Bernardo pt 260 230v

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Ich hatte auch jahrelang eine gebraucht gekaufte Elektra Beckum HC 260 mit 400V.

Wenn sie einmal richtig eingestellt ist (Tische auf einer Ebene, parallel zur Hobelwelle, Winkelanschlag), was nicht ganz so einfach ist, tut sie was sie soll. Man muss aber Abstriche machen.

Trotz "perfekt" oder "so gut es eben geht" eingestellten Tischen, habe ich es bei der Leimholz Herstellung nie geschafft, dass die Leimfugen auf anhieb geschlossen waren. Ich musste immer mit dem Handhobel nacharbeiten.

Was mich aber am meisten gestört hat, war der Umbau von Abricht auf Dickenhobel. Das fand ich schon hart nervig. Man musste sich im Vorfeld immer überlegen ob man die Abrichte bzw. Dickenhobel nochmal braucht bevor man umbaut.

Es kommt also darauf an, was man mit der Maschine machen möchte. Wenn man kein Leimholz herstellt und einen das ständige umbauen nicht stört, ist sie durchaus brauchbar.

Persönlich würde ich aber keine 900€ dafür zahlen wollen.

Eine gut erhaltene bis max 500€ sehe ich als akzeptablen Preis an.
 

dominikk90

ww-nussbaum
Registriert
21. Dezember 2023
Beiträge
92
Ort
Österreich
Ich hatte auch jahrelang eine gebraucht gekaufte Elektra Beckum HC 260 mit 400V.

Wenn sie einmal richtig eingestellt ist (Tische auf einer Ebene, parallel zur Hobelwelle, Winkelanschlag), was nicht ganz so einfach ist, tut sie was sie soll. Man muss aber Abstriche machen.

Trotz "perfekt" oder "so gut es eben geht" eingestellten Tischen, habe ich es bei der Leimholz Herstellung nie geschafft, dass die Leimfugen auf anhieb geschlossen waren. Ich musste immer mit dem Handhobel nacharbeiten.

Was mich aber am meisten gestört hat, war der Umbau von Abricht auf Dickenhobel. Das fand ich schon hart nervig. Man musste sich im Vorfeld immer überlegen ob man die Abrichte bzw. Dickenhobel nochmal braucht bevor man umbaut.

Es kommt also darauf an, was man mit der Maschine machen möchte. Wenn man kein Leimholz herstellt und einen das ständige umbauen nicht stört, ist sie durchaus brauchbar.

Persönlich würde ich aber keine 900€ dafür zahlen wollen.

Eine gut erhaltene bis max 500€ sehe ich als akzeptablen Preis an.
Ich habe vor viel zu verleimen, dann iat sie unbrauchbar
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Bevor ich die Bernardo PS310 angeschafft habe, hatte ich einen Bernardo Dickenhobel und hatte vor dazu eine Bernardo Abrichte 150 zu kaufen.
Vielleicht wäre das eine Lösung für Dich?

Da damals die Abrichte länger nicht lieferbar war habe ich die PS gekauft.
 

dominikk90

ww-nussbaum
Registriert
21. Dezember 2023
Beiträge
92
Ort
Österreich
Ich werde mal bei hammer den vertreter anrufen, würde mir die hammer a2 kaufen, habe aber nun gelesen das bei der a3 die beiden abrichttische nicht in einer flucht sind und man diese nicht ordentlich einstellen kann.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.747
Ort
Demmin
Ich werde mal bei hammer den vertreter anrufen, würde mir die hammer a2 kaufen, habe aber nun gelesen das bei der a3 die beiden abrichttische nicht in einer flucht sind und man diese nicht ordentlich einstellen kann.
Das ist Blödsinn. Die Tische sind super einstellbar und wenn du mit Aufstellservice kaufst, werden die sogar vor Ort nochmal ausgerichtet, so nötig.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Ich werde mal bei hammer den vertreter anrufen, würde mir die hammer a2 kaufen, habe aber nun gelesen das bei der a3 die beiden abrichttische nicht in einer flucht sind und man diese nicht ordentlich einstellen kann.

Kann ich nicht bestätigen. Bei meiner sind die Tische von Werk aus Top eingestellt (selber abgeholt und aufgebaut).

