Bestimmung älterer Nussbaumschrank teilmassiv-furniert, zweifl. verglaste Türen, Einlegeböden/Zahnleisten

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,

habe aus Nachlass diesen zweiflügligen Nussbaumschrank mit den Außenmaßen Breite ca. 130cm, Höhe ca. 240cm, Tiefe ca. 43cm.

Der Schrank ist ordentlich gemacht, aber ich kann den zeitlich nicht richtig fassen und daher meine Bitte das ihr mal drauf schaut und eure Einschätzung abgebt.

Im Anhang Fotos mit sprechenden Dateinamen.

Viele Merci.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Nussbaum_Schrank_Detail_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Detail_01.jpg
    236,5 KB · Aufrufe: 120
  • Nussbaum_Schrank_Detail_00.jpg
    Nussbaum_Schrank_Detail_00.jpg
    286,1 KB · Aufrufe: 118
  • Nussbaum_Schrank_Glastuerenfront_00.jpg
    Nussbaum_Schrank_Glastuerenfront_00.jpg
    293 KB · Aufrufe: 117
  • Nussbaum_Schrank_Einlegeboeden_auf_Zahnleisten_02.jpg
    Nussbaum_Schrank_Einlegeboeden_auf_Zahnleisten_02.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 117
  • Nussbaum_Schrank_Einlegeboeden_auf_Zahnleisten_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Einlegeboeden_auf_Zahnleisten_01.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 111
  • Nussbaum_Schrank_Einlegeboeden_auf_Zahnleisten_00.jpg
    Nussbaum_Schrank_Einlegeboeden_auf_Zahnleisten_00.jpg
    254,2 KB · Aufrufe: 110
  • Nussbaum_Schrank_Detail_07.jpg
    Nussbaum_Schrank_Detail_07.jpg
    232,8 KB · Aufrufe: 109
  • Nussbaum_Schrank_Detail_05.jpg
    Nussbaum_Schrank_Detail_05.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 109
  • Nussbaum_Schrank_Detail_04.jpg
    Nussbaum_Schrank_Detail_04.jpg
    200 KB · Aufrufe: 110
  • Nussbaum_Schrank_Detail_03.jpg
    Nussbaum_Schrank_Detail_03.jpg
    287,2 KB · Aufrufe: 105
  • Nussbaum_Schrank_Detail_02.jpg
    Nussbaum_Schrank_Detail_02.jpg
    313,5 KB · Aufrufe: 108
  • Nussbaum_Schrank_Detail_06.jpg
    Nussbaum_Schrank_Detail_06.jpg
    198 KB · Aufrufe: 108

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.561
Ort
Hofheim / Taunus
Kannst du bitte auch mal zeigen, wie der innen aussieht - ich meine die Keile, wenn zerlegbar, - das Schloss - der Schlüssel ist sicher 1960 (nachgerüstet????) Die Rückwand mit massiven Rahmen ?
Das erste Bild zeigt zwar ordentliche Zinkenverbindung, die Deckelfüllung sieht allerdings nach Sperrholz aus...
Fragen über Fragen.
Stelle fest: Auf den ersten Blick eher Louis - Philippe - 1850 - 1870, bin aber wirklich nicht sicher...
Gruß Werner
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.432
Ort
8. Längengrad
Vom Stil her Louis Philipp ähnlich, bzw. 2. Rokoko, wie Werner geschrieben hat. Sehr schöner Schrank, gefällt mir sehr gut.
Wäre vor 30-40 Jahren wirklich was wert gewesen, heute schätzt das kaum noch jemand, leider.

Deckelfüllung wird auf Unterseite ein gesägtes Funier haben das sich leicht gelöst hat? Meinst nicht auch Werner? Mehr Bilder von innen wäre gut.
Gruß Andi
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,

viele Merci für die ersten Bestimmungen.

Die Deckelfüllung ist tatsächlich in 4mm Speerholz und eingenutet. Die Rückwand ist Rahmenbau aus Eiche mit Füllung (massiv?) Eiche.

Auf dem Deckel sind von Oben 3 Rundösenschrauben eingeschraubt und ich überlege wofür die wohl waren?

Die Zentrale Schnitzerei ist massiv Nussbaum und ist zur Rückseite hin aufgedoppelt, mit einem Kreisabschnitt aus Nussbaumsplint?

An der linken, oberen Türecke markiert sich die Rahmenkonstruktion im Nussbaumfurnier - siehe Pfeil im neuen Foto.

Lässt sich im Schräglicht besser sehen und beim Abtasten sehr gut fühlen.

