Bernardo AD 260 S mit Untergestell UFW 300

Friedl54

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2019
Beiträge
6
Ort
Würzburg
Hallo, ich beabsichtige den Kauf der Bernardo AD 260. Die Maschine soll unter einer Arbeitsplatte verschwinden wenn sie nicht benötigt wird. Das Untergestell UFW 300 scheint sich hier anzubieten. Weiß evtl. jemand wie hoch die Maschine mit dem Untergestell wird. Ansonsten würde mich interessieren ob die Maschine jedesmal nach Umpositionieren neu eingestellt werden muß.

Vielen Dank für Euere Antworten

LG Friedl
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Lass die Finger von so einem Untergestell, ich habe das von Holzmann unter der Bernardo, absoluter Schrott.

Unten werden in die Bernardo Stellfüsse eingetreten, in das Gewinde passen Lenkrollen mit Bremse.

Ich werde es am ADH bald so machen, an der Bernardo Tischfräse habe ich es so schon lange.
 

Friedl54

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2019
Beiträge
6
Ort
Würzburg
Lass die Finger von so einem Untergestell, ich habe das von Holzmann unter der Bernardo, absoluter Schrott.

Unten werden in die Bernardo Stellfüsse eingetreten, in das Gewinde passen Lenkrollen mit Bremse.

Ich werde es am ADH bald so machen, an der Bernardo Tischfräse habe ich es so schon lange.
Ich hab leider nur 88,5 cm lichte Höhe, da komm ich mit Lenkrollen zu hoch. Hab die Arbeitsflächen alle auf 92,5 cm, wär ziemlicher Aufwand die anzupassen. Wie hoch ist die Bernado mit Untergestell?
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.536
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich hab leider nur 88,5 cm lichte Höhe,
Bernado sagt, die Tischhöhe sei bei 83,5.
Dazu kommt ja noch der Wellenschutz mit Arm (ich schätz mal 7cm) und der Fügeanschlag (mind 13 cm). Oder willst du die jedesmal beide abmontieren, bevor du den ADH wegparkst? Da verginge mir die Lust am Hobeln...
 

der_vik

ww-ulme
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
193
Ort
Berlin
Moin,

hab eine sehr ähnliche adm 260 auf einem fahrbaren Untergestell. Zur Höhe sage ich nichts weil nicht baugleich und die Schätzung oben mir sinnvoll erscheint. Neu einstellen musste ich die Maschine noch kein einziges mal.
Zum unter der Arbeitsplatte abstellen wäre aber vielleicht auch eine portable Shinko einen Blick wert wenn man auf ein paar cm breite verzichten kann.

Lieben Gruß,
Vik.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Wenn ich meine Maschine wegstelle ist der Wellenschutz nach unten geklappt und der Fügeanschlag nach vorne gezogen über die Welle damit die Maschine an die Wand gestellt werden kann.

Der Fügeanschlag kann ja auch abgezogen werden, die Welle ist dann durch die Tischplatte geschützt, wenn die Maschine unter den Arbeitstisch geschoben wird.
 

Friedl54

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2019
Beiträge
6
Ort
Würzburg
Vielen Dank für Euere hilfreichen Antworten. Ich hab das Teil eben mit Untergestell bestellt da die Rabattaktion für die AD 260 S (1460€ incl. Versand) bald beendet wird. Hab mir zwecks Unterbringung eine mögliche Alternative überlegt. Zwar dann nicht so komfortabel aber mit überschaubarem Aufwand machbar. Wie bekomm ich das Teil alleine auf das Untergestell? Weiß jemand wodurch sich die S Version unterscheidet? Soll wohl das aktuelle Modell sein sonst bin ich nicht fündig geworden.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Auf das Untergestell ist kein Problem. Wenn das Gerät da ist, schreib mir und ich schicke Dir einige Bilder.
Habe gerade keine Zeit die rauszusuchen.
 

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
119
Ort
München
Hobel behälfsmäßig aufbocken, Untergestell in zwei Teilen aufbauen, von 2 Seiten unter den Hobel schieben, Untergestell verschrauben, behelfs-Aufbockung wegmachen, wenn Hobel leicht gekippt ist.
Sollte eigentlich kein Problem sein.
 
Oben Unten