Bei meiner ist nur das Gewinde einer Wendeplatte in der Hobelwelle irreparabel beschädigt sodas die komplette Hobelwelle anfang Januar getauscht wird.
Hätte so natürlich das Werk nicht verlassen dürfen. Der Felder Service hat sich aber super drum gekümmert. Auf meiner bitte hin, kommt sogar ein deutscher Techniker zu mir nach Belgien.

Fehler passieren in jeder Firma. Wichtig ist nur das der Kundenservice sich auch gescheit drum kümmert!
 

dominikk90

ww-nussbaum
Registriert
21. Dezember 2023
Beiträge
92
Ort
Österreich
Bevor ich die Bernardo PS310 angeschafft habe, hatte ich einen Bernardo Dickenhobel und hatte vor dazu eine Bernardo Abrichte 150 zu kaufen.
Vielleicht wäre das eine Lösung für Dich?

Da damals die Abrichte länger nicht lieferbar war habe ich die PS gekauft.
Die bernardo schrecken mich iwie ab, hab da ein schlechtes baichgefühl
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Dann könnte auch die Bernardo 260 mit spirelli Welle noch eine Option sein... das sind nur noch 300 EUR Unterschied zur A2 - aber dann halt wieder eine Bernardo, keine Hammer
 
Zuletzt bearbeitet:

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Ist das so?

Die Hammer A2 26 mit 3 Messerwelle liegt bei 1400, die Bernardo mit spirelli kostet 1700.

Die Hammer A3 26 ist schon bei 3400 hmm. Besser geht immer aber braucht es das?
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Hallo @KaiX0 , ja darauf bezog sich die Frage. Was bedeutet das nun für die Praxis?

Oder anders gefragt, ist das bei der A3 26 anders?
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hallo @KaiX0 , ja darauf bezog sich die Frage. Was bedeutet das nun für die Praxis?

Oder anders gefragt, ist das bei der A3 26 anders?
Nunja, ich bin da echt kein Experte. Mit der A3 31 habe ich schon gearbeitet, da ist es defintiv ein echter ziehender Schnitt. In der Theorie verringern sich zumindest der Geräuschvorteil, das besserer Hobelbild und die etwas weniger erforderliche Kraft ggüber Streifenmessern.
Ich habe so eine Messerwelle (spiralförmig mit eben nicht gedrehten Messern) in meinem kleinen Shinko Hobel und das Ergebnis ist wirklich gut. Hartholz bis 300mm sind echt kein Problem, trotz des eher schwachen Antriebs. Die Vorteile sind also schon vorhanden. Messerchen drehen, einzeln wechseln, nichts einstellen müssen, weniger Kraft erforderlich. Aber man muss ja immer das ganze System betrachten, die beste Welle in einem wackeligen Hobel nützt wohl nix...
 

dominikk90

ww-nussbaum
Registriert
21. Dezember 2023
Beiträge
92
Ort
Österreich
Denke mir halt auch bei felder habe ich als österreicher die firma gleich vor der haustür.. spiralmesser wäre jetzt ein toller zusatz muss aber nicht wirklich sein.
Dann könnte auch die Bernardo 260 mit spirelli Welle noch eine Option sein... das sind nur noch 300 EUR Unterschied zur A2 - aber dann halt wieder eine Bernardo, keine Hammer
 

dominikk90

ww-nussbaum
Registriert
21. Dezember 2023
Beiträge
92
Ort
Österreich
Und die 1400 sind schon schmerzgrenze, die bin ich auch nur bereit zu zahlen wenn eben die qualität stimmt. Darum auch hammer und nicht bernardo. Denke die legen da schon eher wert auf qualität.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Die bernardo schrecken mich iwie ab, hab da ein schlechtes baichgefühl
Das brauchst nicht. Hab ne FKS (2000 pro) von Bernardo und die ADH PS310. Tun klaglos was Sie sollen.
spiralmesser wäre jetzt ein toller zusatz muss aber nicht wirklich sein.
Ich bin von Streifenmessern (Flottjet) auf die Spirelli gewechselt, alleine die wesentlich geringere Lautstärke macht schon einen wahnsinnigen Unterschied. Absaugen geht bei Spirelli auch besser da kürzere Späne entstehen.

