Bernardo pt 260 230v

dominikk90

ww-nussbaum
Registriert
21. Dezember 2023
Beiträge
92
Ort
Österreich
Hey! Möchte mir eine hobelmaschime für meinen keller zulegen. Habe die bernardo PT260 230volt im auge. Taugt die maschine was, taugt die integrierte absaugung was? Hat da jemand erfahrung? Größer als diese maschine sollte es nicht seim da ich nicht viel platz habe. Vl kann mir jemand helfen oder hat tipps?
 

mrb2

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2019
Beiträge
2
Ort
Bühl
Hallo,
Ich hatte das baugleiche Modell von Holzmann. Die Tische aus Aluminium waren für mich der größte Schwachpunkt. Nach ein paar Eichebrettchen hat der Dickentisch gefressen (trotz Silbergleit). Ich habe die Maschine dann wieder verkauft.

Gruß mrb2
 

dominikk90

ww-nussbaum
Registriert
21. Dezember 2023
Beiträge
92
Ort
Österreich
Hey!
Bissl mehr Infos wären nicht schlecht - was willst Du überhaupt machen damit?
Ich möchte kleine möbel machen, wir sagen schammerl, so 3 bein mit runder sitzfläche. Schneidebretter, schachbretter, auch mal etwas größeres wie ein bett, tische, bänke etc aber eher mal kleinere dinge bis ich ne größere werkstatt habe, sollte aber alles auch in ner kleinen gehen, zusammenbauen kann ich es z.B. auch in einen größeren nebenraum den ich aber nicht als werkstatt benutzen darf, zum möbel zusammenbauen gehts aber. Möchte halt nen halbwegs guten hobel haben, aber auch keine 1000 euro für schrott ausgeben..
 

dominikk90

ww-nussbaum
Registriert
21. Dezember 2023
Beiträge
92
Ort
Österreich
Hallo,
Ich hatte das baugleiche Modell von Holzmann. Die Tische aus Aluminium waren für mich der größte Schwachpunkt. Nach ein paar Eichebrettchen hat der Dickentisch gefressen (trotz Silbergleit). Ich habe die Maschine dann wieder verkauft.

Gruß mrb2
Das ist halt für ne 1300 euro maschine schon schwach.. naja.
 

spiderman68

ww-kiefer
Registriert
30. Mai 2010
Beiträge
45
Hallo Dominik, seit zwei Monaten habe die kleine Hammer A2-26. Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden, stabiler Anschlag, gutes Hobelbild, einfach einzustellen. Ich hatte vorher ene Kity 639, Elektra Beckum 260 und Metabo Adh 1626. Die kleine Hammer liefert die besten hobelergebnisse. Maschine wiegt 150 kg und ist nicht sozusagen in ienem Teil, sonder muss auf einen Sokel aus stabilem Stahlblech festgeschraubt werden. Dazu muss man die maschine auf Seite kippen, ich habe sie auf den Boden gekippt (zu zweit mit meinem Sohn) drunter paar Kartons und Mallerdecken gelegt und dann den Sockel festgeschraubt. Es ging gut ohne Probleme. Zu diesem Preis ist sie für mich eine klare Kaufempfehlung, wenn ich mehr Geld für mein Hobby zu verfügung hätte würde ich die A3 26 mit Spirallmesserwelle kaufen. Die beiden Maschinen unterscheiden sich kaum in der Grösse.
MfG Andreas
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hallo Dominik, seit zwei Monaten habe die kleine Hammer A2-26. Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden, stabiler Anschlag, gutes Hobelbild, einfach einzustellen. Ich hatte vorher ene Kity 639, Elektra Beckum 260 und Metabo Adh 1626. Die kleine Hammer liefert die besten hobelergebnisse. Maschine wiegt 150 kg und ist nicht sozusagen in ienem Teil, sonder muss auf einen Sokel aus stabilem Stahlblech festgeschraubt werden. Dazu muss man die maschine auf Seite kippen, ich habe sie auf den Boden gekippt (zu zweit mit meinem Sohn) drunter paar Kartons und Mallerdecken gelegt und dann den Sockel festgeschraubt. Es ging gut ohne Probleme. Zu diesem Preis ist sie für mich eine klare Kaufempfehlung, wenn ich mehr Geld für mein Hobby zu verfügung hätte würde ich die A3 26 mit Spirallmesserwelle kaufen. Die beiden Maschinen unterscheiden sich kaum in der Grösse.
MfG Andreas
Danke, das hilft. Ich bin ebenfalls unentschieden zw. Record Power, Bernardo ADM und der kleinen Hammer. Die Hammer ist mein Favorit. Bin aber noch unschlüssig, ob ich den Aufpreis für die Spiralmesserwelle zu zahlen bereit bin. Sind die in der Realität wirklich spürbar leiser? Das wäre ein starkes Argument.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Danke, das hilft. Ich bin ebenfalls unentschieden zw. Record Power, Bernardo ADM und der kleinen Hammer. Die Hammer ist mein Favorit. Bin aber noch unschlüssig, ob ich den Aufpreis für die Spiralmesserwelle zu zahlen bereit bin. Sind die in der Realität wirklich spürbar leiser? Das wäre ein starkes Argument.

