Benutzung des Vorritzers der Formatkreissäge

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Hallo Kollegen,

Sehe ich das also richtig, das beschichtete Platten auf dem Schiebe-
schlitten am Längsanschlag zuzuschneiden sind, weil man die
Platte am Parallelanschlag nicht so ruhig führen kann?
Sonst versehe ich das nicht.


Gruß
Toto

Hallo Toto!

Mit einem Vorritzer kann man sehr wohl auch am Parallelanschlag schneiden. Zumindest bei meiner Hammer K3 :emoji_wink:

Worin genau dein Problem liegt, kann ich dir allerdings nicht sagen nur soviel, dass wenn dein Problem behoben ist du dich ärgern wirst, dir nicht schon früher einen Vorritzer zugelegt zu haben...

lg

David
 

Unregistriert

Gäste
hallo Toto,
wenn der Vorritzer 1/10 breiter ist als das Sägeblatt und Du lässt ihn 2/10 links am Sägeblatt überstehen, dann steht er doch rechts 1,5/ 10 zu weit links!
D. h. Du darfst ihn nur 0,5/ 10 überstehen lassen, dann stimmts auf beiden Seiten.
( Aber weil ich mir mit meiner Berechnung nicht ganz sicher bin, schreibe ich das uneingeloggt. Sonst lacht sich noch alles kaputt über mich.)
 

Ekahard

ww-buche
Registriert
25. Juni 2004
Beiträge
299
Ort
Cloppenburg
das kann eigentlich nur an der Einstellung liegen. Ich benutze schon seit längeren einen konisch zulaufenden Vorritzer der eigentlich für eine liegende Plattensäge gedacht ist. Der ist einfach einzustellen und verzeiht auch mal einen kleinen Einstellungsfehler. Probier es mal aus und ich glaube selbst dein Geselle wird begeistert sein.

Gruß aus Molbergen
 

toto

ww-pappel
Registriert
14. März 2007
Beiträge
4
Hallo und danke für die Antworten,

bin zu dem Schluss gekommen, dass des Rätsels Lösung
darin liegt muss, dass Feischnitt des Parallelanschlages
nicht 100% stimmt.
Kann auch gut sein, da wir die Anschlagführung zum Transport
abgebaut hatten.
Nach erster Prüfung kann ich zwar nichts feststellen aber die
geforderten Tolleranzen sind auch sehr gering. Ich denke ich
werde mal am Wochenende in Ruhe beigehen und nachstellen
- im laufenden Betrieb ist das schlecht.
Dann gibt es hoffendlich auch keine "DAS DARF DOCH NICHT WAHR SEIN"
Schreie aus dem Maschinenraum mehr :emoji_slight_smile:

Gruß
Toto
 

JohannesA

ww-fichte
Registriert
24. März 2007
Beiträge
20
Ort
Desselbrunn
Hallo

Wir haben in unserer Firma lange (fast zu lange) mit einem Vorritzer gearbeitet.
Wenn der Vorritzer nicht 100% eingestellt ist hat es immer wieder beim Bekanten mit Melaminkanten Probleme gegeben weil ja ein kleiner Spalt, bedingt durch den Vorritzer, zwischen Platte und Kante bleibt.

Jetzt haben wir Trapezzahnblätter und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Kein langes einstellen mehr. Das Blatt ist zwar in der Anschaffung etwas teurer, aber die Schärfkosten sind gleich bzw. das Schärfen des Vorritzers muß man auch rechnen.

Die Zeit die man ansonsten zum einstellen des Vorritzers braucht muß man natürlich auch bedenken. Wenn wir unseren Vorritzer auf ein Sägeblatt einstellten und dann das Sägeblatt wechselten, dann hat das nicht mehr zusammen gepaßt. Und dann hat die Einstellerei, Flucherei... wieder von vorne begonnen.

So wechseln wir das Blatt und es kann ohne lange Rüstzeiten weiter geschnitten werden.

MfG Johannes
 

Meisterlich

ww-birke
Registriert
1. September 2007
Beiträge
69
Hallo bei uns gibt es Komplettsätze d.h. Sägeblatt und Vorritzer werden immer zusammen benutzt bis eins von beiden stumpf ist dann wird der komplette Satz zum schärfen geschickt. Und probleme hatten wir beim Kanten auffahren noch nie klar war eine Fuge der Kante minimal größer , aber wenn der Leim die richtige Farbe hat fast kein unterschied.

Ach und seit nem knappen Halben Jahr heißt das Zauberwort Tornado... Vorfräsen beim kanten auffahren
 

holzais

ww-birke
Registriert
20. September 2007
Beiträge
58
Ich kann JohannesA nur zustimmen, wir lassen den Vorritzer mitlerweile auch lieber unten.
Etwas hochwertigere Sägeblätter mit einem Dickeren Grundkörper bringen absolut saubere ergebnisse.
Und die Flucherrei ist auch zurückgegangen.
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
martin t74 mit eingespeicherten sägeblättern.... da passt der vorritzer schon beim sägeblattwechsel! ^^

Obwohl ich mich für die hebrock euro 3000 mit fügefräse auch begeistern könnte!