Kurzum für den ambitionierten Hobbit sind die Bernardo Spirelli schon sehr gut brauchbar.
@KalterBach und @Dikado haben hier auch schon damit gehobelt und Sie für gut befunden. Umbau von Abrichten zu dickten <15 Sekunden finde ich auch sehr praktisch. Standzeit der Messer auch wesentlich höher als bei HSS Streifenmessern.

Gruß SAW
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Ist halt schwierig zu beurteilen wo dann letztendlich die Unterschiede sind... die A2 hat zumindest den guten Namen zur Unterstützung. Wie is damit in der Praxis aussieht?

Von Jet und record power gibt es 26er Maschinen mit ziehenden Schnitt. Aber auch hier: wie relevant ist das?
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Hallo Dominik, seit zwei Monaten habe die kleine Hammer A2-26. Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden, stabiler Anschlag, gutes Hobelbild, einfach einzustellen. Ich hatte vorher ene Kity 639, Elektra Beckum 260 und Metabo Adh 1626. Die kleine Hammer liefert die besten hobelergebnisse. Maschine wiegt 150 kg und ist nicht sozusagen in ienem Teil, sonder muss auf einen Sokel aus stabilem Stahlblech festgeschraubt werden. Dazu muss man die maschine auf Seite kippen, ich habe sie auf den Boden gekippt (zu zweit mit meinem Sohn) drunter paar Kartons und Mallerdecken gelegt und dann den Sockel festgeschraubt. Es ging gut ohne Probleme. Zu diesem Preis ist sie für mich eine klare Kaufempfehlung, wenn ich mehr Geld für mein Hobby zu verfügung hätte würde ich die A3 26 mit Spirallmesserwelle kaufen. Die beiden Maschinen unterscheiden sich kaum in der Grösse.
MfG Andreas

Hallo @spiderman68 würdest du die Maschine ein bisschen beschreiben? Wie ist die Verarbeitung? Die Tische sind ja getrennt, stellt aber keine Nachteile dar. Wie bist du mit dem Hobelbild zufrieden?

Steht auf der Maschine drauf wo die hergestellt wird?
 

spiderman68

ww-kiefer
Registriert
30. Mai 2010
Beiträge
45
Die Hammer a2-26 ist sehr gut verarbeitet, die Tische sind plan und geschlifen. Ich habe die Tische leicht bzw.minimal dachförmig einngestellt damit sich eine kleine Hohlfuge bildet. Das merkt man biei Brettern die etwas länger als 1,50m sind bei kürzeren Brettern bildet sich keine Hohlfuge die bleiben gerade. Kein Hobelschlag, das Hobelbild ist wirklich herforragend. Habe bis jetzt Esche, Buche, Fichte und Kirschbaum gehobelt. Der Anschlag sehr stabil, stabiler als bei EB hc 260 und Metabo adh 1626. Wobei die letzten beiden Maschinen keine schlechte Anschläge haben. Das umrüsten vom abrichte zum dickenhobeln geht sehr schnel. Was ich gemacht habe in der Absaughaube, sie ist aus Metal und nur auf das Ende ist ein rundes Stück aus Kunststoff aufgesetzt (wo der Schlauch von der Absaugung draufgesteckt wird). In dem Kunststoffstück sind innen so Absperrfügel 4 Stück, die habe ich bündig in dem Innenrohr abgesegt. Die Späne werden nicht mehr abgebremst und die Absaugung ist dadurch besser. Die Höhenverstellun vom Dickentisch sehr leichtgängig, alle beweglichen Teile sind gut eingefettet und leichtgängig. Es muss auch jedem klar sein das man mit so einer kleinen Maschine an die Grenzen kommt wenn man lange Teile bearbeitet. Wenn ich ein Brett der länger als 1,50m ist abrichte dann steht vorne und hinten ein Höhenverstellbares Rollbock damit die längeren Teile Abstützung haben. Und man sollte nicht mehr als 2mm pro Durchgang beim vorhobeln einstellen, bei finalem glatthobeln wenn man wert auf ein sehr gutes Hobelbild legt dann ehher ein halbes milimeter.
 

spiderman68

ww-kiefer
Registriert
30. Mai 2010
Beiträge
45
Und noch eins, die Maschine ist im Leerlauf etwa um die helfte leiser als die EB hc 260. Wenn man laute Maschinen gehabt hat so wie ich bis jetzt, empfindet man das so.
 