Ja kann ich bestätigen. Die Spiralwelle ist schon deutlich leiser. Habe sie in der A3-31

Würde die jederzeit wieder kaufen. Abgesehen von der Lautstärke ist das Hobelbild auch deutlich besser. Nach dem Hobeln bedarf es nur noch einem Feinschliff.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Ja, ich war in der Niederlassung in Lohmar. War meine erste Maschine von Hammmer.
Zum Zeitpunkt der Bestellung gab es die "Sommeraktion" (Felder hat mehrmals im Jahr Solche Aktionen). Da gabs die Maschine eh schon zum reduzierten Preis. Auf alle Zubehörteile habe ich nochmals Prozente bekommen. Insgesamt dann über 800€ unter Listenpreis. (Wert der Silent Power)

Dazu sei noch erwähnt, dass ich In Belgien wohne. Offiziell hätte man mir in Lohmar die Maschine garnicht verkaufen dürfen (Nur über die belgische Niederlassung). Dennoch haben sich die Mitarbeiter die Zeit genommen mir die Maschine zu zeigen, zu erklären und mir ein Angebot zu unterbreiten. Schlussendlich habe ich sie über den Namen meines Schwiegervaters gekauft der in Deutschland lebt. Abgeholt habe ich sie dann selber in der Niederlassung Lohmar.

Bin sehr zufrieden mit dem Service!
 

dominikk90

ww-nussbaum
Registriert
21. Dezember 2023
Beiträge
92
Ort
Österreich
Hallo Dominik, seit zwei Monaten habe die kleine Hammer A2-26. Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden, stabiler Anschlag, gutes Hobelbild, einfach einzustellen. Ich hatte vorher ene Kity 639, Elektra Beckum 260 und Metabo Adh 1626. Die kleine Hammer liefert die besten hobelergebnisse. Maschine wiegt 150 kg und ist nicht sozusagen in ienem Teil, sonder muss auf einen Sokel aus stabilem Stahlblech festgeschraubt werden. Dazu muss man die maschine auf Seite kippen, ich habe sie auf den Boden gekippt (zu zweit mit meinem Sohn) drunter paar Kartons und Mallerdecken gelegt und dann den Sockel festgeschraubt. Es ging gut ohne Probleme. Zu diesem Preis ist sie für mich eine klare Kaufempfehlung, wenn ich mehr Geld für mein Hobby zu verfügung hätte würde ich die A3 26 mit Spirallmesserwelle kaufen. Die beiden Maschinen unterscheiden sich kaum in der Grösse.
MfG Andreas
Wie warst du mit der metabo hc 260 zufrieden?
 

