Beizen von Vorder & Rückseiten

Unregistriert

Gäste
Hallo,

dieses Wochenende habe ich meinen ersten, selbst gebauten Tisch gebeizt. Dabei haben sich folgende Probleme/Fragestellungen für mich aufgetan, welche ich an den angehangenen Bildern illustrieren möchte.
1)
mspe0.jpg

Wie man hier sieht, habe ich nachträglich Beize aufgetragen, da die Seite der Tischplatte nach dem ersten Beizen nicht zufriedenstellend war. Wie kann ich die sichtbaren, dunkleren Flächen entfernen/korrigieren ?
2)
25aurer.jpg

Hier ist Beize unter die Abklebungen gelaufen. Ich vermute, dass ich vor dem Beizen der Rückseite die Spuren durch schmiergeln entfernen muss. Ist es sinnvoll, erst das komplette Holzteil zu beizen oder erst die Vorderseite zu beizen/versiegeln und danach die Rückseite?

Mit freundlichen Grüßen
unregistriert
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Hallo unregestriert.

Mir ist kein weg bekannt, die Spuren zu entfernen ohne zu schleifen.
Wenn du allerdings nur die Kanten Spuren wegschleift und nachbeizt, wird dein Ergebniss wieder nicht zufriedenstellend.
Also: Abschleifen, neumachen!
So wie es aussieht, hast du die Kanten zuvor nicht richtig geschliffen. Das ist schon ein Grund wieso du ein ungleiches Ergebniss erzielst. Schleife die Kopfkanten kräftig mit 80er Papier, dann mit 120 und wenn du willst sogar noch feiner (immer zu empfehlen).
Es sieht aus als hättest du also Wasserbeize benutzt. Das Holz zieht natürlich immer etwas beize rein am Kopfholz. Es ist also nicht nur beim Abkleben etwas druntergelaufen.

Am einfachsten ist es wenn du direkt beide Seiten beizt.
Dein Tisch hat ja auch ein gestell, und an diesen Stellen ist die Rückseite der Platte ja nicht sichtbar.
Wenn du nun zuerst die Rückseite beizt, und dann drehst, legst du sie auf die unsichtbaren Stellen. Dann beizt du Direkt die Gute Seite und hast ein gleichmäßiges Ergebniss, was nicht erst ins Kopfholz einzieht, und du dadurch Probleme bekommst.
Wenn du das Kopfholz vorher noch einmal nass machst, dann zieht es auch nicht mehr so viel Beize und gibt diese unschönen Stellen an den Kanten.

Aber ganz wichig ist der Feine Schlilff, gerade an den Kopfkanten damit sich Früh und Spätholz nicht so stark wie auf deinem Bild voneinander absetzten.
Liebe Grüße und fröhliches Schleifen :emoji_wink:
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

besten dank für die ausführliche Antwort! Werde es nochmal neu machen.

MfG,
chris
 

Unregistriert

Gäste
Guten Abend!

So, nun habe ich eines der Gestelle komplett neu gemacht, d.h. geschliffen (40,80,120,180) und hochkant gebeizt. Schon wieder das selbe Problem, siehe Bild. Ich habe jetzt drei Vermutungen was falsch gelaufen sein könnte:
1) Ich hatte das Kopfholz, auf dem das Gestell stand, nur ein wenig glatt geschliffen, weil ich davon ausgegangen das durch die vorhandene Beize sich neue Beize nicht stark hochziehen würde.
2) Eventuell nicht genügend die überschüssige Beize vertrieben? Ansich waren nach dem Beizen keine "Larchen" mehr erkennbar.
3) Das Gestell stand beim Beizen auf einem dünnen Handtuch, welches die runterlaufende Beize aufsaugen sollte.
Was hab ich denn jetzt falsch gemacht ?


1t7hur.jpg


MfG
Chris
 

Unregistriert

Gäste
Zu 3) [...]Beize aufsaugen sollte bzw. aufgesaugt hat und darauf das Kopfholz mit dieser wieder gefüttert hat ?

lg
chris
 

Lamello 1964

ww-ahorn
Registriert
10. Februar 2009
Beiträge
131
Ort
Nörvenich
Hallo, Du hast auf jeden Fall zu viel Beize aufgetragen. Im ersten Fall warst Du nach dem antrocknen der Beize nicht zufrieden mit dem Beizbild. Obwohl die Oberfläche ja noch gar nicht fertig war! Beim zweiten Mal hast Du meiner Ansicht nach zu viel Beize aufgetragen, so das die Beize heruntergelaufen ist. Folge: Das Hirnholz hat den Überschuss aufgesaugt und ist deutlich dunkler! Du musst sehr wahrscheinlich noch einmal abschleifen und das ganze neu Beizen. Mach eine Seite im liegen. Wenn das ganze trocken ist rumdrehen, die Kränze von der Unterseite wegschleifen und Beizen. Dabei etwas vorsichtiger sein, damit keine Beize auf die schon gebeizte Fläche läuft. Noch ein Tipp zum Schluss: Hirnholz vor dem Beizen leicht wässern. Dann nimmt es nicht so viel Beize an und der Ton wirkt nicht dunkler.

Viel Erfolg! Lamello
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Wenn er es diesmal so gebeizt hat wie ich es gaesagt habe, dann hat er ja die Kopfseiten gewässert.

Aber wenn er erst eine Seite und dann die andere Seite beizt, dann hat er ja wieder das gleiche Problem.
Ich habe ja geschrieben, dass er es auf die Stellen legen soll, die hinterher nicht sichtbar sind.
Wenn die Platte auf einem Handtuch stand, und das Handtuch die Beize wieder abgegeben hat, dann wird wohl nur eine Seite der Platte so aussehen, und die andere müsste dann ja OK sein.
Davon gehe ich jetzt mal nicht aus!

Nochmal: Schliff war richtig wie du ihn jetzt gemacht hast, aber zu viel Beize. Die Kopfkanten vorher mit Wasser einstreichen, und dann beizen. Nimm etwas weniger Beize, und schau dir das Ergebniss an. Bist du mit dem Ton zufrieden, dann lackier, oder Öle, oder was auch immer. Ist es noch nicht dunkel genug, dann beiz nocheinmal.
Aber wenn du es wieder so machst wie jetzt, dann wird das Kopfholz jederzeit wieder diese Menge Beize aufnehmen und das Ergebniss wird nicht besser.

Beherzige die Tipps genau so wie ich es jetzt geschrieben habe und du wirst keine Probleme habem.

Liebe Grüße
Marcel

P.S.:
Schleif das Kopfholz ruhig etwas stärker, und vlt. auch noch feiner, bringt ein noch feiners Ergebniss...
 
Oben Unten