spiderman68

ww-kiefer
Registriert
30. Mai 2010
Beiträge
45
gefällt mir Zitat Zitieren
Wie warst du mit der metabo hc 260 zufrieden
Ich habe die alte EB hc 260 gehabt mit 2,8 kW Drehstrommotor gehabt. Ich war mit der Maschine nicht unzufriden, habe sie als gebraucht gekauft. Bis ich alles eingestellt habe ( habe immer 3-5 Stunden Nachmitag gearbeitet) het es ganze Woche gedauert, bis ich auch verstanden habe wo ich anfangen soll. Wenn sie dan richtig eingestellt war hat sie auch gut gehobelt allerdings es war eine alte Maschine BJ 1989. Die ein und Auszugswalzen sollte man langsam erneuern. Die Teile kan man kaufen aber dan wider viel schrauben und wie hoch sollte der Druck eingestellt werden?, wie kann man das messen? Wenn man sich so eine alte Maschine kauft muss man damit rechnen das man alles neu einstellen muss, bei mir war der Dickentisch nicht paralel zur Hobelwelle, eine Seite hat mehr gehobelt als die andere. Man kann das aber bei diser Maschine alles einstellen kostet nur Zeit und Recherche, wo fängt man an. Wenn jemand eine leichte Maschine sucht die man zu zweit in den Keller transportieren kann dan würde ich nur die alten EB 260 empfehlen. Die Metabo ADH 1626 war nicht so robust gebaut, Auszugswalze gummiert und keine Ersatzteile mehr. Die neue Metabo hc 260 ist nicht so stabil gebaut wie die alten EBeckums.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Die Hammer a2-26 ist sehr gut verarbeitet, die Tische sind plan und geschlifen. Ich habe die Tische leicht bzw.minimal dachförmig einngestellt damit sich eine kleine Hohlfuge bildet. Das merkt man biei Brettern die etwas länger als 1,50m sind bei kürzeren Brettern bildet sich keine Hohlfuge die bleiben gerade. Kein Hobelschlag, das Hobelbild ist wirklich herforragend. Habe bis jetzt Esche, Buche, Fichte und Kirschbaum gehobelt. Der Anschlag sehr stabil, stabiler als bei EB hc 260 und Metabo adh 1626. Wobei die letzten beiden Maschinen keine schlechte Anschläge haben. Das umrüsten vom abrichte zum dickenhobeln geht sehr schnel. Was ich gemacht habe in der Absaughaube, sie ist aus Metal und nur auf das Ende ist ein rundes Stück aus Kunststoff aufgesetzt (wo der Schlauch von der Absaugung draufgesteckt wird). In dem Kunststoffstück sind innen so Absperrfügel 4 Stück, die habe ich bündig in dem Innenrohr abgesegt. Die Späne werden nicht mehr abgebremst und die Absaugung ist dadurch besser. Die Höhenverstellun vom Dickentisch sehr leichtgängig, alle beweglichen Teile sind gut eingefettet und leichtgängig. Es muss auch jedem klar sein das man mit so einer kleinen Maschine an die Grenzen kommt wenn man lange Teile bearbeitet. Wenn ich ein Brett der länger als 1,50m ist abrichte dann steht vorne und hinten ein Höhenverstellbares Rollbock damit die längeren Teile Abstützung haben. Und man sollte nicht mehr als 2mm pro Durchgang beim vorhobeln einstellen, bei finalem glatthobeln wenn man wert auf ein sehr gutes Hobelbild legt dann ehher ein halbes milimeter.
Moin
Darf ich fragen warum du eine Hohlfuge möchtest?
Die ist doch dann längs oder ?
Also vorne und hinten wird etwas weniger abgenommen. ?
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.747
Ort
Demmin
Moin
Darf ich fragen warum du eine Hohlfuge möchtest?
Die ist doch dann längs oder ?
Also vorne und hinten wird etwas weniger abgenommen. ?
Was du beschreibst ist eine Spitzfuge.
Eine Hohlfuge macht man um die Lamellen mit weniger Zwingen verleimen zu können. Außen benötigt man dann keine zwingen mehr
 
Oben Unten