skae

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
237
Ort
Pfaffenhofen
Ja kann ich bestätigen. Die Spiralwelle ist schon deutlich leiser. Habe sie in der A3-31
Ich habe die gleiche Maschine und ja die Maschine ist angenehm leise. Ich lasse die Maschine aber seltenst als angenehmes Nebengeräusch im Hintergrund laufen :emoji_grin:
Bei mir läuft immer die Absaugung mit, wie vermutlich bei jedem anderen auch.
Die bestimmt dann die Lautstärke, sprich das ist total egal ob die Silentpower den Hobel leiser macht, weil die Absaugung in der Regel deutlich lauter ist.
Außer die Maschine ist mit der Automatik-Hobelwelle lauter als die Absaugung.
Was ich sagen will ist, die Lautstärke wäre jetzt das Einzige Verkaufsargument welches mich nicht überzeugen würde.
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
596
Ort
Franken
Nach dem Hobeln bedarf es nur noch einem Feinschliff.
Wenn das Holz aus meiner Dickte mit Streifenmessern kommt, muss ich eigentlich gar nicht mehr schleifen.

Die bestimmt dann die Lautstärke, sprich das ist total egal ob die Silentpower den Hobel leiser macht, weil die Absaugung in der Regel deutlich lauter ist.
So seh ich das auch. Ich hab den Bernardo ADM260 mit Streifenmessern, die Lautstärke wird aber durch die Absaugung bestimmt. Da man beim Hobeln doch eh immer Gehörschutz trägt, versteh ich das Argument Lautstärke eh nicht so ganz.

Ich habe keinen Vergleich, da ich noch nie mit einer Spiralmesserwelle gearbeitet habe und würde bei einem neuen Hobel vermutlich auch einen mit Spiralmesserwelle nehmen. Die Lautstärke wär mir dabei jedoch komplett egal, mir ginge es da eher um ein besseres Hobelergebnis bei schwierigen Hölzern.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
380
Ort
Nordeutschland
Die Lautstärke ist auch für mich das geringste Argument. Wobei ich nicht weiss, ob der Unterschied im Eingriff auch so stark ist, da ist meine HC 260 nämlich deutlich lauter als meine Absaugung (Metabo EOB 9228). Wenn das jetzt bei der Spiralmesserwelle nicht so sein sollte und man vielleicht auch noch Nachbarn hat, die bei Lärm böse kucken, kann ich aber auch dieses Argument gut verstehen.
Viel wichtiger wären für mich das bessere Hobelergebnis und v.A. dir Möglichkeit einzelnen Schneidplättchen schnell und einzeln zu tauschen. Mit meinen Streifenmessern hab ich sowohl an der Abrichte, als auch am Dickenhobel (Metabo DH 330) immer "Probleme" mit kleinen Ausbrüchen, wodurch die Werkstücke kleine Erhöhungen (Was ist das Gegenteil von "Riefe") haben. Die sind zwar ziemlich schnell wegzuschleifen, aber trotzdem nervig. Die Messer immer beim ersten Ausbruch zu tauschen, bzw. nachschleifen zu lassen ist mir dann auf dauer auch zu teuer und v.A. zu mühselig. :emoji_slight_smile:
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Gibts denn bei der kleinen A2 eine Spiralwelle als Option? Ich hätte gedacht, die gibts nur ab der A3?
Gibt es meines wissens nach auch erst bei der A3


