Bettfederleisten

Geselleinspe

ww-pappel
Registriert
14. September 2016
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Hallo Zusammen,

ich bin davon überzeugt, wenn nicht hier, wo dann, die Antwort (en) auf meine Frage (e) zu erhalten.

Ich will bzgl. meines Gesellenstückes, ein Vollholzbett, Liegefläche 1600 x 2000, mein Lattenrost selbst fertigen. Mittels Vorrichtung und Vakuumsack. Ich nutze dafür Flugzeugsperrholz 1,5 oder 2 mm stark, davon 6 oder 5 Platten und 2 Lagen (Ober -und Unterseite) Esche Starkfurnier 1,5 - 2mm.

Ich teile die Liegefläche in 2 Flächen a 820 mm Leistenlänge.

Weißleim eignet sich für diese Formverleimung eher nicht. Ich suche nach einem Leim welcher sehr elastisch ist und bleibt und zeitgleich gut aushärtet. Kauritleim hat eine zu kurze offene Zeit. Ich meine, ich benötige ja eine entsprechende Zeit die Schichten mit dem Kleber zu versehen und auszurichten.

Meine Vorrichtung hat einen Radius von 4000 mm.

Danke im Voraus.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.224
Ort
HinternDiwan
PU Leim.
Weissleim halte ich für zu unbeständig. Dein Hauptproblem ist ja die Formstabilität....
Und unbedingt Muster machen!!
 

Geselleinspe

ww-pappel
Registriert
14. September 2016
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Du sagst es, wasmachen. Die Leisten 820 x 35 x 12 sollten in ihrer Funktion möglichst lange dienen. PU Leim ist halt nur ne ziemliche Sauerei und die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung des Vakuumsackes ist auch nicht gerade gering. danke für dein Feedback
 

Geselleinspe

ww-pappel
Registriert
14. September 2016
Beiträge
4
Ort
Hamburg
diese Bedenken bzgl. der Federung hatte ich schon die ganze Zeit. Ich werde sehen, dass ich nicht über 10 mm komme. danke:emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Solltest die Folie auf jeden Fall einsetzen.
Kaurit geht schon, nur mußt du da mit
einem Härter im Vorstreichverfahren
arbeiten. Ist bei Schichtverleimungen
im Treppenwangen/Handlaufbereich die
kostengünstige, übliche Lösung. Teurer,
aber noch sicherer in der Anwendung ist
Epoxykleber, da geht auch noch einiges
mit Kohlefaserarmierungen. Haben wir
seit kurzen einen Fachberater/Lieferanten
hier im Forum der dir bestimmt einige
belastbare Ratschläge geben kann.

Viel Erfolg, Harald
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.727
Alter
61
Ort
Eifel
Guten Abend Geselleinspe, guten Abend in die Runde,

Deine/die angedachten Lösungen werden sicher funktionieren, sind aber quasi eher der moderne, technische Weg.

Die Alternative wäre auf jede Form von Chemie/Leim zu verzichten und die "Bettfederleisten" aus Massivholz mit Feuchtigkeit zubiegen. In den 80/90er Jahren habe ich hochwertige, massive Futonbetten gebaut und dazu solche "Lattenroste" gebogen, weil die Kunden weder Eisenverbinder noch Chemie gewünscht bzw. akzeptiert hätten. Die Lattenroste waren aus (un)gedämpfter Rotbuche, Esche oder Hainbuche. DIe Leistenstärke lag bei ca. 20-22mm, da aus zölligem Material gemacht und die Leistenbreite zwischen 50-70mm.

Für die Biegung habe ich eine Form mit dem gewünschten Stichbogen + Vorspannungszugabe gebaut, die Leisten waren kammergetrocknet und wurden auf der konvexen Seite ordentlich gewässert und dann mit Zwingen bzw. Feuerwehrschlauch/Druckluft auf die gewünschte Form gespannt. Nach dem Trocknen hatten die Leisten ihre Form und haben sich nur minimal zurück entspannt. Wichtig ist das die Holzqualität hoch, homogen und astrein/sauber ist.

Die Höhenunterschiede durch Rückspannung lagen bei einer Liegefläche von 1600x2100mm bei ca. 2-3mm, was bei einem Futon von 130-160mm Stärke zuvernachlässigen ist. Wenn Du zwei Matrazen, mit zwei Lattenrosten bevorzugst/vorsiehst, sind die Höhenunterschiede bei Längen von 820mm absolut zuvernachlässigen und nicht Prüfungsrelevant.

Gruß und gutes Gelingen

Jörg

PS Vielleicht stellst Du mal den Aufriß von Deinem Gesellenstück ein?
 

Geselleinspe

ww-pappel
Registriert
14. September 2016
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Hallo noch mal an "dieweltistrund" und "sägenbremser". Danke für Eure Gedanken :emoji_slight_smile:. Aus kosten- und zeittechnischen Gründen habe ich mich für die Formverleimung entschieden. Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte ich einiges anders gemacht. Aber ich muss mich an fachlich richtige Dinge halten, auch wenn diese manchmal auf Kosten der Optik leben und eben auch die Zeit und die Kosten im Auge behalten. Bei einem begrenzten Budeget ist das Vollholz irgendwann ausgereizt.

Mein Bett ist eine Balkenkonstruktion mit Zapfen und Keilverbindung. Konstruktionsvollholz ummantelt mit 12 mm starker Esche, Endmaß der Balken 240 x 160 mm. Zapfenlänge 390 mm, 70 x 60 mm, davon 8 Stk. pro Längsbalken 4. Bei meinem Bett wird gänzlich auf jegliches Metall verzichtet. An den entsprechenden Verbindungsstellen (Holz auf Holz) sind noch Ledereinlassungen.

Ok. ich habe viel zu tun. Danke und ebenfalls gutes Gelingen
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.320
Ort
bei den Zwergen
Hallo,

Als Leim bei Formverleimung nehme ich Bindan fsh. Damit verleime ich Kufen von Schaukelstühlen und die flexiblen Rückenlehnen von Schaukelstühlen nach Sam Maloof und Hal Taylor.
Das TM hast du in deinen PM.

VG Johannes
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Johannes

Sam Maloff hat schon in den frühen 80er
Epoxyleime verwendet. Seine Oberflächen-
materialien waren auch nicht unbedingt im
heutigen Sinne ökologisch einwandfrei, aber
das Resultat heiligt immer noch die Mittel.

Gruss Harald
 
Oben Unten