Ich hatte auch jahrelang eine gebraucht gekaufte Elektra Beckum HC 260 mit 400V.
Wenn sie einmal richtig eingestellt ist (Tische auf einer Ebene, parallel zur Hobelwelle, Winkelanschlag), was nicht ganz so einfach ist, tut sie was sie soll. Man muss aber Abstriche machen.
Trotz "perfekt" oder "so gut es eben geht" eingestellten Tischen, habe ich es bei der Leimholz Herstellung nie geschafft, dass die Leimfugen auf anhieb geschlossen waren. Ich musste immer mit dem Handhobel nacharbeiten.
Was mich aber am meisten gestört hat, war der Umbau von Abricht auf Dickenhobel. Das fand ich schon hart nervig. Man musste sich im Vorfeld immer überlegen ob man die Abrichte bzw. Dickenhobel nochmal braucht bevor man umbaut.
Es kommt also darauf an, was man mit der Maschine machen möchte. Wenn man kein Leimholz herstellt und einen das ständige umbauen nicht stört, ist sie durchaus brauchbar.
Persönlich würde ich aber keine 900€ dafür zahlen wollen.
Eine gut erhaltene bis max 500€ sehe ich als akzeptablen Preis an.
Wenn sie einmal richtig eingestellt ist (Tische auf einer Ebene, parallel zur Hobelwelle, Winkelanschlag), was nicht ganz so einfach ist, tut sie was sie soll. Man muss aber Abstriche machen.
Trotz "perfekt" oder "so gut es eben geht" eingestellten Tischen, habe ich es bei der Leimholz Herstellung nie geschafft, dass die Leimfugen auf anhieb geschlossen waren. Ich musste immer mit dem Handhobel nacharbeiten.
Was mich aber am meisten gestört hat, war der Umbau von Abricht auf Dickenhobel. Das fand ich schon hart nervig. Man musste sich im Vorfeld immer überlegen ob man die Abrichte bzw. Dickenhobel nochmal braucht bevor man umbaut.
Es kommt also darauf an, was man mit der Maschine machen möchte. Wenn man kein Leimholz herstellt und einen das ständige umbauen nicht stört, ist sie durchaus brauchbar.
Persönlich würde ich aber keine 900€ dafür zahlen wollen.
Eine gut erhaltene bis max 500€ sehe ich als akzeptablen Preis an.