Ich habe die gleiche Maschine und ja die Maschine ist angenehm leise. Ich lasse die Maschine aber seltenst als angenehmes Nebengeräusch im Hintergrund laufen :emoji_grin:
Bei mir läuft immer die Absaugung mit, wie vermutlich bei jedem anderen auch.
Die bestimmt dann die Lautstärke, sprich das ist total egal ob die Silentpower den Hobel leiser macht, weil die Absaugung in der Regel deutlich lauter ist.
Außer die Maschine ist mit der Automatik-Hobelwelle lauter als die Absaugung.
Was ich sagen will ist, die Lautstärke wäre jetzt das Einzige Verkaufsargument welches mich nicht überzeugen würde.
Prinzipill richtig. Je nachdem wo die Absaugung steht ist diese lauter. Es kommt aber auf die Kombination von Absaugung und Hobel an was den unangenehmen "Krach" verursacht. Es ist angenehmer nur die Absaugung zu hören als die Kombination aus beiden. Grade im Hobbybereich, wo sich die Werkstatt oft im Keller oder Garage befindet ist der Geräuschpegel schon ein wichtiger Faktor im Bezug auf andere Hausbewohner oder Nachbarn.
Ich habe keinen Vergleich, da ich noch nie mit einer Spiralmesserwelle gearbeitet habe und würde bei einem neuen Hobel vermutlich auch einen mit Spiralmesserwelle nehmen. Die Lautstärke wär mir dabei jedoch komplett egal, mir ginge es da eher um ein besseres Hobelergebnis bei schwierigen Hölzern.

Neben den oben erwähnten Vorteilen in Bezug auf die Geräuschentwicklung, ist das besseres Hobelergebnis, was besonders bei schwierigen Maserverlauf zu tragen kommt, der größte Vorteil der Spiralwelle.
 

dominikk90

ww-nussbaum
Registriert
21. Dezember 2023
Beiträge
92
Ort
Österreich
Die Lautstärke ist auch für mich das geringste Argument. Wobei ich nicht weiss, ob der Unterschied im Eingriff auch so stark ist, da ist meine HC 260 nämlich deutlich lauter als meine Absaugung (Metabo EOB 9228). Wenn das jetzt bei der Spiralmesserwelle nicht so sein sollte und man vielleicht auch noch Nachbarn hat, die bei Lärm böse kucken, kann ich aber auch dieses Argument gut verstehen.
Viel wichtiger wären für mich das bessere Hobelergebnis und v.A. dir Möglichkeit einzelnen Schneidplättchen schnell und einzeln zu tauschen. Mit meinen Streifenmessern hab ich sowohl an der Abrichte, als auch am Dickenhobel (Metabo DH 330) immer "Probleme" mit kleinen Ausbrüchen, wodurch die Werkstücke kleine Erhöhungen (Was ist das Gegenteil von "Riefe") haben. Die sind zwar ziemlich schnell wegzuschleifen, aber trotzdem nervig. Die Messer immer beim ersten Ausbruch zu tauschen, bzw. nachschleifen zu lassen ist mir dann auf dauer auch zu teuer und v.A. zu mühselig. :emoji_slight_smile:
Also hast du eine metabo hc 260. Bist du damit zufrieden? Ist der neupreis für 900 euro gerechtfertigt.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
380
Ort
Nordeutschland
Also hast du eine metabo hc 260. Bist du damit zufrieden? Ist der neupreis für 900 euro gerechtfertigt.
Ja und Nein. :emoji_slight_smile: Im Grunde genommen ist das eine gute Maschine, die ordentliche Ergebnisse abliefert, für meine Anforderungen meist gut zu gebrauchen. Die Abrichttische haben aber nur eine Länge von ca. einem Meter, damit ist die Maschine leider nicht gut für längere Bauteile zu gebrauchen. Ich würde sagen, bei ca. 1,40 Meter is die Grenze erreicht.
Qualitativ kann man nicht groß meckern, ist aber natürlich auf einem anderen Level als z.B. ne Felder. Ob die 900 € gerechtfertigt sind, kann ich nich sagen, ich weiss nicht, was andere Maschinen kosten. Ich denke aber schon.
Ach so: Der Umbau zwischen Abrichten und Dickenhobeln braucht relativ lange, aber das ist nur ne Kleinigkeit, aufgrund derer ich aber noch nen extra Dickenhobel habe. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten