Belastbarkeit Rampa-Muffe in Hirnholz

Bauwurm

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
3
Ort
Rheinland-Pfalz
Hallo zusammen,

ich möchte Rampa-Muffen als Aufnahme für Gelenkfüße einsetzen. Die Rampa-Muffen kämen in das Hirnholz von Holzbalken, welche als Beine der Konstruktion dienen.

Die Balken sind Fichte-Holz, Querschnitt 6cm x 8cm.
Die Muffen sind SDK330 M10 25mm Länge. Ich rechne mit 120kg Last auf 4 Füßen, also 30kg pro Fuß im Schnitt. Überdimensionierung nehme ich aus ästhetischen Gründen gerne in Kauf :emoji_slight_smile:

Nun finde ich leider keine Informationen zur Belastbarkeit in Hirnholz. Meine Recherche brachte nichts zutage.
Ich habe selbst ein kleines Experiment gewagt, und es sieht gut aus. Aber ich würde mich wenn möglich nicht nur auf meinen einmaligen Versuch verlassen. :emoji_wink: Und die maximale Belastbarkeit wäre auch interessant.
Hat jemand Erfahrungen und kann mir Rückmeldung geben?

Vielen Dank und Grüße
Bauwurm
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.546
Ort
Rheinland (Bonn)
Meinst du mit Gelenkfüße solche Maschinenfüße aus Gewindestange, Kugelgelenk und Standplatte?

Was meinst du mit 120kg/30kg Belastung? Als statische senkrechte Gewichtskraft von oben? Das wäre harmlos. Oder als wechselnde quer zur Muffe wirkende Kraft? Das wäre eher nicht so gut.
 

Bauwurm

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
3
Ort
Rheinland-Pfalz
Genau, Gelenkfüße wie von dir beschrieben.

Belastung statisch senkrecht von oben.
Das Ganze ist eine Ablage in 2m Höhe. Beim Rumräumen auf der Ablage können mal Kräfte in Querrichtung auftreten, halte die aber für vernachlässigbar.
(2m hohe Beine, darauf eine Ablagefläche von 2mx0,8m; die Beine mit Diagonalstreben versteift mit der Ablagefläche)

Mit harmlos meinst du, das Gewinde im Hirnholz kann so eine Kraft locker wegstecken?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
Bevor du die Rampamuffen einschraubst, würde ich den Bereich vorsichtshalber noch mit zwei kleinen Zwingen sichern. Also Druck auf allen vier Seiten des Pfostens, damit der sich nicht spaltet.
 

Bauwurm

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
3
Ort
Rheinland-Pfalz
Vielen Dank für eure Antworten und Anregungen.

Es sieht ziemlich so aus, wie @SchweißerSchnitzer es darstellte. Danke für die Zeichnung!
Bloß dass die Diagonalstreben von Bein zu Querbalken gehen (42cm Länge). Dachte, das wird schon genug aussteifen, sonst muss noch ein kleiner Stabilisierungswinkel zur Wand ran. :emoji_sweat_smile: Kann leider keine Diagonalstreben über die volle Länge ziehen.

@flüsterholz Das mit dem Zwingen werde ich ausprobieren. Wobei verdeckt das nicht vielleicht spaltende Kräfte bis ich dann die Zwingen abnehme?

Über lose Verbindung habe ich noch nicht nachgedacht. Ist das nicht zu wackelig @sowas ? Hängt wohl vom Spiel im Loch ab.

Einschlagmutter hatte ich auch überlegt. In Hartholz hatte ich damit Pech, weil es sich nicht fügte, nicht plan wurde und sich dann schnell lose wackelte. Aber im Weichholz ein Experiment wert.

@manni_b Auf Anschraubmuttern kam ich nicht, weil ich dachte, im Hirnholz werden die Schrauben nicht fest sitzen. Jetzt sehe ich, man müsste wohl nur geeignete nehmen. Aber auch optisch hab ich das ausgeschlossen.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
In 6x8er Querschnitt sehe ich da überhaupt kein Problem. Habe schon Rampamuffen stirnseitig in 25mm Multiplex gesetzt, natürlich auch mit Zwingenunterstützung beim Eindrehen. Hält bis heute, ohne dass das Multiplex sich an dieser Stelle gespalten hat.
 
Oben Unten