Die sichtbaren Teile der Front/Seiten ist nicht besonderes gut und ordentlich geschliffen woren - wirkt wie gewollt so?! Oder später bei einer Restauration?

Wie findet Ihr die Oberfläche?

Die aufgesetzten Glasleisten sind besser geschliffen und mit feinen Messingstiften befestigt.

Der Schrank ist zerlegbar und die Fotos von Innen mache ich Morgen und stelle die dann ein.

Wenn ich noch weitere Fotos machen bzw. Details suchen soll, bitte kurz schreiben.

Viele Merci.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Rahmenbau_Markierung_im_Furnier_01.jpg
    Rahmenbau_Markierung_im_Furnier_01.jpg
    316,8 KB · Aufrufe: 75
  • Nussbaum_Schrank_Glasleisten_gestiftet_00.jpg
    Nussbaum_Schrank_Glasleisten_gestiftet_00.jpg
    237,7 KB · Aufrufe: 79
  • Aufsicht_Deckel_4mm_Sperrholz_04.jpg
    Aufsicht_Deckel_4mm_Sperrholz_04.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 72
  • Aufsicht_Deckel_4mm_Sperrholz_03.jpg
    Aufsicht_Deckel_4mm_Sperrholz_03.jpg
    306,7 KB · Aufrufe: 70
  • Aufsicht_Deckel_4mm_Sperrholz_02.jpg
    Aufsicht_Deckel_4mm_Sperrholz_02.jpg
    227 KB · Aufrufe: 72
  • Aufsicht_Deckel_4mm_Sperrholz_01.jpg
    Aufsicht_Deckel_4mm_Sperrholz_01.jpg
    138,2 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.504
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Jörg,
mich würde noch eine Gesamtansicht interessieren und 1 Ansicht eines Scharniers bei geöffneter Tür (also innen). Falls der Schrank Schubladen hat wäre interessant wie die Böden sind.

Es grüßt Johannes
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.465
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Auch mit den neuen Fotos bleibts sicher ein Stilmöbel guter Qualität, das um 1960-70 gebaut worden ist.
Solche Möbel wurden in einer teils traditionellen Weise gern gemischt mit modernem Material wie Sperrholz oft in Norditalien gebaut.
Kann aber auch gut hier in Deutschland gebaut worden sein. Näheres ließe sich evtl. über die Schlösser und Scharniere und Beschläge (Schrankverbinder) sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.290
Ort
Coswig
...vor 1900 glaube ich auch in keinem Fall.

1960/70, wie Mathis schreibt... Keine Ahnung, da hatten sich Ost und West wohl schon ziemlich auseinander entwickelt, was solche Dinge anbelangt.

Bei manchen Details des Schrankes denke ich "...der Jugendstil muss auf alle Fälle schon vorbeigezogen sein." Bei anderen eher "...das sollte aber pompös älter wirken."

Beides zusammengenommen fallen für mich damit auch die 30er raus... und Mathis wird wohl am Ende Recht behalten.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.561
Ort
Hofheim / Taunus
Könnte der Schrank aus Frankreich / Holland / Belgien stammen?
Das fällt mir beim Betrachten der Hinterfüße ein. Und was ist mit dem Aufkleber auf dem Sperrholzdeckel? Gibt der noch was her?
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.465
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Stimmt womöglich auch, nach Frankreich würde dieses Modell jedenfalls auch gut passen: die ganze Bauweise kenne ich von den großen Schränken aus der französischen Provinz, also um 1800 - 1850 und wohl auch später.
Die Beschläge werden uns ihr Geheimnis verraten, wenn Jörg gute Details liefert.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,

konnte Heute den Schrank mit Ruhe betrachten und fotografieren. Da es viele interessante Details gibt, muss ich zwei Antworten mit Fotos machen.

Im ersten Teil Alles zum Thema Front, Sockel, Glastüren, Bänder und Verbinder.

Im zweiten Teil dann Schliessung, Rückwand, Zahnleiste, Sockelunterseite, Deckel, Aufkleber, Rundösen usw..

Bei der Ausführung der Glastüren innen, fällt mir nur der alte Spruch ein "Aussen hui, Innen pfui"...

