Hallo,
ich schildere mal meine Erfahrungen mit Vorritzern:
Konische Vorritzer funktionieren eingentlich nur vernünftig, wenn die Platten plan aufliegen (d.h. im Idealfall mit Druckbalken auf den Schlitten gedrückt werden/ horizontale Plattenaufteilsägen mit Druckbalken) und es sollten immer die Vorritzer zusammen mit dem Sägeblatt zum schärfen gehen, sonst passen die hinterher nicht mehr übereinander. Es hilft, wenn nur eine Person in der Werkstatt dafür verantwortlich ist.
Für Sägen, bei denen die Platten evtl. nicht plan liegen, sollten zweiteilige Vorritzer verwendet werden, dann ist der Ritzschnitt auch dann noch breiter als der Schnitt der Hauptsäge, wenn das Werkstück nicht vernünftig aufliegt. Sind natürlich deutlich lästiger einzurichten, da man immer mal ein Scheibchen dabeilegen muss, bis die richtige Dicke ereicht ist.
Ich denke, beim Schneiden von Kunststoffbeschichteten Platten man hat deutlich längere Standzeiten mit Vorritzer, da die Blätter dann nicht immer 100% scharf sein müssen.
Grüße