Bemaßungen auf Holz aufkleben

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
Hallo,

ich habe gestern in einem Youtube-Video gesehen, wie Jemand die Bemaßungen für veschiedene Teile in Papier direkt aufs Holz aufgeklebt hat.
Dadurch konnte er die Teile anschließend super genau bohren, fräsen und sägen.

Wie macht man sowas?
Und... wie macht Ihr sowas?

Danke und Gruß,
Werker
 

FridlT

ww-birke
Registriert
25. Februar 2019
Beiträge
62
Ort
-
Bemaßung mache ich mit Freecad, Inkscape oder Sketchup. Daraus einen 1:1-Ausdruck erstellen (z.B. in eine PDF-Datei, wenn das größer als DIN A4 wird). Dieses PDF kann der Adobe Acrobat unter Datei => Drucken => Poster, auch auf mehrere Seiten verteilt drucken. Die einzelnen Seiten dann mit Tesafilm zusammen kleben.

Die Vorlage mit Sprühkleber einsprühen, 20min warten (ablüften lassen) und dann aufs Holz kleben. Mit Bandsäge entlang der Zeichnung sägen, Löcher ankörnen oder bohren, in Form schleifen usw.. Danach dann das Papier abziehen. Das geht komplett ohne Rückstände.
Verarbeitungshinweise des Sprühklebers lesen. Ich verwende Uhu Sprühkleber 3-in-1.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Da muß man aufpassen.
Nicht jeder Kleber und jedes Papier geht.
Papier weitet sich durch Feuchtigkeitsaufnahme vom Kleber enorm. Und nicht nur bei wasserbasierten Klebern.
Das ist ja auch der Grund, weswegen Tapeten nach dem Trocknen keine Falten mehr haben.

Millimeterpapier in DIN A4 streckt sich feucht um mehrere Millimeter....in Längsrichtung weniger als quer.... und schrumpft beim Trocknen dann unregelmäßig auf.
Da habe ich schon böse Überraschungen erlebt.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
OK und danke für Eure schnellen Antworten.

Das mit dem Sprühkleber habe ich verstanden. Denke da findet sich eine gute Lösung.
Aber welches der genannten Programme (Freecad, Inkscape od. Sketchup) ist denn am besten geeignet?
Und... welches kann man am schnellsten Erlernen?

Grüße,
Werker
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
als Sicherheit ggf. auf den Ausdruck in beide Richtungen (x y) ein Referenzmaß mit aufdrucken.
Somit kann man Abweichungen im Druck (unbeabsichtigt skaliert, ...) oder eben das Schrumpfen/Verziehen durch den Klebevorgang recht schnell erkennen, wenn man dies dann kontrolliert.

Bei "einfacheren" Bauteilen reicht es womöglich auch, wenn man sich die Schnittpunkte und Bohrzentren nur durchsticht (mit spitzen Bleistift oder Ahle) und danach mit Bleistift nachzeichnet.
So eine punktierte Vorlage auf etwas stärken Papier könnte man somit auch für mehrere gleiche Teile verwenden.

Gruß Matze
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
...naja. Ich bin kein Laie in der Nutzung von EDV-Programmen... sagen wir´s mal so.
Habe Sketchup auch schon gesehen, aber noch nicht damit gearbeitet.
Da ich aber mal plane, einige Möbel für mein Wohnzimmer neu zu bauen, dachte ich auch schon mal an ein solches Programm, was wohl einiges einfacher macht, da man weniger Rechen-/Berechnungsfehler macht.

Sind denn alle 3 Programme auch kostenlos nutzbar?
Und welches wäre für einen EDV-affinen Anfänger leicht zu erlernen?

Grüße,
Werker
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
895
Alter
124
Ort
Baden!
Sind denn alle 3 Programme auch kostenlos nutzbar?
Und welches wäre für einen EDV-affinen Anfänger leicht zu erlernen?
Von den drei Programmen kenne ich nur SketchUp (Make 2017). Das ist kostenlos.
Ich komme aus dem Medien Bereich und arbeite mit einigen Programmen.
SketchUp war für mich relativ leicht zu erlernen.
Ich spreche hier natürlich nicht vom kompletten Umfang des Programmes.
Ich nutze nur das, was ich brauche bzw. was mir weiter hilft.
Das hat in kurzer Zeit gut geklappt.
Die Videos von Johannes Boernsen haben mir am Anfang sehr geholfen.
Ich kann SketchUp nur empfehlen.
 

Mitglied 67188

Gäste
wenn du nur einmalig eine Schablone benötigst gibt es auch Firmen die dir eine
Klebefolie drucken nach deinen Eckdaten.
Beim Treppenbau kommt das häufiger vor...

Ansonsten ist die Frage ob sich der Aufwand lohnt und es nicht schneller ginge, dass händisch anzureißen.

Matthias Wandel kann ich mich entsinnen hat ein Programm (leider nur für Windows) das in der Lage ist
ein 1:1 Druck zu realisieren.
Die Skalierung ist nicht immer einfach, von daher.

Sketchup ist ein Programm zum sehr genauen skizzieren was mir von der Genauigkeit her locker ausreicht,
es ersetzt aber kein richtiges CAD Programm.
Die Anfänge sind in Sketchup schnell erlernt, der Funktionsumfang ist aber gewaltig.
 

Werker62

ww-esche
Registriert
28. September 2020
Beiträge
428
Ort
Bad Godesberg
OK, ich danke Euch für die super Tipps.
Habe mir Sketchup (Make 2017) heruntergeladen und mir schon 2 Videos angesehen.
Sehr interessantes Programm und könnte ggf. was für mich sein :emoji_slight_smile:

Bezüglich aufkleben von Papierausdrucken auf Holz wäre vielleicht die Klebestift-Lösung gut, da ja offenbar der Sprühkleber oft Probleme bereitet.

Grüße,
Werker
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Das dünne Teppichklebeband (ohne Gewebeverstärkung) geht auch.
Aber das schmiert und verklebt die Spannuten der Fräser.
Zum Anreißen, Ankörnen oder an der Bandsäge gehts aber.
 
Oben Unten