Beschattung Terrassenvordach

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.439
Alter
59
Ort
Paderborn
Hallo ,

ein Kunde von mir möchte ein Terrassenvordach.
Diese soll mit Glasscheiben ausgestattet sein, die eine integrierte Beschattung hat.
Hat wer schon Erfahrungen mit solchen Systemen gemacht und kann mir Tipps geben worauf ich achten sollte.
Sind die zu empfehlen oder gibt es damit Probleme auf die Jahre.
Falls es bessere Alternativen gibt, bin ich für Vorschläge nicht abgeneigt.

Danke für Hilfe.
 

khr

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
572
Ort
46244 Kirchhellen
Hi,

Du meinst eine elektrisch betriebene Beschattungsanlage die im Scheibenzwischenraum eingebaut ist ?

Bei stehenden Scheiben, die ein bißchen aus dem Lot sind, kann es dazu kommen daß die Jalousien und deren Aufhängungen an den Scheiben schleifen und auf der Scheibenoberfläche Spuren hinterlassen. Bei einem schräg liegenden Glasdach wird das garantiert auch so sein.

Ferner stellt sich die Frage, ob das System funxioniert, denn wenn die Reibung größer ist als das Gewicht des untersten Stabes (denn die Anlage liegt dann ja auf der unteren der beiden Scheiben auf) flutscht der nicht mehr ´runter.

Zu empfehlen ist aus meiner Sicht eine Wintergartenmarkise, also eine die oben auf dem Dach drauf sitzt, mit Wind- Sonnen und Regenwächer und E-Antrieb. Da bleibt auch die Wärme garantiert draussen.

Es gibt aber auch noch die Firma ISOLETTE, die machen Lamellenjalousien im Scheibenzwichenraum, die nicht ´rauf und ´runter gefahren wereden müssen, sondern die man auf "auf" oder "zu" stellen kann.

Schattige Grüße ! Klaus-Hermann
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.269
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich kenne es nur von Fenstern also vertikaler Anordnung.
da wirkt dann die natürliche Schwerkraft mit.
die wirkt natürlich bei einer fast horizontalen Scheibe reibungsfördernd weil die Beschattungsjalousie über die Scheibe rutscht.
Verschiedentlich wird auch über Probleme mit der langfristigen Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit berichtet.
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.439
Alter
59
Ort
Paderborn
Danke Jungs das sind doch schonmal die richtigen Tipps.
Ich denke ich werde meinen Kunden davon abringen und Ihm eine Wintergartenmarkise
empfehlen.
Und wenn die mit Wind- Sonnen und Regenwächer und E-Antrieb ausgestattet ist, ist hoffentlich auch sein Techniktrieb befriedigt.
Wahrscheinlich wird Vordach und Markise in etwa das gleiche kosten. Mal schauen ob es überhaupt was wird.
 

Stangei

ww-nussbaum
Registriert
25. August 2003
Beiträge
95
Ort
Waging
Hallo Miachel

Wir haben solche scheiben schon öfter eingebaut von der Firma http://www.glastec.com/ diese sind sehr zuverlässig aber auch teuer!!!!
Unser letzter Wintergarten ca. breite 4,5m - tiefe 5,5m auf 10 Scheiben aufgeteilt.
Die scheiben haben ca. 9000 EURO gekostet !!!!!!!!!!!(Rollo + 0,7 Glas und spezieler Beschichteung). Also Dach + Markise ist auf jeden fall billiger.


MFG Reinhard
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.439
Alter
59
Ort
Paderborn
Hallo Reinhard,

danke für die Info.
Sehr nützlich.
Mein Kunde wäre nicht kleinlich, aber ich denke der Preis wird Ihn abschrecken.
Das wird Ihm sein Vordach nicht Wert sein.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Moin,
empfehle auch die Vorgehensweise von khr.
Alternativ fallen mir aber noch Mehrfachstegplatten ein. Sind milchig weiss und lassen kaum grelles Licht rein. Sind auch preisgünstiger, vor allem nicht so schwer wie Glas, falls dies begehbar sein soll. Dann wird die Unterkonstruktion etwas abgespeckt.

Der weitere Vorteil ist, dass der Schmutz nicht direkt sichtbar ist.
Bei Mehrfachstegplatten kann man bei reiner Überdachung (kein Wintergarten) auch meisens auf eine Beschattung verzichten.

Ansonsten Wintergartenmarkise, z.B. von markilux....

www.markilux.de

Grüsse

Michael
 
Oben Unten