Im Anhang die Fotos mit sprechenden Dateinamen.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Nussbaum_Schrank_Schlitz_Zapfen_überfurniert_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Schlitz_Zapfen_überfurniert_01.jpg
    239,2 KB · Aufrufe: 79
  • Nussbaum_Schrank_Sockel_Verbinder_links_unten_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Sockel_Verbinder_links_unten_01.jpg
    278,3 KB · Aufrufe: 81
  • Nussbaum_Schrank_Deckel_Verbinder_links_oben_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Deckel_Verbinder_links_oben_01.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 81
  • Nussbaum_Schrank_Schlitz_Zapfen_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Schlitz_Zapfen_01.jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 85
  • Nussbaum_Schrank_Lappenband_links_oben_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Lappenband_links_oben_01.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 87
  • Nussbaum_Schrank_Lappenband_links_mitte_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Lappenband_links_mitte_01.jpg
    191,4 KB · Aufrufe: 84
  • Nussbaum_Schrank_Glasfalz_unten_links_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Glasfalz_unten_links_01.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 86
  • Nussbaum_Schrank_Glasfalz_oben_links_02.jpg
    Nussbaum_Schrank_Glasfalz_oben_links_02.jpg
    226,9 KB · Aufrufe: 85
  • Nussbaum_Schrank_Glasfalz_oben_links_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Glasfalz_oben_links_01.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 80
  • Nussbaum_Schrank_Sockel_Fuß_rechts_unten_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Sockel_Fuß_rechts_unten_01.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 76
  • Nussbaum_Schrank_Front_02.jpg
    Nussbaum_Schrank_Front_02.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 78
  • Nussbaum_Schrank_Front_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Front_01.jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 79
  • Nussbaum_Schrank_Glasfalz_oben_links_03.jpg
    Nussbaum_Schrank_Glasfalz_oben_links_03.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 82

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,

hier der zweite Teil mit Schliessung, Rückwand, Zahnleiste, Sockelunterseite, Deckel, Aufkleber, Rundösen usw..

Bei der Rückwand sieht man wie die Kollegen damals, die Eiche-Sperrholzfüllungen einfach ungebeizt in die Rahmen-Rückwand verleimt haben.



Die furnierten Seiten sínd Tischlerplatte, was ja auch irgendwie zu dem weiteren Sperrholz-Einsatz passt.

Am heftigsten finde ich, das die sich die inneren Glasleisten komplett gespart haben und dort einfach die Dreiecksleistchen festgeschossen haben...

Bei so einem Möbel für mich alles Zeichen von "Innen egal, Hauruck, Außen Hui, usw. ...

Auf dem Deckel sind die Leisten auch an den "Kranz" festgeschossen... Leider hat der Aufkleber nichts gebracht. Die teilweise Nummerierung lässt auf eine Kleinserie schliessen. Leider war auf der Unterseite des Sockels auch nichts mit Schriftzug oder Stempel. Ich habe noch eine kleine Hoffnung das in der Rückwandfalz was steht, so haben wir das jedenfalls oft bei Kleinserien gemacht.

Bin mal gespannt wie Ihr das Krippchen jetzt bewertet und verortet. Ich frage mich auch was der wohl mal neu gekostet hat bzw. mit was man den jetzt ansetzten könnte?

