Beschläge Befestigungsart

Hansi3

ww-ahorn
Registriert
28. November 2021
Beiträge
102
Ort
Niederösterreich
Grüß euch,
Wir haben seit dieser Woche unsere erste CNC bekommen und sind uns jetzt in ein paar Themen nicht einig wie wir in Zukunft unsere Beschläge befestigen.
Konkret geht es um:
1. Ladenschienen (Blum Movento und Legrabox) mit Systemschrauben oder mit Spax anschrauben??
2. Grundplatten Topfband (Blum)
Entweder mit 5mm Kunststoffdübel umd Schrauben, oder mit Spanplattenschrauben, und ob wir in Zukunft Kreuzplatten oder die geraden Grundplatten verwenden sollen
3. Sockelfüße zum einschlagen oder anschrauben
4.Kraftspeicher Klappenbeschläge (Blum Aventos)
Mit Systemschrauben oder Spanplattenschrauben

Würde mich interessieren wie ihr das bei euch macht und warum ihr das so macht. Und auch ob jemand schon schlechte Erfahrungen mit der einen oder anderen Version gemacht hat.


Lg Hansi
 

embe

ww-kirsche
Registriert
16. Dezember 2010
Beiträge
147
Guten Morgen,
Topfbänder und Montageplatten nehmen wir Blum Inserta.
Alles was zu schrauben ist 5 mm bohren und Euroschraube, außer.......
Sockelfüße die bohren wir 3 mm an und schrauben mit "Spax" aus 2 Gründen:
1. Wenn doch mal was geändert werden muß ist man auf der Baustelle flexibler.
2. Wenn das Einschlagen der Befestigungsplatten nicht vor dem Zusammenbau des Korpus erfolgt,
schlägt man quasi auf die Dübelverbindung zwischen Seite und Korpus es sei denn man lässt den Boden unter die Seiten laufen.
Gruß Markus
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.857
Ort
CH
1. Ladenschienen (Blum Movento und Legrabox) mit Systemschrauben oder mit Spax anschrauben??
2. Grundplatten Topfband (Blum)
Entweder mit 5mm Kunststoffdübel umd Schrauben, oder mit Spanplattenschrauben, und ob wir in Zukunft Kreuzplatten oder die geraden Grundplatten verwenden sollen
Hallo
Nur dazu, Auszüge mit Euroschrauben, immer ein paar mehr als nötig.
Grundplatten mit 2 Spreizdübelchen sind "Gummi", für Weitwinkelbänder gibt selbst Blum an bei Kreuzplatten sei die 3. Schraube nötig.
Diese billigen Dübelplatten sehe ich heute viel auch an teuren Arbeiten. Später bewegen sich die Platten weil die Dübel nachgeben besonders bei schweren Türen. Dann montiere ich Kreuzplatten wenn möglich mit 20mm Euroschrauben.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.674
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ich beispielsweise hatte immer, insbesonders wenn Trägerplatte Span oder MDF sind, für die Befestigung der Beschläge Spreizdübel verwendet, weil die mMn einfach besser halten. Bei Topfbänder bevorzuge ich die Kreuzplatte.

Bei Stellfüßen die Gleiter zum anschrauben aus Gründen die @embe schon genannt hat.
 

chris_maa

ww-robinie
Registriert
8. August 2010
Beiträge
642
Ort
Mönchengladbach
Bei uns:

Sockelfüße: Zum Einpressen / Einschlagen (wir arbeiten überwiegend mit separaten Sockelplatte, daher haben wir das von @embe genannte Problem nicht)
Schubladenführungen: 5mm-Bohrungen + Euro-Schrauben (Grass Dynapro)
Topfbänder: 5mm-Bohrungen + Euro-Schrauben (Grass Tiomos, vormontiert bei Lieferung)

Die Bohrbilder für die genannten Beschläge kommen alle aus der AV an die CNC.
 

Leon76

ww-pappel
Registriert
26. September 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hi
Wir machen’s bei fast allen Beschlägen mit 5 mm-Bohrungen und Euroschrauben, das hält zuverlässig und ist auch reproduzierbar auf der CNC. Kreuzplatten bei Topfbändern sind bei uns Standard, die einfachen Dübelplatten haben sich langfristig nie bewährt.
Sockelfüße lieber schrauben als einschlagen, da ist man später einfach flexibler.
 
Oben Unten