Patrick
 

schreiner02

ww-eiche
Registriert
22. November 2007
Beiträge
319
Ort
Eynatten/Belgien-DG (ca. 5km von Aachen)
Habe Vorritzer an ELmo 3 und benutze ihn nur, wenns nicht anders geht; Trapez-Flachzahnblatt auf 36 37 mm eingestellt, und es passt lange Zeit... Sehr wichtig ist, daß das Blatt ordentlich gespannt ist, kannst Du an der kreisförmigen "Walzwelle" um die Aufnahme sehen, und das der Grundkörper genügend Masse hat, dann läufts ruhiger.

Gruß, Stefan
 

toto

ww-pappel
Registriert
14. März 2007
Beiträge
4
Also, ich hab den Parallelanschlag unserer Elmo 3 neu
justiert und jetzt läuft´s einwandfrei.
Aber Ihr hab mich doch etwas nachdenklich gemacht,
wir arbeiten seit ewigen Zeiten mit Dach-Hohlzahn
Blättern, wurden mir immer vom örtlichen
empfohlen.
Werde mal Trapez-Flachzahn Blätter ausprobieren.
Und noch nee doofe Frage:
Einstellung 36-37 mm über Maschinentisch oder Werkstück.

Danke und Gruß
Toto
 

schreiner02

ww-eiche
Registriert
22. November 2007
Beiträge
319
Ort
Eynatten/Belgien-DG (ca. 5km von Aachen)
Ich meinte bei 19er Material ca. 36bis 37 mm über Werktisch; d.h. die Zähne sind am höchsten Punkt komplett über dem Material (Temperatur und Freischnitt besser).

Was auch helfen kann ist die Drehzahl zu verändern; mußte einfach mal ausprobieren.

Gruß, Stefan
 

Pfuscher

ww-pappel
Registriert
5. September 2007
Beiträge
7
Ort
Schwäbisch Hall
hallo. Bei meiner WA 80 hatte ich das gleiche Problem. Grund war: Der Freiwinkel des Parallelanschlags war zu groß. So passte der Vorritzer immer nur auf einer Seite.
 

Karpik

ww-kastanie
Registriert
22. Januar 2006
Beiträge
26
Ort
Südfrankreich
Hallo
Frage an Ffuscher, beim hoch heben und runter lassen bleit der Vorritzer in der gleiche Position?
Wie bist du zufrieden mit der WA 80?
Hast du schon mit F 45 gearbeitet?
 

Pfuscher

ww-pappel
Registriert
5. September 2007
Beiträge
7
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo
Frage an Ffuscher, beim hoch heben und runter lassen bleit der Vorritzer in der gleiche Position?
Wie bist du zufrieden mit der WA 80?
Hast du schon mit F 45 gearbeitet?

Hallo,
ja der Vorritzer bleibt in der gleichen Position.
Mit der WA 80 bin ich sehr zufrieden viele Teile baugleich wie bei F 45 (habe auch schon an einer F45 gearbeitet)

gruss Pfuscher
 

Unregistriert

Gäste
Trapez-Flachzahn

Hallo,
hätte mal eine Frage zu den Trapez-Flachzahn Blättern.
Haben die einen normalen positiven Winkel oder mit negativen Winkel? Habe auf amerikanischen Seiten mal gelesen, daß die gerne für Kunststoff beschichtete Platten Trapez-Flachzahnblätter mit negativen Winkel von 5 oder sogar 10 Grad benutzen und das bei möglichst 80 Zähnen auf 250mm Durchmesser.

Ich benutze immer Dach Holzahn, finde aber die Ergebnisse nicht so doll und überlege gerade mir deshalb auch eine neue Säge mit Vorritzer anzuschaffen.
Wenn ich durch andere Sägeblätter das Ergebnis noch verbessern könnte, würde ich mit der Ausgabe für eine neue Säge noch warten.
Gruß
ikedame
 

Stick6969

ww-ulme
Registriert
26. Januar 2008
Beiträge
177
Ort
Hamm/Westf.
Hi,

wir benutzen auch Hohlschliffsägen ,und verzichten bei diesen Sägen teilweise auf den Vorritzer (Einstellerei etc) weil wirda eigentlich immer super Ergebnisse mit erzielen.

so long

Stick
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
477
Ort
Aachen
Hallo,
ich schildere mal meine Erfahrungen mit Vorritzern:

Konische Vorritzer funktionieren eingentlich nur vernünftig, wenn die Platten plan aufliegen (d.h. im Idealfall mit Druckbalken auf den Schlitten gedrückt werden/ horizontale Plattenaufteilsägen mit Druckbalken) und es sollten immer die Vorritzer zusammen mit dem Sägeblatt zum schärfen gehen, sonst passen die hinterher nicht mehr übereinander. Es hilft, wenn nur eine Person in der Werkstatt dafür verantwortlich ist.

Für Sägen, bei denen die Platten evtl. nicht plan liegen, sollten zweiteilige Vorritzer verwendet werden, dann ist der Ritzschnitt auch dann noch breiter als der Schnitt der Hauptsäge, wenn das Werkstück nicht vernünftig aufliegt. Sind natürlich deutlich lästiger einzurichten, da man immer mal ein Scheibchen dabeilegen muss, bis die richtige Dicke ereicht ist.

Ich denke, beim Schneiden von Kunststoffbeschichteten Platten man hat deutlich längere Standzeiten mit Vorritzer, da die Blätter dann nicht immer 100% scharf sein müssen.
Grüße
 
Oben Unten