Im Anhang die Fotos mit sprechenden Dateinamen.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Nussbaum_Schrank_Sockel_unten_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Sockel_unten_01.jpg
    279,5 KB · Aufrufe: 60
  • Nussbaum_Schrank_Sockelunterseite_02.jpg
    Nussbaum_Schrank_Sockelunterseite_02.jpg
    233,7 KB · Aufrufe: 61
  • Nussbaum_Schrank_Sockelunterseite_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Sockelunterseite_01.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 61
  • Nussbaum_Schrank_Flach-Stangen-Schloss_oben_rechts_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Flach-Stangen-Schloss_oben_rechts_01.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 63
  • Nussbaum_Schrank_Flach-Stangen-Schloss_mitte_rechts_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Flach-Stangen-Schloss_mitte_rechts_01.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 62
  • Nussbaum_Schrank_Deckel_Seitenwand_Tischlerplatte_rechts_oben_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Deckel_Seitenwand_Tischlerplatte_rechts_oben_01.jpg
    238,4 KB · Aufrufe: 60
  • Nussbaum_Schrank_Deckel_Rundöse_rechte_Seite_oben_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Deckel_Rundöse_rechte_Seite_oben_01.jpg
    272,1 KB · Aufrufe: 60
  • Nussbaum_Schrank_Deckel_Kranz_von_hinten_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Deckel_Kranz_von_hinten_01.jpg
    235,9 KB · Aufrufe: 59
  • Nussbaum_Schrank_Segment_Zahnleiste_links_mitte_02.jpg
    Nussbaum_Schrank_Segment_Zahnleiste_links_mitte_02.jpg
    201,7 KB · Aufrufe: 62
  • Nussbaum_Schrank_Segment_Zahnleiste_links_mitte_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Segment_Zahnleiste_links_mitte_01.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 60
  • Nussbaum_Schrank_Rueckwand_innen_unten_mitte_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Rueckwand_innen_unten_mitte_01.jpg
    255,1 KB · Aufrufe: 60
  • Nussbaum_Schrank_Rueckwand_innen_oben_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Rueckwand_innen_oben_01.jpg
    275,7 KB · Aufrufe: 61
  • Nussbaum_Schrank_Rueckwand_innen_links_oben_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Rueckwand_innen_links_oben_01.jpg
    267,2 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.465
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hallo Jörg, danke für die vielen Fotos. Für mich ist jetzt klar, was Welaloba schon vermutet hat; der Schrank kommt höchstwahrscheinlich aus Frankreich (oder Belgien), Niederlande eher nicht, die bauten anders. Holz eingelassenen Typisch für Frankreich sind die Verbindungsschrauben mit den 4 Löchern im Runden Kopf, genau solche fliegen hier auch noch irgendwo rum von einem französichen Empirebett. Zusammen mit einer ins Holz eingelassenen großen Vierkantmutter der gängige Verbindertypus in frankreich.
Auch das Basquilleschloss an der Tür ist typisch für FR, sowie die feine Kassettierung der Rückwand. Absolut typisch auch die großen markanten Fitschenbänder der Türen, in FR meist drei pro Tür, hier kann ich den Schrank nicht in Gesamtansicht sehen.
Hier etwas, der Schranktypus dürfte als Vorbild für solche Kopien gedient haben dürfen: Vitrinenschrank aus massivem Nussbaumholz, Schneckenfüße, profilierte Türen. In diesem Fall aber wohl aus der ersten Zeit.
Ich sehe alle meine Vermutungen bestätigt, 2. Hälfte 20. Jahrhdt. und Werner hat mit Frankreich das passende Land geliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.561
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Jörg, muss Mathis beipflichen: Dann ist es doch ein Stilmöbel, zeitlich für mich nicht so gut einzugrenzen. Bei der Nahaufnahme "Fitschband" und auch bei dem Führungsblech zum Stangenschloss sehe ich die aufgestrichene Alterung, wahrscheinlich ganz dunkles Wachs, welches sich streichen lässt. Und die Fischen Scharniere sind zu gleichmäßig, die aus der Zeit wären eher aus Eisen, dieses mit dünnem Messingblech überzogen, die Kugelköpfchen nicht so aalglatt... Auch die Kugelkopfmutter (Seiten verschrauben) eher ein französisches Patent, habe ich auch noch in der Schublade rumliegen. Letzte offene Frage, die wahrscheinlich keiner beantwortet: Die Ringösen oben in den Seitenteilen... haha
Verkaufen? Da wäre ich gespannt. Aber manchmal findet sich ja ein Liebhaber...Für den würdest du die Glasleisten ordentlich herstellen...
 
Zuletzt bearbeitet:

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Denkt niemand bei den Glasritzern an ein Datum, 2.7.1956? Tischler "E" hat sich an versteckter Stelle verewigt.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Guten Morgen Kollegen,

herzlichen Dank für Eure Einschätzungen und Hilfe bei der Bestimmung. Ich denke das Möbel ist damit sehr gut eingegrenzt und erklärt. Wie es damit weitergeht, muss ich jetzt mal sehen, denn der Schrank hat sprichwörtlich zwei Seiten. Mit einem Abstand von 2-3m gefällt der Schrank mir recht gut und ich könnte mir vorstellen, darin schöne Bücher und kleinere Objekte aufzubewahren. Allerdings stören mich die verschiedene Mängel im Innenraum, besonderes die fehlenden inneren Glasleisten. Ob ich mir die Arbeit machen will, die ordentlich neu aus Nuss zu machen, weiss ich noch nicht - bei einer Antiquität natürlich, bei diesem Stilmöbel eher ungern... Habe schon mal überlegt, die Gläser einfach ordentlich zu verkitten - ist zwar nicht die reine Lehre - könnte ich aber mit Leben :emoji_wink: Habe auch schon (gestückelte) Lösungen mit dünnen Viertelstableistchen aus Lima/Birke gesehen, dann bleibt aber immer noch die ruppige Falzwange...

