw. funktionieren auch, allerdings waren die Schrauben etwas krumm (jedoch weich=geradebiegen). Im Set ist sogar ein Bohrer und ein passender Bit enthalten, die Montage des einen Rahmens haben sie überlebt :emoji_wink:.

Entgegen der Montageanleitung wurde der Rahmen so groß gebaut, so dass er von innen nicht sichtbar ist. Die Montage auf dem Kunststofffenster habe ich mit dem genannten 3M Dual Lock gemacht, in der verlinkten Ausführung passt es sehr gut auf die Profile. Somit ist es zwar eine Klebemontage, kann jedoch demontiert werden. Mal schauen wie die Haltbarkeit der Geschichte ist, Preis/Leistung passt für mich auf jeden Fall.

Ich würde eine Lösung in dem Preissegment immer wieder machen, lieber auch mal austauschen. Die Preise für Lösungen aus dem Fachhandel, bzw. Zubehör der Hersteller sind für mich, auch unter Berücksichtigung aller Begleitumstände, teilweise nicht nachvollziehbar.

Ähnliches habe ich bei Verdunklungsrollos feststellen müssen. Angebote lagen zwischen 600.- - 900.-€ für 3 Fenster, inklusive Montage. Letztlich habe ich das Material bei für 90.- € gekauft, für die Montage vielleicht 2 Stunden gebraucht, ab dem zweiten Fenster ging es schneller. Warum dafür von einem Fachbetrieb 425.-€ (für Montagestunden (inklusive Vorbereitung), 3 Std. Montage und Fahrtkostenpauschale) aufgerufen werden ist für mich irgendwie nicht nachvollziehbar. Ich habe das Gefühl, dass dieser Bereich zu den Luxusgütern gehört, hat nichts mehr mit bezahlbarem Handwerk zu tun. Aber das ist nur meine Meinung.
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
So, die von Fliegengitter von Norma24.de sind verbaut.
Was soll ich sagen, für 20€ pro Fenster absolut TOP!
Die Profile müssen gekürzt werden. Hab ich mit der TKS geacht, war schmerzfrei. Frei Hand würde zur Not aber auch gehen.
Das Gewebe wird mit Kunststoffprofilen gespannt, ist nicht optimal, geht aber.
Für den aufgerufenen Preis acht man definitiv nichts falsch.
 

Niko_84

ww-pappel
Registriert
9. November 2021
Beiträge
1
Ort
Wien
Es gibt Modelle auf Gehrung und Modelle auf Gehrung. Die günstigeren für den Rahmenfalz sind mit gesteckten Inneneckverbinder. Die teureren Modelle sind mit verpressten Ecken und das Material ist auch stärker. Bei kleineren Flächen, würde ich die günstigere Variante empfehlen. Bei großen Flächen bedarf es schon einem stärkeren Profil, zumal die gesteckten Eckverbinder auch aus Kunststoff sind. Da zahlt es sich mehr aus etwas mehr zu bezahlen und die Modelle mit verpressten Ecken zu nehmen. Die Firma in der ich arbeite, bietet eine große Vielfalt an. Link in meiner Signature
 
Oben Unten