Habe mit dem Foto Nussbaum_Schrank_Front_01.jpg eine Google Bildersuche gestartet und siehe da, es tauchen diverse "Geschwister" davon auf:

Bei Kleinanzeigen dieser hier :
7b431aa8-5bf0-4031-a55c-5e2c2036ad2e

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...che-louis-xvi-130x255x48cm/2345544611-88-2080

oder bei etsy:
il_794xN.5770763877_rl72.jpg

https://www.etsy.com/de/listing/1643469398/franzosischer-rokoko-kabinettschrank-im?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=louis+xv+armoire&ref=sr_gallery-1-1&content_source=4302fa8bd60c96dcd336aad3afa92eaffa1cf301%3A1643469398&organic_search_click=1

Dann die Orginale bei den Antiquitätenhändlern bzw. Aktionshäusern z.B. der hier:
23942362_master.jpeg

https://www.1stdibs.com/de/möbel/kommoden-und-anrichten/vitrinen/antiker-französischer-louis-xv-vitrinenschrank-aus-nussbaum-und-glas-louis-xv-stil-um-1880/id-f_23942362/

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Nussbaum_Schrank_Front_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Front_01.jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.764
Ort
südlicher Odenwald
Für mich sieht der Schrank nach 20/30 Jahre aus. Scharniere, noch gezinkt, teilweise Verwendung von Sperrholz, Zahnleiste, eigentlich typisch für die Zeit. Im französischen Raum wiederholen sich die Stile mit kleinen Abwandlungen halt immer wieder.
Gruß Michael
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Theo, hallo Kollegen,

Gestern habe ich den Schrank zum Transport zerlegt und dabei nach weiteren Hinweisen gesucht. Leider keine versteckten verwertbaren Kennzeichnungen, Aufkleber, Stempel usw.. Ich habe den Schrank dann bei mir erstmal aufgestellt und beschlossen, der wird einen guten Platz bei mir finden. Das Basquilleschloss an der Tür hakt manchmal, das werde ich jetzt mal ausbauen und schauen was da los ist? Vielleicht findet sich dabei noch ein Hinweis?

Beim Sockelteil sind zwei 12er Runddübel gesetzt und der einzelne Verbinder zieht das Krippchen stabil und ordentlich zusammen. Aber wenn der Schrank nicht beladen ist und man öffnet beide Glastüren auf 6 Uhr wird der schon kipplig und das könnte die Rundösen im Hut erklären?!

Die nötigen Schönheitsarbeiten folgen wenn ich etwas mehr Zeit habe und besonderes mit der Oberfläche ergeben sich dann bestimmt weitere Fragen und Abwägungen.

Mal sehen und ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß
Jörg
Ich finde das ist ein schöner Schrank, der hat einen guten Platz verdient.
 

Anhänge

  • Nussbaum_Schrank_Sockelinnen_00.jpg
    Nussbaum_Schrank_Sockelinnen_00.jpg
    340,3 KB · Aufrufe: 20
  • Nussbaum_Schrank_Sockelinnen_01.jpg
    Nussbaum_Schrank_Sockelinnen_01.jpg
    274,8 KB · Aufrufe: 20
  • Nussbaum_Schrank_Sockelinnen_02.jpg
    Nussbaum_Schrank_Sockelinnen_02.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 20

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.764
Ort
südlicher Odenwald
Für mich eindeutig ein Möbel der 20er, evtl. frühen 30er. Diese Steckverbindung mit Dübeln ist für diese Zeit typisch. Vorher wurde das über eine Art Nut- und Federverbindung mit Verkeilung verschiedener Arten gelöst. Ab Mitte der 30er Jahre findet man diese zusammensteckbaren Möbel so gut wie gar nicht mehr. Meines Wissens auch nicht bei Stilmöbeln der 50er und 60er. Aber ich lasse mich gerne von den Spezialisten für Stilmöbel eines Besseren belehren.
Gruß Michael

Edit: Erinnere mich, dass ich so eine Verbindung auch schon mal an einem Möbel von etwa 1900-1914 vorgefunden habe, also ist der Schrank evtl. doch auch noch etwas früher entstanden. Würde auch besser passen, da der Louis-quinze Stil vor und um 1900 nochmal eine Wiederauferstehung hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.764
Ort
südlicher Odenwald
Ach ja, wegen der Eiche würde ich am ehesten Belgien vermuten, muss aber nicht. Stil ist dem Louis-quinze angelehnt.

Edit: Vielleicht noch für Interessierte. Bei Schränken lässt sich der Louis-quinze zum Louis Philippe am ehesten durch die Schnitzerei am oberen Kranz abgrenzen. Im Louis-quinze wurden die in der Regel asymetrisch, während die Motive im Louis Philippe meist symetrisch ausgeführt wurden. Auch der untere Schwung des Sockels ist meist unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten